Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Die Kolik [Literatur]

Die Kolik.

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 129-130.: Die Kolik

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/53. Vom Köler und Bleicher [Literatur]

Die dreiundfunfzigste Fabel. Vom Köler und Bleicher. Der köler sprach ein bleicher an: »Ich sihe, du bist ein frommer man, Drumb bitt ich, wöllest zu mir ein Ziehen in die wonung mein. Da wölln wir uns, ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 86-87.: 53. Vom Köler und Bleicher

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/23. Röschen und Kolin [Literatur]

23. Röschen und Kolin Englisch Man spürt wohl, daß ... ... als ich? O Kolin, gib ihr nicht dein Ja! Dies Ja ist längst schon mein ... ... Falscher, sey gewarnt, Und nah dich nicht herzu, Gedenk an Kolin, fleuch und stör' ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 53-55.: 23. Röschen und Kolin

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Matthias Heuschkell und Catharina Koltz [Literatur]

Matthias Heuschkell und Catharina Koltz 25. Okt. 1632. Jezund heben Waldt vnd Feldt Wieder an zu klagen, Denn es wil die grimme kältt' Alle Lust verjagen, Boreas pfeifft, saust vnd rufft Hin vnd wieder in der Lufft, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 11-12,15-16.: Matthias Heuschkell und Catharina Koltz

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/20. Von der Straff des Eebruchs/228. Der Koler sach ein Frawen [Literatur]

... was gar ein frummer Man. Der het ein Koler, der was im lieb; wan er etwas Anligens hat, so hort ... ... der Graff meint, er het etwas Anligens. Der Koller sprach: ›Wan ich Kolen bren, so sihe ich etwas, ich wolt, das ir es ... ... Der Graff sprach: ›Was sichstu?‹ Der Koler sprach: ›Wan es umb dy Mitnacht würt, so ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 146-147.: 228. Der Koler sach ein Frawen

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Von Rom an den Erzbischof von Kölln [Literatur]

Von Rom an den Erzbischof von Kölln. 1198. Auf Befehl melden wir euch, daß der Bischof von Sutri in diesen Tagen Philippen von Schwaben, der, wie ihr wißt, unter dem Kirchenbann liegt, unter Vorwand päbstlicher Vergunst heimlich losgesprochen, und wieder in den ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 61-63.: Von Rom an den Erzbischof von Kölln

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/615. Krähwinkeleien/l. [Ein Bauer in Hauwiek, der übermäßig dick war, wurde von der Kolik] [Literatur]

l. Ein Bauer in Hauwiek, der übermäßig dick war, wurde von der Kolik befallen und suchte Hilfe bei einem Arzte in Oldenburg. Der sagte: »Du hast ein Füllen im Leibe, aber ich will es schon wegkriegen«, und gab ihm allerlei Tränke, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 431.: l. [Ein Bauer in Hauwiek, der übermäßig dick war, wurde von der Kolik]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/426. [Gegen Kolik. An dem Tage, da die Sonne] [Literatur]

426. Gegen Kolik. An dem Tage, da die Sonne in den Scorpion geht, steige ein ... ... Sack, denn sie müssen die Erde nicht berühren. Wenn nun Einer von der Kolik auf's heftigste ergriffen wird, so gebe man ihm einen gestoßenen Eichelkern, von ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 112.: 426. [Gegen Kolik. An dem Tage, da die Sonne]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/711. [Wenn die Pferde an Kolik oder Harnverhaltung] [Literatur]

711. Wenn die Pferde an Kolik oder Harnverhaltung leiden, wendet man das sogenannte Feifel- oder Dingerbrechen an, d.h. man kneift die Ohrspeicheldrüse und schneidet sie 1 bis 2 Zoll lang ein. Damit die Thiere jene Krankheit nicht bekommen, bricht man die Feifel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 156.: 711. [Wenn die Pferde an Kolik oder Harnverhaltung]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/b. [Ein Kolon sieht eines Morgens vor der Tür seines Hauses aus nach] [Literatur]

b. Ein Kolon sieht eines Morgens vor der Tür seines Hauses aus nach Nordwesten hin ein Haus ... ... Heuerhaus höher versicherte. Ein Jahr darauf brannte in der Morgenfrühe das nebenanliegende Wohnhaus des Kolon G. ab. (Neuenkirchen).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXIII183.: b. [Ein Kolon sieht eines Morgens vor der Tür seines Hauses aus nach]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/n. [Der Kolon Dusse im Kirchspiel Neuenkirchen galt als ein Mann von] [Literatur]

n. Der Kolon Dusse im Kirchspiel Neuenkirchen galt als ein Mann von großer Körperkraft. In der französischen Zeit wurde ihm ein Franzose ins Haus gelegt, mit dem er sich eines Tages entzweite. Dieser rief eine Anzahl Kameraden herbei, die mit Dusse Händel anfangen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DXIII513-DXIV514.: n. [Der Kolon Dusse im Kirchspiel Neuenkirchen galt als ein Mann von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/225. [Handelt es sich um eine bestimmte einzelne Person, so bringe man]/b. [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte] [Literatur]

b. In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte, er habe eines Sonntags einhüten müssen. Der Vater hätte ihm früher aufgebunden, wenn er die Hexe kommen sehe, müsse er zwei Besen nehmen und kreuzweise vor die vordere Türe legen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIII423.: b. [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/u. [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich] [Literatur]

u. Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach ... ... Feste seine üblichen Drehungen. Kolon Bl. geht in der Nacht von Neuenkirchen nach Grambke. Auf einmal, ... ... in der Holdorfer Heide ein Manöver abgehalten und gerade an der Stelle, wo Kolon Bl. in das Reitergetümmel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLV155.: u. [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

... 14/4115. An Ferdinand August Hartmannund Heinrich Kolbe »Künstler und Kunstfreude benachrichtigt man hiemit vorläufig daß unter den verschiedenen ... ... sind, die Arbeiten des Herrn Ferdinand Hartmanns aus Stuttgard und des Herrn Heinrich Kolbe aus Düsseldorf am verdienstlichsten befunden und deswegen jedem die Hälfte der ... ... seyn.« Vorstehendes werden Sie werthester Herr Hartmann/Kolbe, nächstens in den Zeitungen abgedruckt finden, Sie empfangen ...

Volltext von »1799«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1800 [Literatur]

... , kann ich auch an Sie, mein werthgeschätzter Herr Kolbe, wiederholen. »Wenn es Ihnen voriges Jahr bey geringer Con ... ... . Dec. 1800. Goethe. 15/4325. An Heinrich Kolbe Indem ich Ihnen werthester Herr Kolbe die Zeichnung des Rhesus zurückschicke, ...

Volltext von »1800«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1802 [Literatur]

... am 6. April 1802. G. 16/4514. An Heinrich Kolbe Ihren unterrichtenden Brief, vom 10. Januar, so wie das Rouleau, ... ... . Es war mir sehr angenehm zu hören daß Sie an dem Mahler Kolbe eine erfreuliche Bekanntschaft gemacht haben, auch ihm ist, wie ...

Volltext von »1802«.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie man eine Krankheit vermittelst des Menschenblut, Urin oder anderer ... ... ihr voriges Wasser, so sollen sie alles hydropische Wasser mit sich wegführen. Die Kolik zu vertreiben, lege eine lebendige Ente dem Patienten auf den Bauch, so ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 98-125.: 5. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/1. Kapitel [Literatur]

... an einer Hand, so vergehet diese. Eines Kindes Nabel ist wider die Kolik. Eines Kindes abgeschnittenen Nabel in einen Ring gefaßt. Wenn einer die Kolik hat, angesteckt; sobald er warm wird, vergeht wegen der Gleichheit durch die Atomos die Kolik. Eine Rippe vom gehangenen Dieb ist ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 3-27.: 1. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/4. Kapitel [Literatur]

... befinden. Probatum . Vor die Kolik. Gedörrter und zu Pulver klein gestoßener Mausdreck, 50 Gran ... ... , in 2 Löffel voll Zimmtwasser und ein wenig Zucker eingegeben, stillt die Kolik so geschwind, daß man es kaum glauben sollte. Probatum ... ... Saft daraus Jemand unwissend eingegeben, ist wider die Kolik. Vor die Kolik. Trinke Aalenblut mit Krausemünzenwasser vermischt, 3 ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 82-98.: 4. Kapitel

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Inhalt [Literatur]

... der Basaltbruch bei Unkel. Naturalienkabinet des Kuhrfürsten von Kölln in Bonn. Fälschlich so genannter fossiler Menschenschedel. Charakteristik unseres Zeitalters. IV Kölln Der Dom, oder die Kathedralkirche. Versuch über die ... ... . V Düsseldorf Anblick von Kölln. Pöbel und Geistlichkeit. Bettelei und Intoleranz. Pferdeknochen unter ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 369-375.: Inhalt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon