Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Elftes Kapitel. Recht und Gericht [Geschichte]

Kapitel XI Recht und Gericht Das Volksleben in seiner unendlichen Mannigfaltigkeit anschaulich ... ... und die Schnitzel der Menschheit, die Choner und Oenotrer, die Siculer und Pelasger zu klassifizieren, wird es sich besser schicken zu fragen, wie denn das reale Volksleben des ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Recht und Gericht. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 145-159.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Nachtrag zu dem Aufsatz über R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung [Soziologie]

Max Weber Nachtrag 1 zu dem Aufsatz über R. ... ... beiden muß er unbedingt sein, sonst könnte ich mit meinem Schema ihn nicht begrifflich klassifizieren und er wäre folglich – schrecklich genug – für mich »undenkbar«. Genug ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 383.: Nachtrag zu dem Aufsatz über R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/13. Programm. Über die Lyra/§ 75. Die Ode - die Elegie - das Lied - das Lehrgedicht [Literatur]

§ 75 Die Ode – die Elegie – das Lied – das Lehrgedicht – ... ... kürzesten Gedichtformen gar Frag- und Ausrufzeichen anzuführen und die einfachen, doppelten etc. zu klassifizieren, wäre wohl in jedem Falle nur ein Scherz und wahrhaft überflüssig. Schon durch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 271-276.: § 75. Die Ode - die Elegie - das Lied - das Lehrgedicht

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes Die vorexilische Prophetie. Politische ... ... Die untereinander teilweise charakteristisch verschiedenen Zuständlichkeiten der Propheten physiologisch, psychologisch und eventuell pathologisch zu klassifizieren und zu deuten, soweit dies möglich sein sollte – die bisherigen, namentlich an ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt [Soziologie]

I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt. Den Siedelungen ... ... Diese »idealtypischen« Begriffe dienen hier nur dazu, den einzelnen Staat danach orientierend zu klassifizieren: ob er sich, im ganzen oder in bestimmten einzelnen Beziehungen, zu einem ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 1-45.: I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik/I. Zur Auseinandersetzung mit Eduard Meyer [Soziologie]

I. Zur Auseinandersetzung mit Eduard Meyer. Wenn einer unserer ersten Historiker ... ... Individuum »höchsten« Ranges Charakteristische. Daß wir gewisse »wichtige« Richtungen der historischen Wertbeziehung klassifizieren und diese Klassifikation dann der Arbeitsteilung der Kulturwissenschaften zur Grundlage dient, ändert natürlich ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 215-266.: I. Zur Auseinandersetzung mit Eduard Meyer

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/IV. Die Gewöhnung bei Arbeitsstörung und Arbeitskombination [Soziologie]

IV. Die Gewöhnung bei Arbeitsstörung und Arbeitskombination Der Begriff der »Gewöhnung ... ... den Weg, die Leistungen nach dem Effekt, nicht nach der psychophysischen Technik, zu klassifizieren. Was, vom »Effekt« aus betrachtet, als »Hauptbestandteil« einer Leistung erscheint, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 94-106.: IV. Die Gewöhnung bei Arbeitsstörung und Arbeitskombination

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza [Literatur]

V. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza 4 Wie ... ... als gewöhnlich genommen. Ich unterstehe mich nicht, die Natur engherzig zu scheiden und zu klassifizieren, und daß du überhaupt nur sprichst und noch dazu ganz gescheit, läßt mich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 147-226.: 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

Kapitel II Die ältesten Einwanderungen in Italien Keine Kunde, ja nicht ... ... ihrer Individualität zu erfassen oder auch nur die Mundarten selbst mit Sicherheit und Genauigkeit zu klassifizieren, während andere, wie der sabinische, bis auf geringe als dialektische Eigentümlichkeiten im ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode/§ 24. Der Dualismus von Leib und Seele [Philosophie]

§ 24. Der Dualismus von Leib und Seele. Aus diesen Gründen ... ... nun aber das Bestreben angesehen werden, die seelischen Tätigkeiten und Zustände nicht nur zu klassifizieren, sondern ihren lebendigen Fluß aufzufassen und ihre Entwicklung zu begreifen. Diese Männer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 251-258.: § 24. Der Dualismus von Leib und Seele
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling [Philosophie]

D. Schelling Das bedeutendste oder in philosophischer Rücksicht einzig bedeutende Hinausgehen über ... ... aber auch nicht abstrakte, leere, trockene Einheit: das ist die logische Identität, das Klassifizieren nach Gemeinschaftlichem; der Unterschied bleibt aber da draußen liegen. Die Identität ist konkret ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 420-454.: D. Schelling

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/2. Aegypten/a) Altes Reich [Soziologie]

a) Altes Reich. Wenn Babylonien von Anfang an, mehrere Jahrtausende vor ... ... oder nach dem Metier oder nach dem Stande, dem sie entstammen, einigermaßen sicher zu klassifizieren, mit Ausnahme ganz weniger, weiterhin zu erwähnender, aber stets nur inexakt durchgeführter ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 62-70.: a) Altes Reich
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... ebenso unverschämt geschmäht: Wie er sich denn unterstehen dürfe, die verschiedenen jüdischen Schriften zu klassifizieren und zu charakterisieren, da er doch die rabbinische Schrift ohne Vokalzeichen gar nicht ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... psychologischen Inhaltes eines und desselben sprachlichen Ausdruckes unter andern als bloß relativ gültigen Begriffen zu klassifizieren. Für die Beurteilung der Kantschen Einteilung und der darauf gebauten Folgerungen ist die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel [Geschichte]

5. Kapitel. Verhältnis des Christentums zum Judentume. Sektenwesen; Judenchristen, ... ... der irdischen Menschen. Auch die drei Religionen pflegten einige Gnostiker nach diesem Schema zu klassifizieren: das Christentum sei ein Erzeugnis des höchsten Gottes, das Judentum das Produkt des ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 106.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Fünftes Buch/1. In der Schöpfung unsrer Erde herrscht eine Reihe [Literatur]

I In der Schöpfung unsrer Erde herrscht eine Reihe aufsteigender Formen und Kräfte ... ... von dem die Menschen reden! Wir ordnen Formen, die wir nicht durchschauen, und klassifizieren wie Kinder nach einzelnen Gliedmaßen oder nach andern Zeichen. Der oberste Haushalter siehet ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 164-169.: 1. In der Schöpfung unsrer Erde herrscht eine Reihe

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Achtes Buch/1. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich [Literatur]

I Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich mit Bildungen und Klimaten; überall ... ... Abscheu. Er kann ihn nach seinen Begriffen nicht anders als in die verworfne Kaste klassifizieren, der, zur tiefsten Verachtung, alles zu essen erlaubt ward. Auch in vielen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 282-290.: 1. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten ... ... ist es diese Vermehrung ihrer Zahl, welche sie in den Stand setzt, sich zu klassifizieren und unterabzuteilen auf diese Art.« Smith, t. II, 193, 194. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister [Geschichte]

Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister 45. Wir haben bisher ... ... sprachlichen Ausdruck zu ändern, sondern auch die einzelnen Erscheinungen zu sondern und anders zu klassifizieren, und die unmittelbare Übertragung menschlicher Analogien auf die Naturvorgänge zu beseitigen; und darin ...

Volltext Geschichte: Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 87-93.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/II. Gehirn und Seele [Philosophie]

II. Gehirn und Seele Wir berühren das alte Lieblingsthema des Materialismus, ... ... Urteilskraft, Willenskraft, Gedächtnis usw. bloße Abstraktionen sind, daß sie verschiedne Tätigkeitsweisen des Gehirns klassifizieren, ohne übrigens jene elementare Bedeutung zu haben, die man ihnen zuschreibt. Er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 776-818.: II. Gehirn und Seele
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon