Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kolik

Kolik [Herder-1854]

Kolik (colica) , Bauchgrimmen, periodischer und meist plötzlich mit Heftigkeit eintretender Bauch - oder Darmschmerz, der sich nach längerer od. kürzerer Dauer meist unter Abgang von Winden od. mit Darmentleerungen löst. Man unterscheidet hauptsächlich 3 Arten: 1) solche Störungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632.
colus [1]

colus [1] [Georges-1913]

1. colus , ūs, f., zu κλώθω, ich ... ... I) der Rocken, Spinnrocken, colus et fusus, Plin.: et colus et fusus, Ov.: colus et lana, Cic.: c. lanā amictus, Catull.: c. gravis lanā ... ... stamina, Amm.: purpuras colo nere, Iustin.: colo vitam tolerare, Verg.: colus vacuare, Sidon. poët.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
Coles [3]

Coles [3] [Pierer-1857]

Coles , Grafschaft im Staate Illinois (Vereinigte Staaten von Nordamerika ); 40 ... ... - Central - Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; Name zu Ehren Edward Coles , zweiten Gouverneurs des Staates Illinois ; 1850: 9335 Ew.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Coles [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 253.
Kolwa

Kolwa [Meyers-1905]

Kolwa , 1) Fluß im russ. Gouv. Perm , rechter Nebenfluß der Wischera , die in die Kama fällt, entspringt im Ural am Kolwinski- ... ... ist 320 km lang. 5 km oberhalb der Mündung liegt das samojedische Kirchdorf Kolwa .

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 315.
Koloë

Koloë [Pierer-1857]

Koloë (a. Geogr.), 1 ) Landsee in Lydien , nach Einigen derselbe mit dem See Gygäa (jetzt Mermere od. Marmore ), er war angelegt, um die Überschwemmungen für Sardes unschädlich zu machen; um denselben waren die Gräber ...

Lexikoneintrag zu »Koloë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 669.
Colin

Colin [Herder-1854]

Colin , Alexander , geb. 1526 zu Mecheln , lebte von 1563 bis zu seinem Tode (17. Aug. 1612) in Innsbruck , wo er 20 Reliefs an dem Grabmale Maximilians I. ausführte (4 sind von den Gebrüdern Abel in ...

Lexikoneintrag zu »Colin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 159.
Kolea

Kolea [Meyers-1905]

Kolea , Stadt im alger. Depart. Algier , in der fruchtbaren Mitidschaebene, auf einem Plateau über dem Nazafrantal, mit (1901) 5996 Einw. (1683 Franzosen , 3023 Mohammedaner), hat Garnison , Militärhospital (in der frühern Moschee des Sidi Embarek), ...

Lexikoneintrag zu »Kolea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 259-260.
Colot

Colot [Pierer-1857]

Colot , eine französische Familie, deren Mitglieder als Lithotomisten bekannt sind: 1 ) Germain , geb. 1474, brachte die große Geräthschaft in Anwendung; 2 ) Laurent , aus Tresnel, übte den Steinschnitt nach der von ihm in Italien bei ...

Lexikoneintrag zu »Colot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 281.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Brockhaus-1911]

Kolbe , Hermann , Chemiker, geb. 27. Sept. 1818 zu Elliehausen bei Göttingen , 1851-65 Prof. zu Marburg , dann in Leipzig , gest. das. 25. Nov. 1884, hochverdient um die theoretische und organische Chemie (»Lehrbuch«, ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Herder-1854]

Kolbe , Karl Wilh., trefflicher Historien- und Genremaler, geb. 1781 zu Berlin , bildete sich auf der dortigen Akademie . Seine Gemälde zeichnen sich aus durch charakteristische und zugleich poetische Auffassung neben sorgfältiger Ausführung u. trefflichem Colorit . Von ihm sind: ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632.
Colin

Colin [Pierer-1857]

Colin (spr. Koleng), Alex ., geb. 1526 in Mecheln , Bildhauer, wurde 1563 vom Kaiser Ferdinand nach Innsbruck berufen, um die von den Brüdern Abel von Köln angefangene Folge von Reliefs anr Mausoleum Maximilians zu vollenden ...

Lexikoneintrag zu »Colin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 256.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Meyers-1905]

Kolbe ( Kolbenschnitt ), männliche Haartracht im Reformationszeitalter, die sich seit ca. 1520–60 erhielt und für die deutsche Renaissance charakteristisch ist. Das Haar wurde rings vom Scheitel herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Colet

Colet [Pierer-1857]

Colet , John , Theolog , geb. 1466 in London , wurde Professor der Theologie in Oxford , war Freund von Erasmus u. Gegner der scholastischen Philosophie , starb als Dechant der Paulskirche in London . Er ...

Lexikoneintrag zu »Colet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 253.
colon

colon [Georges-1913]

cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλο ... ... der Darmkrampf, die Kolik, Plin. u.a. – Nbf. cōlus, ī, m., Ser. Samm. 579. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Herder-1854]

Kolbe , Karl Wilh., geb. 1757 zu Berlin , gest. 1835 als Zeichnungslehrer in Dessau , Landschaftsmaler u. Kupferstecher, Verfasser mehrer Schriften, die den Zweck haben, die Vorzüge der deutschen Sprache namentlich gegenüber der französ. und latein. ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 631-632.
Colne

Colne [Meyers-1905]

Colne (spr. kōln), Stadt ( municipal borough ) auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire ( England ), nördlich von Burnley , am Calder , das Colunio der Römer , hat bedeutende Baumwollindustrie und (1901) 23,000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Colne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 231.
Kolyn

Kolyn [Pierer-1857]

Kolyn , Nicolaus , Benedictiner in der Abtei Egmond bei Harlem , in der Mitte des 12. Jahrh. er schr. eine gereimte Chronik der ersten Grafen von Holland bis 1156, herausgegeben von Gerard Dumbar in Analecta ...

Lexikoneintrag zu »Kolyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 673.
Kolin

Kolin [Brockhaus-1911]

Kolin ( Kollin ), Neu-K., Bezirksstadt im östl. Böhmen , an der Elbe , (1900) 15.025 E.; hier 18. Juni 1757 Sieg der Österreicher unter Daun über Friedrich II . von Preußen .

Lexikoneintrag zu »Kolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Colar

Colar [Pierer-1857]

Colar , Stadt im District Chatracal der Provinz Mysore (Meissör) in der indo-britischen Präsidentschaft Madras (Vorderindische Halbinsel ), nordöstlich von Seringapatam ; muhammedanische Universität ; Baumwollenmanufacturen , Fort ; Hyder Alis Geburtsort mit dessen Mausoleum ; 9000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Colar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 248.
Kolde

Kolde [Brockhaus-1911]

Kolde , Theod., prot. Theolog, geb. 6. Mai 1850 in Friedland ( Schlesien ), 1879 Prof. in Marburg , 1881 in Erlangen . Hauptschriften: » Friedrich der Weise und die Anfänge der Reformation « (1881), » Martin Luther « ...

Lexikoneintrag zu »Kolde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon