Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sideroskop

Sideroskop [Pierer-1857]

Sideroskop (v. gr.), ein von Baillif zuerst construirtes, von ... ... u. Saigey etwas verändertes Instrument , welches in den ihm genäherten Körpern die kleinsten Spuren von Eisen nachweist. Es besteht im Wesentlichen in einer ...

Lexikoneintrag zu »Sideroskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 21.
Consistenz

Consistenz [Pierer-1857]

Consistenz (v. lat.), 1 ) Bestand ; 2 ) ... ... der Zustand eines körperlichen Stoffes , in welchem derselbe, wegen Zusammenhangs seiner kleinsten Theile unter einander, einen merklichen Widerstand leistet. Ein Körper ist ...

Lexikoneintrag zu »Consistenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 373.
Dekreszénz

Dekreszénz [Meyers-1905]

Dekreszénz (lat.), nach Hauy die Abnahme der beim Wachstum ... ... diesen an den Kanten und an den Ecken eine oder mehrere Reihen von kleinsten Partikeln regelmäßig fehlen, entstehen andre Kristallformen als die den kleinsten Partikeln eigentümliche sogen. Grundform .

Lexikoneintrag zu »Dekreszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Eridănus [2]

Eridănus [2] [Pierer-1857]

Eridănus , großes Sternbild am südlichen Himmel ; in Europa nur zum kleinsten Theile sichtbar; enthält nach Flamsteed 69 Sterne , darunter einen 1. Größe ( Acharnar ) , acht Sterne 3. Größe etc., u. die ...

Lexikoneintrag zu »Eridănus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 849.
Tertienuhr

Tertienuhr [Pierer-1857]

Tertienuhr , eine von einer Feder in Bewegung gesetzte Uhr, welche die Tertien u. kleinsten Zeittheile anzeigt; bei dieser Uhr ist ein Rad, welches in einer Secunde eine Umdrehung macht, die Welle dieses Rades trägt den Tertienzeiger ...

Lexikoneintrag zu »Tertienuhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 394.
Kardiāna

Kardiāna [Pierer-1857]

Kardiāna ( Kardiotissa ), eine der kleinsten der Cykladen im griechischen Archipelagus zwischen Polikandro u. Sikinos , ein höhlenreicher Kalkfelsen, auf dem die benachbarten Inselbewohner im Winter u. Frühling einiges Vieh unterhalten.

Lexikoneintrag zu »Kardiāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 300.
Faser, die

Faser, die [Adelung-1793]

Die Faser , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Oberd. Fäserlein, ein Fasen. Irrig aber werden bey den Thieren und Pflanzen die kleinsten organischen Theile derselben, welche die Gestalt eines Fadens haben, und aus welchen die ...

Wörterbucheintrag zu »Faser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Feldwachen

Feldwachen [Brockhaus-1911]

Feldwachen , die kleinsten geschlossenen Abteilungen der Vorposten (ein ganzer oder halber Zug); sichern sich durch Doppelposten (bei der Kavallerie Vedetten ) und Unteroffizierposten; der ruhende Teil sichert sich durch einen Doppel- oder Schnarrposten .

Lexikoneintrag zu »Feldwachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Imbibition

Imbibition [Brockhaus-1911]

Imbibition (lat.), Einsaugung, Durchfeuchtung; insbes. das Vermögen der tierischen und pflanzlichen Gewebe , Flüssigkeiten zwischen den kleinsten Teilchen ( Mizellen ) in sich aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »Imbibition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
Lazzeruola

Lazzeruola [Pierer-1857]

Lazzeruola , Früchte von Crataegus ( Pyrus ) azarolus; kommen aus Italien u. Tyrol ; werden frisch u. getrocknet genossen; die kleinsten sind wie Kirschen , die großen wie Wallnüsse.

Lexikoneintrag zu »Lazzeruola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186.
Plastidule

Plastidule [Brockhaus-1911]

Plastidūle (grch.), nach Haeckel die einzelnen kleinsten Teilchen des belebten Plasmas , gewissermaßen belebte Moleküle . Über die Perigenesis der P. s. Perigenesis .

Lexikoneintrag zu »Plastidule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419.
Plastidule

Plastidule [Meyers-1905]

Plastidule nennt Haeckel die kleinsten Teile des belebten Plasmas , also gewissermaßen lebende Molekelgruppen ( Mizellen Nägelis , Biophoren Weismanns ).

Lexikoneintrag zu »Plastidule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Semencines

Semencines [Pierer-1857]

Semencines (fr., spr. Semangsin), die kleinsten Oliven .

Lexikoneintrag zu »Semencines«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 823.
Bandnadeln

Bandnadeln [Pierer-1857]

Bandnadeln , die kleinsten Stecknadeln.

Nachtragsartikel zu »Bandnadeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 806.
Milchstraße

Milchstraße [Meyers-1905]

Milchstraße (hierzu Tafel »Milchstraße I u. II« ), der ... ... das Himmelsgewölbe in zwei nicht ganz gleiche Teile teilt und aus sehr zahlreichen kleinen und kleinsten Sternen besteht. Genaue Darstellungen des Verlaufs der M., die in der Zukunft ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 808-809.
Atomtheorie

Atomtheorie [Lueger-1904]

Atomtheorie ist die Hypothese, derzufolge die chemischen Verbindungen aus einer ... ... der in der Verbindung enthaltenen Elemente bestehen. Diese Atome , die kleinsten Teilchen, aus denen ein jedes Element besteht, sind untereinander in jeder Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Atomtheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343.
Kontinuität

Kontinuität [Meyers-1905]

Kontinuität (lat.), Unterbrechungslosigkeit oder Stetigkeit , die Eigenschaft , daß ... ... zu, den materiellen Körpern nur scheinbar, da nach der atomistischen Hypothese ihre kleinsten Teilchen durch Zwischenräume (Molekularinterstitien) getrennt sind (vgl. Dynamismus ). Im öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kontinuität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 441.
Teilbarkeit

Teilbarkeit [Meyers-1905]

... Unendliche gehe, oder ob sie bei gewissen kleinsten Teilchen (Atomen), die nicht mehr teilbar seien, ihre Grenze habe, ... ... ergeben, aber doch gezeigt, daß, wenn eine solche vorhanden ist, die kleinsten Teilchen nicht mehr direkt meßbar sind. – T. ganzer Zahlen , ...

Lexikoneintrag zu »Teilbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
umständlich

umständlich [Georges-1910]

umständlich , a) in Worten etc.: accuratus (genau u. mit Berücksichtigung auch des kleinsten Umstandes gemacht etc., nur v. Dingen, z.B. epistula). – verbosus (wortreich, auch v. Dingen, z.B. epistula). – copiosus (voll Fülle, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umständlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2363-2364.
Radieß, der

Radieß, der [Adelung-1793]

Der Radīeß , des -es, plur. die -e, noch häufiger im Diminut. das Radießchen, ein Nahme der kleinsten süßen Rettige mit einer zarten Schale, einem zarten Fleische und angenehmen Geschmacke, welche eine Abänderung des Raphanus sativus L. sind. In einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Radieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 915.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon