Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

Dat irste Kapittel Worüm Möller Voß nich Pankerott spelen kann, un ... ... dit kann Em doch up den Ogenblick nich so drücken.« – »Drücken? – Klemmen, seggen Sei, Herr, klemmen, dat einen dat Blaud ut de Fingerspitzen spritzt. – De Jud', Herr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

Dat tweite Kapittel Wat Mamsell Westphalen un de Uhrkenmaker mit enanner ... ... seggen, wat de Möllerfru gaud seih'n kann? Ick ward mi de Fingern nich klemmen.« Dorbi bünn hei den Franzosen sin Mähr an de Röp un namm ehr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Herr Leon von Poppen wundert sich ganz ungemein »Wundern ... ... unglückliche junge Mann versuchte vergeblich, von neuem das Glasstück vor das schwimmende Auge zu klemmen. »Lieber Baron«, wandte sich der Amerikaner an den Verblüfften, »verzeihen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 418-427.: 8. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es ist sehr schwer, von den Erlebnissen der Kindheit, ... ... , es schildert wenig, seine Abenteuer stoßen den Armen und Gedrückten zu, seine Wunder klemmen sich in das enge Haus und selbst seine Könige und Prinzen kauern sich gleichsam ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 98-117.: 7. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Auszüge aus dem Gutachten der Akademie Ein Wort über die Absichten ... ... Zeit auf eine sehr gemäßigte Zahl gebracht, und dem gemeinen und Mittelmann, bei dermaligen klemmen Zeiten, keine geringe Erleichterung durch diese neue Eßware verschafft werden würde. Und wiewohl ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 422-433.: Siebentes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/21. Kapitel [Literatur]

Kapittel 21 Fritz Triddelfitz is de einzige glückliche Minsch in Pümpelhagen, ... ... still unner sick in Rahnstädt hadden, denn kunnen sei em ganz annere Knipen un Klemmen upsetten as in Pümpelhagen, wo hei de Wirt was un sei doch ümmer ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 327-336.: 21. Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Philipper/Philipperbrief 4 [Literatur]

IIII. 1 ALso / meine lieben vnd gewündschte Brüder / ... ... / stehe jnen bey / die sampt mir vber dem Euangelio gekempffet haben / mit Clemen vnd den andern meinen Gehülffen / welcher namen sind in dem Buch des lebens ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Philipperbrief 4

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... beigelegt haben, noch mehr in mein äußeres Leben gekommen sein mag. Das hat manche Klemmen gegeben und giebt es ja noch; aber ein braves Weib, gesunde wohl geborne ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Drittes Buch/6. Absatz [Literatur]

Sechster Absatz Beschreibet den Schrecken Polyphili / den er über ... ... Antwort seyn würde. Ach! aber unglückseliger Polyphile! welche Angst wird dein Hertz klemmen / wann du nicht Agapistum / sondern einen fremden das Pferd wirst herzu bringen ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 403-420.: 6. Absatz

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./10. Kapitel [Literatur]

Kapittel 10 Dat einer männigmal en annern Minschen an en kahlen ... ... äwer de ollen Finstergardinen wiren noch all vör, un tüschen dörch kunn sick keiner klemmen, dat drüdde was denn nu natürlich de Schorstein. De Herr Auditöhr gung denn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 380-390.: 10. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Erster Tag in Flätz [Literatur]

Erster Tag in Flätz Kein Mensch wird sich anfangs in meiner Tigerhotels ... ... kam er mir auf dem niedrigen Kniepolster zu lang vor) die Oblate in den klemmen Mund steckte: so spürt' ich schon, daß an den Mundwinkeln alle Lachmuskeln ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 39-51.: Erster Tag in Flätz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Havelschwäne [Literatur]

Die Havelschwäne Da geht's an ein Picken, An ein ... ... Stück die Schwäne herein, reicht sie über den Tisch, die Frauen packen zu und klemmen den Hals zwischen die Beine ein, während der Knecht den auf dem Tische ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 179-187.: Die Havelschwäne

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Oh Pan] [Literatur]

[Oh Pan] Oh Pan, Ich trachte allseits Deine Gegenwart zu ... ... In denen Du Dich einzeln ausgelesen. Du willst in Pilzen Dich ins Leben klemmen Und trotzt darinnen jeglicher Vernichtung, Du treibst, als Rest, zuletzt in ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 11-13.: [Oh Pan]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... Gewächsen; klauben. Klein, PARVUS; die Kleyen, FURFUR. Klemmen, COARCTARE; klimmen, i n die Höhe klettern; glimmen, von ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/Anhang (1788)/Peter und Paul [Literatur]

Peter und Paul PETER mit einer Zeitung in der Hand . ... ... soll das ihnen oder ihm zum Vorwurf gereichen? Waren sie nicht, trotz aller ihrer klemmen Umstände, ehrliche Leuthe? Nähren sich nicht alle ihre Kinder redlich mit ihrer Hände ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 346-359.: Peter und Paul

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Es rühme, wer da will, im Lenzen] [Literatur]

[Es rühme, wer da will, im Lenzen] Herbstgedancken ... ... den Bräuten, Woran sich jedes Ferckel reibt. Wer kehrt sich an die klemmen Zeiten, Wo niemand ohne Richter bleibt! Man laße Neid und Pöbel ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 352-358.: [Es rühme, wer da will, im Lenzen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Der Siben Weisen in Grecia Sprichwörter - In Rheimen gestelt/4. Bias von Prienen [Literatur]

IIII. Bias von Prienen. Avff erden ist kein edler ... ... Glück laß du dich nit wunder nemen / Es kan hofiern vnd wider klemmen. Ein lüg des hertzen diebstal ist. So vil hab ich ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 387-388.: 4. Bias von Prienen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. ... ... kleiden. kramen. kapaunen. kleistern. kranken. kargen. klemmen. kränken. karren. kleppeln. kränzen. karten. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/41. Der Teufel als Mäher [Literatur]

41. Der Teufel als Mäher. Eis kem de Düwel bi ' ... ... Däg‹ oder Franzosenöl, eine Flüssigkeit, welche überhaupt bei Wundercuren großen Werth hat. Pferdeknechte klemmen heimlich einen Krötenstein hinter die Krippe, damit den Pferden Niemand etwas anhaben kann. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 483-491.: 41. Der Teufel als Mäher
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon