Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benefiz

Benefiz [Brockhaus-1911]

Benefīz (lat.), theatralische oder musikal. Aufführung, deren Ertrag einem engagierten Mitglied (Benfiziant) oder wohltätigen Zweck zugute kommt. (S. auch Beneficium .)

Lexikoneintrag zu »Benefiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Hierfür

Hierfür [Adelung-1793]

Hierfür , adv. demonstr. relat. für dieses; zum Unterschiede ... ... geben. Hierfür ist nichts besser als Geduld. Ich kann nichts hierfür. Im Hochdeutschen kommt es nur selten vor. S. Für und Dafür.

Wörterbucheintrag zu »Hierfür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Polanus

Polanus [Heiligenlexikon-1858]

Polanus (21. Mai), kommt in einem alten Heiligenverzeichnisse vor. Wahrscheinlich ist Colmanus zu lesen, dessen Namen am genannten Tage auch bei Kelly (S. XXV.) vorkommt. (V. 3.)

Lexikoneintrag zu »Polanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 951.
Octonia

Octonia [Heiligenlexikon-1858]

Octonia (21. Oct.), angeblich Jungfrau und Königstochter, Schwester der Natalia , kommt im Verzeichnisse der Gefährtinnen der hl. Ursula vor. S.d. (IX. 206.)

Lexikoneintrag zu »Octonia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 599.
Entgehen

Entgehen [Adelung-1793]

... Entgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, von einem Orte weggehen, sich von einem Orte entfernen. In dieser eigentlichen, aber veralteten Bedeutung, kommt iugan für abire, weggehen, bey dem Ottfr. vor. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Entgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1823-1824.
Nachlass

Nachlass [Brockhaus-1837]

... Hinterlassenschaft, auch Erbschaft nennt man das Vermögen , was ein Verstorbener hinterläßt. (S. Erbrecht .) Das Wort Nachlaß in rechtlicher Bedeutung kommt aber auch beim Concurse (s.d.) vor, als Mittel, denselben abzuwenden und durch den Nachlaßvertrag ...

Lexikoneintrag zu »Nachlass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Angenehm

Angenehm [Eisler-1904]

... . angemessen ist, was er im Empfangen genehmigt« (Kallig. 1800, I, S. 6). Nach ZIEGLER ist angenehm, was uns reizt und von uns assimiliert wird (D. Gef. 2 , S. 106). Nach GROOS ist angenehm das der Sinnestätigkeit Angemessene . (Einl. in d. Ästh. S. 206, 283 ff.).

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 38-39.
Obsidian

Obsidian [Brockhaus-1837]

... Vulkane auf Island , den liparischen Inseln , in Mexico u.s.w. vor. Er ist hart, besitzt Glasglanz, ist durchsichtig oder durchscheinend ... ... schöne Politur annimmt, wird er zu allerlei Frauenschmuck, zu Dosen, Knöpfen u.s.w. verarbeitet, besitzt aber keinen besondern Werth .

Lexikoneintrag zu »Obsidian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320-321.
Lindwurm

Lindwurm [Brockhaus-1837]

Lindwurm oder Linddrache (s. Drache ), ist ein erdichtetes, fabelhaftes Ungeheuer, welches in den ... ... der Drache selbst, der Vogel Greif und andere dergl. Sein Name kommt daher, weil er als große vierbeinige geflügelte Schlange, die die Alten einen ...

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748.
Erleiden

Erleiden [Adelung-1793]

Erleiden , verb. irreg. act. S. Leiden, mit welchem einfachen Zeitworte es 1) auch in der Bedeutung überein kommt, außer daß das Vorwort er die Bedeutung ein wenig verstärket. Die Kälte ist ...

Wörterbucheintrag zu »Erleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
Saß, der

Saß, der [Adelung-1793]

... Es ist für sich allein veraltet, kommt aber noch in vielen Zusammensetzungen vor. S. Amtssaß, Beysaß, Kanzelleysaß, Erbsaß, Freysaß, Hintersaß, Haussaß, Holzsaß, Kothsaß, Landsaß, Schriftsaß, Untersaß u.s.f. wo die nähere Beschaffenheit des Einwohners oder Besitzers durch ... ... im Schwed. Sate, gleichfalls ein Einwohner. S. Sasse.

Wörterbucheintrag zu »Saß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1282.
Symbiose

Symbiose [Brockhaus-1911]

Symbiōse (grch.), in der Botanik ein ... ... zum Zweck gegenseitiger Förderung ; so leben im Flechtenthallus regelmäßig Pilz und Alge in S. Auch zwischen Tieren und Pflanzen kommt S. vor, z.B. sind grüne Algen im Körper von Stentor ...

Lexikoneintrag zu »Symbiose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Sterling [1]

Sterling [1] [Herder-1854]

... easterling d.h. was von Osten kommt, altengl. Silbermünze, von der 240 auf das Pfund zu 12 Unzen gingen; die S.e kamen außer Gebrauch, als Rechnungsmünze blieb aber das Pfund S., jedoch nur = 1 / 3 des alten Pfunds , wird seit 1816 in Gold ausgeprägt, s. Sovereign .

Lexikoneintrag zu »Sterling [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 329.
Matz (1)

Matz (1) [Adelung-1793]

1. Matz , Genit. Matzes, die im ... ... Leben übliche Verkürzung so wohl des Nahmes Matthäus, als auch des Nahmens Matthias, S. diese Wörter. In einigen Gegenden wird auch der weibliche Nahme Magdalena in Matz verstümmelt; wenigstens kommt letzteres in einer Österreichischen Urkunde von 1319 bey dem Hueber in dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Matz (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 113.
Wahr (1)

Wahr (1) [Adelung-1793]

1. Wahr , adv. vermittelst des Gesichtes empfunden, wofür, außer der Zusammensetzung, jetzt gewahr üblich ist. S. dasselbe. Auch in der Zusammensetzung kommt es nur noch in wahrnehmen vor, S. dasselbe. Bey Gewahr ist bereits bemerket worden, daß es zu dem noch ...

Wörterbucheintrag zu »Wahr (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1344.
Gelbholz

Gelbholz [Herder-1854]

Gelbholz , das ächte , kommt vom westind. Färbermaulbeerbaume , ... ... und liefert einen Farbstoff ähnlich dem des Wauʼs, aber mehr orange und weniger lebhaft. – Der junge Fustik od. das falsche gelbe Brasilienholz , ungar . G., kommt vom Gerbersumach , ...

Lexikoneintrag zu »Gelbholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 42.
Synopsis

Synopsis [Eisler-1904]

Synopsis (Übersicht) kommt nach KANT dem Sinn als Function zu, »weil er in seiner Anschauung Mannigfaltigkeit enthält« (Krit. d. rein. Vern. S. 114).

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Menochus

Menochus [Heiligenlexikon-1858]

Menochus (2. Juli), angeblich ein Bischof zu Bourges ( Bituricum ) in Frankreich, steht bei Ferrarius , kommt jedoch in den Verzeichnissen der Bischöfe dieser Stadt nicht vor. Wahrscheinlich ist der hl. Menulfsus (s.d.) gemeint. (I. 293).

Lexikoneintrag zu »Menochus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 423.
Casisius

Casisius [Heiligenlexikon-1858]

Casisius , (23. Juli), kommt bei einem Hagiologen als Bekenner des Glaubens vor; die Bollandisten glauben aber, ... ... Abschreiber diesen Namen habe, und eigentlich identisch mit dem hl. Rasiphus sei. S. S. Ravennus (23. Juli).

Lexikoneintrag zu »Casisius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 567.
Begreifen

Begreifen [Adelung-1793]

... Zeitwort jetzt im Hochdeutschen veraltet ist, sonst aber üblich war. Denn so kommt bigriffen für anfassen noch in dem alten Gedichte auf den heil. ... ... einem einigen großen Beyspiele die ganze Lehre seiner Pflichten, Dusch. In dieser Bedeutung kommt begriffen schon bey dem Notker und Tatian vor. Indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Begreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 806-807.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon