Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Spinarĭus

Spinarĭus [Pierer-1857]

Spinarĭus (v. lat.), Bildsäule aus Metall auf dem Capitolium ... ... ; stellte einen nackten Jüngling dar, welcher den linken Fuß auf das rechte Knie gelegt hat u. vor sich hinblickend einen Dorn aus demselben zu ziehen ...

Lexikoneintrag zu »Spinarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 555.
Kreuzbänder

Kreuzbänder [Pierer-1857]

Kreuzbänder , 1 ) Ligamenta cruciata ), Bänder , die in ... ... Form eines Kreuzes haben; vgl. Finger -, Flechsen -, Hand -, Knie -, Fußbänder ; 2 ) (Bauw.), s.u. Band (Bauw ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 800.
geniculatus

geniculatus [Georges-1913]

geniculātus , a, um (geniculum), I) mit gebogenem Knie, subst., der Kniende, ein Gestirn, s. engonasi. – II) mit Knoten versehen, knotig, culmus, Cic.: arundo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
Inholz, das

Inholz, das [Adelung-1793]

Das Inholz , des -es, plur. die -hölzer, ein Niedersächsisches, im Schiffbaue übliches Wort, diejenigen Hölzer zu bezeichnen, welche an die Knie stoßen, den Bauch des Schiffes machen, und die äußere Verkleidung tragen.

Wörterbucheintrag zu »Inholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1379.
aggeniculor

aggeniculor [Georges-1913]

ag-geniculor (ad-geniculor), ārī (ad u. geniculo), vor jmd. die Knie beugen, alci, Tert. de paen. 9 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggeniculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
niederknien

niederknien [Georges-1910]

niederknien , in genua procumbere. – in genua subsidere (niederkauern). – vor jmd. n., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederknien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1794.
Kniescheibe

Kniescheibe [Meyers-1905]

Kniescheibe , s. Knie . – Beim deutschen militärischen Schießdienst der obere, 120 cm hohe Teil der Figurscheibe .

Lexikoneintrag zu »Kniescheibe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173.
Knacke, die

Knacke, die [Adelung-1793]

Die Knacke , bey den Tischlern, S. Knie 1.

Wörterbucheintrag zu »Knacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Crispinchen

Crispinchen [Pierer-1857]

Crispinchen , kleiner, kurzer Damenmantel, der etwas über die Knie geht.

Lexikoneintrag zu »Crispinchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 542.
Sprunggelenk

Sprunggelenk [Pierer-1857]

Sprunggelenk , das mittlere Gelenk des Hinterfußes am Pferd zwischen Knie , Unterschenkel u. Schienbein , besteht aus dem Sprungbein ( Fersenbein , Os calcaneum ), dem Rollbein ( Trochlea ), dem großen schiffförmigen Bein ( Os naviforme ...

Lexikoneintrag zu »Sprunggelenk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 607.
Arterientöne

Arterientöne [Pierer-1857]

Arterientöne , durch die Zusammenziehung des Herzens wird auf die in ... ... versetzt u. so in den meisten Arterien (bis zum Ellenbogen u. Knie hin) einen durch Auscultation wahrnehmbaren Ton erzeugt. Bei Herzhypertrophie hört ...

Lexikoneintrag zu »Arterientöne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 776.
niederlassen

niederlassen [Georges-1910]

... – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich auf die Knie n., s. niederknien: vor jmd., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«. – b) sich wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz aufschlagen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1795-1796.
niederfallen

niederfallen [Georges-1910]

niederfallen , decĭdere. procĭdere. – delabi. prolabi (niedergleiten). ... ... – concĭdere (zusammenstürzen, -brechen). – in genua procumbere (auf die Knie fallen). – unter mehreren n., inter alqos intercĭdere (z.B. v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
Gliedschwamm

Gliedschwamm [Brockhaus-1911]

Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst ( Tumor albus articulōrum), chronische Gelenkentzündung , bes. am Knie ( Knieschwamm ), veranlaßt starke Schwellung und Verunstaltung des Gelenks , führt oft zur Eiterung und Zerstörung der Gelenkknochen. Behandlung: Kälte, feste Verbände , Einspritzen ...

Lexikoneintrag zu »Gliedschwamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Kniephänomen

Kniephänomen [Brockhaus-1911]

Kniephänomēn , Sehnenreflex , die Erscheinung , daß am leicht gebeugten Knie beim Beklopfen des Kniescheibenbandes mittels des Perkussionshammers eine reflektorische Zusammenziehung der großen Streckmuskeln am Oberschenkel und damit eine plötzliche Streckung des Unterschenkels erfolgt; das Fehlen des K. ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Kniephänomen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Oberschenkel

Oberschenkel [Pierer-1857]

Oberschenkel , der obere Theil des Schenkels , od. auch des ganzen Fußes von der Hüfte bis zum Knie . Oberschenkelarterie , s.u. Fußarterien . Oberschenkelbein (Oberschenkelknochen ), s.u. Fußknochen A). Oberschenkelmuskeln , s.u. Fußmuskeln ...

Lexikoneintrag zu »Oberschenkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 183.
γνύξ

γνύξ [Pape-1880]

γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
Serperastrum

Serperastrum [Pierer-1857]

Serperastrum (röm. Ant.), Instrument , welches man den kleinen Kindern an die Knie band, daß sie beim Gehen nicht zusammenfielen; od. auch, wenn sie krumme Beine hatten, um dieselben dadurch gerade zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Serperastrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 893.
Schanzläufer

Schanzläufer [Pierer-1857]

Schanzläufer ( Schanzlooper ), ein nur bis zum Knie reichender weiter Überrock der Seeleute von dickem Tuch od. Fries , welcher vorn wie ein Mantel über einander geschlagen wird.

Lexikoneintrag zu »Schanzläufer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 91.
Kniekrümmung

Kniekrümmung [Pierer-1857]

Kniekrümmung , 1 ) Folge von Kniekrankheiten, bes. vom Gliedschwamm , auch als Ankylose, oft unheilbar; 2 ) zu stark bogenförmig beim Gang sich krümmendes Knie des Pferdes .

Lexikoneintrag zu »Kniekrümmung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 603.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon