Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kollo

Kollo [Meyers-1905]

Kollo (ital. Collo ; Mehrzahl : Kolli ), ein Ballen oder Paket , überhaupt ein Frachtstück; daher Kollotarif , bei Eisenbahnen der Tarif für Stückgut im Gegensatz zum Wagenraumtarif, der für Benutzung eines ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Kollo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 270.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Herder-1854]

Kolbe , Karl Wilh., trefflicher Historien- und Genremaler, geb. 1781 zu Berlin , bildete sich auf der dortigen Akademie . Seine Gemälde zeichnen sich aus durch charakteristische und zugleich poetische Auffassung neben sorgfältiger Ausführung u. trefflichem Colorit . Von ihm sind: ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Meyers-1905]

Kolbe ( Kolbenschnitt ), männliche Haartracht im Reformationszeitalter, die sich seit ca. 1520–60 erhielt und für die deutsche Renaissance charakteristisch ist. Das Haar wurde rings vom Scheitel herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Herder-1854]

Kolbe , Karl Wilh., geb. 1757 zu Berlin , gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau , Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein. ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 631-632.
Kolyn

Kolyn [Pierer-1857]

Kolyn , Nicolaus , Benedictiner in der Abtei Egmond bei Harlem , in der Mitte des 12. Jahrh. er schr. eine gereimte Chronik der ersten Grafen von Holland bis 1156, herausgegeben von Gerard Dumbar in Analecta ...

Lexikoneintrag zu »Kolyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 673.
Kolin

Kolin [Brockhaus-1911]

Kolin ( Kollin ), Neu-K., Bezirksstadt im östl. Böhmen , an der Elbe , (1900) 15.025 E.; hier 18. Juni 1757 Sieg der Österreicher unter Daun über Friedrich II . von Preußen .

Lexikoneintrag zu »Kolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Kolde

Kolde [Brockhaus-1911]

Kolde , Theod., prot. Theolog, geb. 6. Mai 1850 in Friedland ( Schlesien ), 1879 Prof. in Marburg , 1881 in Erlangen . Hauptschriften: » Friedrich der Weise und die Anfänge der Reformation « (1881), » Martin Luther « ...

Lexikoneintrag zu »Kolde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Koloß

Koloß [Herder-1854]

Koloß , Bildsäule, welche die natürliche Größe um ein bedeutendes Maß übertrifft, deren Verhältnisse aber der Art sind, daß sie nicht den Eindruck des Unförmlichen macht (K. von Rhodus ); kolossal ist daher nicht dasselbe was gigantisch, welches immer den ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 633-634.
Kölga

Kölga [Pierer-1857]

Kölga ( K . Münst .), fossile Krebsgattung aus der Familie Macrura, findet sich im Schiefer von Eichstädt , Kelheim u. Solenhofen ; ihre Vertreter in der gegenwärtigen Schöpfung sind Hippolyte u. Alpheus .

Lexikoneintrag zu »Kölga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 656.
Kolóß

Kolóß [Brockhaus-1911]

Kolóß (grch.), etwas Riesengroßes, bes. Bildwerke von ungewöhnlicher Größe, wie der zu den sieben Weltwundern gerechnete, den Helios darstellende K. zu Rhodus , von Chares aus Lindos stückweise aus Metall gegossen, um 285 v. Chr. vollendet, ...

Lexikoneintrag zu »Kolóß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Kolen

Kolen [Pierer-1857]

Kolen ( Colatorium ), seines goldenes Gefäß zum Durchseihen des von der Gemeinde als Opfer gebrachten Weins in den Abendmahlskelch, damit nichts Unreines hereinkomme.

Lexikoneintrag zu »Kolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 655-656.
Kolbe

Kolbe [Brockhaus-1911]

Kolbe , männliche Haartracht, charakteristisch für die deutsche Renaissance (ca. 1520-60): Haar nach allen Seiten herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe und im Nacken in gerader Linie abgeschnitten.

Lexikoneintrag zu »Kolbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Kölln

Kölln [Meyers-1905]

Kölln ( Cölln an der Elbe ), früher selbständiges Dorf, jetzt in die Stadt Meißen einverleibt.

Lexikoneintrag zu »Kölln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 270.
Kolwa

Kolwa [Pierer-1857]

Kolwa , Nebenfluß der Wischora , im russischen Gouvernement Perm , wegen der Verbindung der drei Gouvernements Perm , Archangel u. Wologda wichtig; 531 Meilen lang, hat viele Rapiden .

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 672.
Koloß

Koloß [Georges-1910]

Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Kolwa

Kolwa [Brockhaus-1911]

Kolwa , r. Nebenfluß der Wischera im russ. Gouv. Perm , mündet nach 400 km unterhalb Tscherdyn; schiffbar. – K., r. Nebenfluß des Ussa im Gouv. Archangelsk , 320 km lg.

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 991.
Kolos

Kolos [Brockhaus-1911]

Kolos (spr. -losch), deutsch Salzgrub , Stadt in Siebenbürgen , Komitat Klausenburg , (1900) 3767 E; Steinkohlenbergbau.

Lexikoneintrag zu »Kolos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Kolon

Kolon [Brockhaus-1911]

Kolon (grch.), Glied , insbes. Satzglied; als Interpunktionszeichen der Doppelpunkt (:); in der Anatomie der Grimmdarm (s. Darm ).

Lexikoneintrag zu »Kolon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989.
Kolan

Kolan [Pierer-1857]

Kolan , Volk , so v.w. Kain .

Lexikoneintrag zu »Kolan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Pierer-1857]

Kolbe , die Pflanzengattung Typha .

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon