Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/St. Nikolai zu Spandau [Literatur]

St. Nikolai zu Spandau Wie Spukgestalten die Nebel sich drehn, ... ... Die Ranke häkelt am Strauche. Annette Droste-Hülshoff Ein klarer Dezembertag; die Erde gefroren, die Dächer bereift. Aber schon mischt sich ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 97-100.: St. Nikolai zu Spandau

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/8. Kapitel/2. Teil/2. Gründliche Bildung und Scheinbildung [Philosophie]

2. Gründliche Bildung und Scheinbildung Was schon aus der Ferne glänzt, ist die äußere Form; was immer klarer wird beim Näherkommen, ist das Wissen. Es ist, wie wenn schmutziges Wasser in Wagengleisen sich sammelt, und es wachsen Binsen darin. Wenn man es nur ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 179-180.: 2. Gründliche Bildung und Scheinbildung

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/An die Apostolischen/2. Ev. Matth. c. 15-23 [Literatur]

2 Ev. Matth. c. 15-23 Senkt sich die Sonn in klarer Herrlichkeit, So sagt ihr: Morgen wird das Wetter gut; Und hüllt der Morgen sich in trübe Glut, Urteilt ihr: ein Gewitter ist nicht weit. Könnt ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 374-375.: 2. Ev. Matth. c. 15-23

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/625. Das Sprichwort vom Fluß Pisse [Literatur]

625. Das Sprichwort vom Fluß Pisse. Im Lande Preußen bei Gumbinnen ist ein Fluß, Pisse genannt, von dessen Anwohnern sagte man sonst scherzweise, daß sie ihre Speise aus klarer Pisse kochten.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 595-596.: 625. Das Sprichwort vom Fluß Pisse

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Erinnerungen an einige Abende innerer Geselligkeit/Entführung [Literatur]

ENTFÜHRUNG Zieh mit mir geliebtes kind In die wälder ferner ... ... sanften blau Der mit duft umhüllten gränzen: Werden unsre leiber glänzen Klarer scheinen als der tau. In der luft sich silbern fein Fäden ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 63-64.: Entführung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/380. Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle [Literatur]

380. Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle. Auf dem hohen Petersberge bei Halle, der aber früher Lutterberg (d.h. klarer Berg, mons serenus ) hieß, weil man von seinem Gipfel den ganzen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 333.: 380. Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/181. Zweierlei Verkennung [Philosophie]

181 Zweierlei Verkennung . – Das Unglück scharfsinniger und klarer Schriftsteller ist, daß man sie für flach nimmt und deshalb ihnen keine Mühe zuwendet: und das Glück der unklaren, daß der Leser sich an ihnen abmüht und die Freude über seinen Eifer ihnen zugute ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 562-563.: 181. Zweierlei Verkennung

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/1. Allgemeiner Verlauf der Bewegung [Geschichte]

1. Allgemeiner Verlauf der Bewegung Je mehr der wirtschaftliche Verteilungsprozeß in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt ward, je klarer die Unvereinbarkeit der sozialen Ungleichheit mit dem Gleichheitsprinzip der reinen Demokratie zutage trat, um so entschiedener drängte der soziale Klassenkampf auf eine revolutionäre Lösung hin. ...

Volltext Geschichte: 1. Allgemeiner Verlauf der Bewegung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 332-347.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Zum Glücklichen Neuen Jahrs-Anfang [Literatur]

Zum Glücklichen Neuen Jahrs-Anfang Herr Jesu mache du den Anfang ... ... Dir / Dir befihl ich mich / mit allem meinen Thun. Ach daß dein klarer Geist mir aus den Lippen rund' / und glänzt / wie vor im ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 201-202.: Zum Glücklichen Neuen Jahrs-Anfang
als

als [Georges-1910]

als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Menschen und Völker mehr unbewußt als instinctive Triebe und treten erst später immer klarer ins Bewußtsein « ( Naturrecht I, 15). LAMPRECHT definiert die Ideen als ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Stil

Stil [Georges-1910]

Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... ., fusum orationis genus: erhabener St., narrandi sublimitas (des Historikers): ein klarer St., subtilitas orationis: ein verdorbener St., corruptum orationis genus; corrupti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Traum

Traum [Eisler-1904]

Traum heißt das mit dem Schlafe verbundene seelische Leben . ... ... II, 2, 21). Nach CHR. WOLF ist der Traum »ein Zustand klarer und deutlicher, aber unordentlicher Gedanken « (Vern. Ged. I, § 803 ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Wenig

Wenig [Adelung-1793]

Wenig , Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches ... ... hätte er den Hals gebrochen. Eigentlich eine ausländische Form, welche sich durch bey nahe klärer und kürzer geben läßt: bey nahe hätte er den Hals gebrochen. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Wenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488-1490.
Natur

Natur [Kirchner-Michaelis-1907]

Natur (lat. natura v. nasci = geboren werden) bezeichnet ... ... wieder die Herrschaft des Menschen über die Naturkräfte steigerte. Die Griechen setzten mit klarer Naturforschung ein, das Mittelalter mied die Natur wieder, erst die Neuzeit entwickelte die ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 383-385.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
Böhme

Böhme [Herder-1854]

Böhme , Jakob , der » philosophus teutonicus «, wurde 1575 zu ... ... als Meister in Görlitz nieder und heirathete; Religionsstreitigkeiten erhöhten seinen Drang nach klarer Erkenntniß , er las die hl. Schrift neben Paracelsus, Weigels ...

Lexikoneintrag zu »Böhme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 584-585.
prope

prope [Georges-1913]

prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... Römern Sitte war, Liv. – / Compar. proximius von proxime, klarer, augenfälliger, Min. Fel. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2001-2002.
Wachs

Wachs [DamenConvLex-1834]

Wachs , das feste vegetabilische Fett, welches den Beeren des Wachsstrauches und ... ... uns nur als Luggebilde, die eben durch ihr Scheinleben ihren wirklichen Tod um so klarer machen; sie überschreiten die Linie, welche das Kunstwerk von der Natur trennt ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 365-366.
Sinai

Sinai [Brockhaus-1837]

Sinai , die Wüste und der heilige ... ... die sich in ihr angeblich beerdigt befindet, geweihten Kapelle am Sinai rieselt ein frischer, klarer Quell und dort zeigt man den Fels, aus welchem Moses das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196-197.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon