Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psammotäa

Psammotäa [Pierer-1857]

Psammotäa , nach Lamarck Gattung , zur Familie Klappmuscheln gehörig ... ... Schale ist fast wie bei Psammobia , doch im Schlosse an jeder Klappe nur ein Zahn ; Arten, meist aus der Gattung Tellina ...

Lexikoneintrag zu »Psammotäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 661.
Federauge

Federauge [Pierer-1857]

Federauge (Orgelb.), Ring in der Mitte einer Feder , die unter den Klappen steht u. verursacht, daß die Feder ihre Federkraft an der Klappe des Ventils äußert.

Lexikoneintrag zu »Federauge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 153.
Endgranne

Endgranne [Pierer-1857]

Endgranne , borstige Verlängerung des Mittelnerves an den Klappen u. Spelzen vieler Gräser u. zwar an der Spitze der Klappe od. Spelze beginnend.

Lexikoneintrag zu »Endgranne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 689.
Pullkanne

Pullkanne [Pierer-1857]

Pullkanne , bei den Seeleuten hölzerne Schleifkanne , mit Deckel od. Klappe , worin das Getränk ausgetheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Pullkanne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 684.
Abklappen

Abklappen [Adelung-1793]

Abklappen , verb. reg. act. eine Klappe, oder was ihr ähnlich ist, niederlassen. Ingleichen metonymisch, einen Tisch abklappen.

Wörterbucheintrag zu »Abklappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Ansprechen

Ansprechen [Pierer-1857]

Ansprechen , 1 ) gut od. schlecht a., von ... ... od. dazu erforderlichen Theilen eines Instruments , z.B. einer Taste , Klappe etc.; 2 ) etwas in rechtlichen Anspruch nehmen; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Ansprechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 545.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

... sie beim Rückgange gehindert wird, wieder zurückzufließen. Die Klappe besteht gewöhnlich aus einem ledernen Deckel, der auf einem Ringe aufliegt, und ... ... Wassers aufgestoßen wird. Will das Wasser aber zurückkehren, so wird es durch diese Klappe, da sie sich bloß von der entgegengesetzten Seite öffnet, verhindert. – Bei Orgeln bezeichnet Ventil diejenige Klappe, welche den Wind in den Windladen aufhält, damit ...

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Waschtisch

Waschtisch [Pierer-1857]

Waschtisch , ein tischartiges Hausgeräth; es enthält in seinem oberen Theile gewöhnlich einen mittels einer Klappe verschließbaren Raum zur Aufnahme eines Waschbeckens , einer Kanne mit Wasser, einer gläsernen Flasche , eines runden Näpfchens zur Seife , eines anderen ...

Lexikoneintrag zu »Waschtisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 878.
Klappmütze

Klappmütze [Pierer-1857]

Klappmütze ( Stemmatopus ), Gattung der Robben , mit ... ... einer flachen Haut auf dem Kopfe , welche bei Gefahr wie eine Klappe anschwillt u. die Augen bedeckt; Gemeine K. ( St ...

Lexikoneintrag zu »Klappmütze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 554.
Noctilĭo

Noctilĭo [Pierer-1857]

Noctilĭo ( N . Geoffr ., Hasenschärtler ), Gattung der ... ... angeschwollener Schnauze , gespaltener Oberlippe, schmalen Ohren , mit an den Seiten gezackter Klappe ; oben 4, unten 2 Schneide -, oben jederseits 4, unten 5 ...

Lexikoneintrag zu »Noctilĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 15.
Mantelsack

Mantelsack [Pierer-1857]

Mantelsack , cylindrisches od. viereckiges Behältniß von Leder od. Tuch , an der langen Seite mit einer Klappe zu öffnen. Man schnallt den M. dem Reitpferd hinter dem Sattel auf den Rücken , um darin allerlei Sachen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Mantelsack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 841.
Indusĭum

Indusĭum [Meyers-1905]

Indusĭum (lat., » Schleier ), die hautartige Hülle auf den ... ... die Sporangienhausen als verschieden gestaltete Schuppe oder von unten in Form einer muschelförmigen Klappe oder eines Bechers umfaßt; s. Farne , S. 336.

Lexikoneintrag zu »Indusĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 814.
Thecidĕa

Thecidĕa [Pierer-1857]

Thecidĕa Defr . ( Thecidium Sow .), Gattung der ... ... der Kreide vorkommen. Sie hat ein gezähntes Schloß u. die eine Klappe einen großen, vorstehenden Buckel , mit denen sie angewachsen.

Lexikoneintrag zu »Thecidĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459.
Wasserlade

Wasserlade [Pierer-1857]

Wasserlade , ein kleines Siel zur Abwässerung, welches statt der Thüre eine Klappe hat.

Lexikoneintrag zu »Wasserlade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 905.
Blasenrobbe

Blasenrobbe [Meyers-1905]

Blasenrobbe ( Cystophora Nilss .), Robbengattung aus der Familie der ... ... behaarte, einen kurzen Rüssel oder eine runzelige, bis zur Stirn reichende Klappe darstellende Nasenspitze, die aufgeblasen werden kann. Die Klappmütze ( ...

Lexikoneintrag zu »Blasenrobbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 22-23.
Thebesĭus

Thebesĭus [Pierer-1857]

... , s. Herz S. 296), so wie auch die Klappe , welche die große Kranzvene des Herzens bei ihrer Einmündung in das letztere bedeckt, Valvula Thebesii ( Thebesische Klappe , s. ebd.), benannt. Er schr.: De sanguinis circulo in ...

Lexikoneintrag zu »Thebesĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 458.
Psammobĭa

Psammobĭa [Pierer-1857]

Psammobĭa ( P . Lam .), Gattung aus der Familie ... ... im Schlosse sind drei Zähne zwei an der rechten, einer an der linken Klappe ; Arten: P. angulata, P. florida, P. symmosa u.a ...

Lexikoneintrag zu »Psammobĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 661.
Kinosternon

Kinosternon [Pierer-1857]

Kinosternon ( Klappbrust , Dosenschildkröte ), Gattung der Süßwasserschildkröten; ... ... u. Rückenschild durch Knorpelnaht verbunden, Brustschild vorn u. hinten mit beweglicher Klappe ; 11 Rückenplatten; Art: Gemeine Klappbrust ( K. clausum ...

Lexikoneintrag zu »Kinosternon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 496.
Megalŏdon

Megalŏdon [Pierer-1857]

Megalŏdon ( M . Sow ., Megalodus Goldf ), fossile Muschelgattung mit einem großen länglichen Zahn in jeder Klappe ; sie finden sich in der Grauwacke , am häufigsten die Art: ...

Lexikoneintrag zu »Megalŏdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 80.
Vogelschlag

Vogelschlag [Pierer-1857]

Vogelschlag , ein Kasten , dessen Deckel od. eine Seitenwand eine Klappe bildet, welche aufgestellt wird, u. zuschlägt, wenn Vögel das darin befindliche Futter nehmen wollen, wodurch diese gefangen weiden. Vgl. Schlagnetz .

Lexikoneintrag zu »Vogelschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 644-645.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon