Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klemmen

Klemmen [Adelung-1793]

Klêmmen , verb. reg. act. 1) Sehr drücken. ... ... harten Körper von beyden Seiten sehr drücken. Sich klemmen, oder sich den Finger klemmen, mit dem Finger zwischen zwey solche Körper ... ... Anm. Bey dem Winsbeck klemmen, bey dem Hornegk chlamen, im Nieders. gleichfalls klemmen ...

Wörterbucheintrag zu »Klemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1624-1625.
Klemmen des Korns

Klemmen des Korns [Meyers-1905]

Klemmen des Korns , beim Schießdienst vorkommender Zielfehler, der entsteht, wenn die Kornspitze nicht scharf in der Mitte der Kimme , sondern rechts oder links steht (klemmt); dies hat einen Rechts - oder Linksschuß zur Folge .

Lexikoneintrag zu »Klemmen des Korns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... Spannungsverlust von 2 · 10 = 20 V statt. Herrscht an den Klemmen AB der Stromquelle, Fig. 2, eine Spannung von 120 V, so ist der Spannungsunterschied an den Klemmen A' B' nur 120 – 20 ... ... Widerstand w besitzt, so herrscht an seinen Klemmen ein Spannungsunterschied e = i w. Ist ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Backen [2]

Backen [2] [Lueger-1904]

Backen , 1. die verstellbaren Teile eines Werkzeuges, zwischen denen Teile oder Arbeitsstücke durch Klemmen festgehalten werden, z.B. Backen des Schraubstockes , des Feilklobens , der Zange , der Futter bei Drehbänken ; 2. bei Schraubenkluppen die verstellbaren, ...

Lexikoneintrag zu »Backen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 432.
Oberbau

Oberbau [Lueger-1904]

... Deutscher Kaiser (vgl. Fig. 2a, 2b, 2c) besteht aus zwei Klemmen und einer Schraube. Für Eisenschwellen sind Klemmen mit andrer Anlagefläche erforderlich als für Holzschwellen (s. ... ... , 3b, 3c) besteht aus zwei aus Winkelabschnitten hergestellten Klemmen, die gegeneinander gefleckt werden, und einer Schraube. ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 571-573.
Zwacken

Zwacken [Adelung-1793]

Zwacken , verb. regul. act. mit zusammen gedrückten zwey stumpfen Spitzen klemmen, oder drücken. 1. Eigentlich, in welchem Verstande zwacken und zwicken gleich bedeutend sind, bis auf den Unterschied, welchen das vollere a und das kleinliche i der Natur der Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Zwacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1780.
Beklemmen

Beklemmen [Adelung-1793]

... verb. reg. act. wie das einfache klemmen, in die Enge bringen und drücken; doch nur in der figürlichen Bedeutung ... ... . Mit aufgerecktem Hals schnauft der beklommne Stier, Haged. S. Klemmen. Die Niedersachsen gebrauchen für beklemmen und Beklemmung benauen und Benautheit, von nau ...

Wörterbucheintrag zu »Beklemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 833-834.
Anklemmen

Anklemmen [Adelung-1793]

Anklêmmen , verb. reg. act. an etwas klemmen oder fest drücken. Einen an die Wand anklemmen. So auch die Anklemmung.

Wörterbucheintrag zu »Anklemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Abklemmen

Abklemmen [Adelung-1793]

Abklèmmen , verb. reg. act. durch Klemmen absondern. Sich einen Finger abklemmen. Daher die Abklemmung.

Wörterbucheintrag zu »Abklemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Einklemmen

Einklemmen [Adelung-1793]

Einklêmmen , verb. reg. act. in oder zwischen etwas klemmen. Jemandes Finger einklemmen, zwischen der Thür. Daher die Einklemmung.

Wörterbucheintrag zu »Einklemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1714.
Klemme, die

Klemme, die [Adelung-1793]

Die Klêmme , plur. die -n. 1) Ein Werkzeug, etwas damit zu klemmen. 2) Ein enger Ort, ein enger Paß, wo mehrere durchreisende Personen gleichsam zusammen gedrücket oder geklemmet werden. In die Klemme gerathen. Den Feind in der Klemme haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Klemme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1624.
Kneipe, die

Kneipe, die [Adelung-1793]

Die Kneipe , plur. die -n. 1) In einigen Gegenden Niedersachsens, eine Klemme, ein Werkzeug zum Kneipen, und in weiterer Bedeutung zu klemmen. Auch figürlich, in der Kneipe sitzen, in der Klemme, in Verlegenheit seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Kneipe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1659.
Tenakel, das

Tenakel, das [Adelung-1793]

Das Tenākel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Papier überzogenes Holz, das Manuskript, welches abgedruckt werden soll, darin fest zu klemmen; der Halter, Schrifthalter. Der Buchhalter des gemeinen Lebens ist demselben ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Tenakel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 554-555.
Wärmstock, der

Wärmstock, der [Adelung-1793]

Der Wärmstock , des -es, plur. die -stöcke. 1. Bey den Kammmachern, ein starker Stock, ein Stück Horn darein zu klemmen, wenn es über dem Feuer erwärmet werden soll. 2. Bey den Kürschnern, ...

Wörterbucheintrag zu »Wärmstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1389.
Spannzange, die

Spannzange, die [Adelung-1793]

Die Spannzange , plur. die -n, bey den Goldschlägern, eine Zange, den Rücken der Form auf dem Tische damit zusammen zu klemmen, wenn man die geschlagenen Goldblätter zwischen den Enden der Form hinein schieben will. ...

Wörterbucheintrag zu »Spannzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166.
Pol- oder Klemmenspannung

Pol- oder Klemmenspannung [Lueger-1904]

... ( Potentialdifferenz ) zwischen den Polen (Klemmen) von Elektrizitätserzeugern, z.B. Elementen , Dynamomaschinen . ... ... dem Widerstande des betreffenden Leiters (Ohm). Die Spannung an den Klemmen eines Elektrizitätserzeugers kann daher während der Stromlieferung nicht gleich seiner elektromotorischen Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Pol- oder Klemmenspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 176-177.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... Prinzip konstruierter Drahtmesser ( Drahtzähler , Filatormaschine ) besitzt zwei Klemmen , von denen die eine rotierende die Zahl der Umdrehungen auf ein Zählwerk ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Dorn [1]

Dorn [1] [Meyers-1905]

... . Durch Verschieben auf dem Kegel klemmen diese Schienen Übergeschobene Hohlkörper von verschiedenen Durchmessern fest. ... ... Arme a a durch den Andruck der beiden Scheiben immer mehr aufrecht und klemmen damit das Arbeitsstück zentrisch fest. Bei der Gewehrfabrikation heißt D. der eiserne ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 134.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... teilweise parallel und hintereinander schaltet Verbindet man einen Reihenmotor hingegen mit den Klemmen einer Reihendynamo, so bleibt, bei richtiger Dimensionierung [1] des Motors ... ... noch eine Spule mit hoher Selbstinduktion , so wird ein zu den Klemmen K 1 und K 1 eingeleiteter einphasiger ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . Man ... ... ein Gehäuse gebildet; die Enden der Kabellitzen sind mit den Anschlußleitungen durch starke Klemmen verbunden. Der gußeiserne Karten wird mit Isoliermasse vollständig ausgegossen. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon