Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Tarok

Tarok [DamenConvLex-1834]

Tarok , das sehr geistreiche und complicirte Kartenspiel , welches mit 78 eigenthümlichen Blättern , à trois , gespielt wird und seinen Namen von den dazu gehörigen 22 Trümpfen oder Taroks hat. Es soll eine Erfindung der Araber und von ihnen nach Spanien gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarok«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32.
Bobinet

Bobinet [Brockhaus-1911]

227. Bobinet. Bobĭnet , engl. Tüll ... ... Fadenfolgen unter gleichsinniger Verzwirnung zu einem unverschieblichen Fadengebilde mit sechseckigen Maschen vereinigt sind. Die komplizierte Bobinetmaschine wurde 1808 von Heathcoat in Nottingham erfunden.

Lexikoneintrag zu »Bobinet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen komplizierte organische Verbindungen zu zersetzen vermögen, ohne dabei selbst eine wesentliche Umwandlung zu erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur Zersetzung großer Mengen der andern Substanz genügt ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Alkaloide

Alkaloide [Brockhaus-1911]

Alkaloīde , organische Basen , Pflanzenbasen , stickstoff- und kohlenstoffhaltige Produkte des pflanzlichen Stoffwechsels von basischer Natur, meist komplizierte Derivate des Pyridins , Chinolins oder Isochinolins. Sie finden sich bes ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. ... ... Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Glukoside

Glukoside [Brockhaus-1911]

Glukoside ( Glykoside ), komplizierte organische Verbindungen , die durch Fermente oder Säuren unter Wasseraufnahme und Bildung von Traubenzucker gespalten werden ( Amygdalin etc.). – Vgl. Jacobsen (1887), von Rijn (1900).

Lexikoneintrag zu »Glukoside«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Zersetzung

Zersetzung [Meyers-1905]

Zersetzung , in der Geologie soviel wie komplizierte Verwitterung , dann die durch stärkere, meist dem Erdinnern entstammenden Agenzien (namentlich Säuren , wie Salzsäure , Schweflige Säure etc., oder Dämpfe , wie von Schwefel , Eisenchlorid etc.) bewirkte ...

Lexikoneintrag zu »Zersetzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 903.
Mechānik [2]

Mechānik [2] [Meyers-1905]

Mechānik (engl. Action ), bei Musikinstrumenten die mehr oder minder komplizierte innere Einrichtung, besonders der Klaviere , Orgeln , Orchestrions etc. Über die M. der ältern Arten der Klaviere ( Klavichord , Klavicimbal) sowie über die Unterschiede ...

Lexikoneintrag zu »Mechānik [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 496.
Diagraphie

Diagraphie [Meyers-1905]

Diagraphie (griech.), Verfahren , bei dem man mittels der Feder komplizierte Zeichnungen auf gummierten Taft paust, von dem sodann ein Überdruck auf Stein gemacht wird. Die D. wird für architektonische und topographische Zeichnungen verwendet. D. auch soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Diagraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 861.
Falkenfang

Falkenfang [Meyers-1905]

Falkenfang , zur Zeit der Falkenbeize sinnreiche, aber sehr komplizierte Einrichtung zum Fangen lebender Jagdfalken . Vgl. Riesenthal , Die Raubvögel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas ( Kassel 1876).

Lexikoneintrag zu »Falkenfang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 293.
Impliciren

Impliciren [Pierer-1857]

Impliciren (v. lat.), verwickeln. Implicĭte , mit Einschluß. Implicirte Krankheiten , so v.w. Complicirte Krankheiten . Implicirte Function (Math.), s.u. Function 3) f). Implication , Verwicklung .

Lexikoneintrag zu »Impliciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 837.
Compliciren

Compliciren [Pierer-1857]

... ; daher Complicirt , verwickelt, verflochten; Complicirte Krankheiten , Krankheiten mit Erscheinungen , die nicht in natürlicher ... ... entweder mehrere Krankheitsursachen zugleich wirken, od. mehrere Organe zugleich direct leiden; Complicirte Verbrechen , wenn in einem Verbrechen mehrere Arten von Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Compliciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 319.
Compliciren

Compliciren [Herder-1854]

Compliciren , lat., verwickeln, verwirren; complicirt , ... ... ), die Theilnehmer an einem Verbrechen , die Mitschuldigen; Complicität , Mitschuld; complicirte Verbrechen , mehrere Verbrechen in Einer Handlung ; complicirte Krankheiten , Krankheiten zu denen sich eine oder mehrere andere gesellen. ...

Lexikoneintrag zu »Compliciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 178.
Komplizieren

Komplizieren [Brockhaus-1911]

Komplizieren (lat.), verwickeln, verflechten, verwirren. Komplizierte Krankheiten , solche, bei denen sich zu einem vorhandenen Leiden noch ein anderes hinzugesellt.

Lexikoneintrag zu »Komplizieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.
Knochenbrüche

Knochenbrüche [Brockhaus-1911]

Knochenbrüche (Fractūrae), plötzliche Trennungen des Zusammenhangs eines Knochens durch eine ... ... und (bei gleichzeitiger Verletzung der Haut , großer Gefäße und Nervenstämme) komplizierte K. Erkennbar durch veränderte Lage des Gliedes , Anschwellung, Schmerzhaftigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Knochenbrüche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 980.
Billetmaschinen

Billetmaschinen [Meyers-1905]

Billetmaschinen , Vorrichtungen zur Herstellung der Eisenbahnfahr- und andrer Karten, und ... ... mit Kreisscheren in Längsstreifen und auf einer Schneidlade quer zerschnitten wird, ferner ziemlich komplizierte Druckmaschinen , welche die Karten nach Buchdruckmanier bedrucken, und Zählmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Billetmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 879.

Landauer, Gustav [Eisler-1912]

Landauer, Gustav , geb. 1870 in Karlsruhe. Von F. Mauthner ... ... dessen Skeptizismus er zur Mystik, zum Panpsychismus übergeht. Die Welt ist eine »unendlich komplizierte Kreuzung psychischer Herrschaftssyteme« (vgl. Nietzsche). Der Raum ist rein subjektiv, die ...

Lexikoneintrag zu »Landauer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.
Cayennekrankheit

Cayennekrankheit [Pierer-1857]

Cayennekrankheit ( Lepra rubra, L. alopecia, scorb utica, ... ... einheimische, dem rothen Aussatz der Araber ähnliche, mit skorbutischen Symptomen complicirte Krankheit ; Symptome : hoch- od. dunkelrothe Farbe des aufgeblähten ...

Lexikoneintrag zu »Cayennekrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 785.
Impulsīves Irresein

Impulsīves Irresein [Meyers-1905]

Impulsīves Irresein , eine Form der Geisteskrankheit, bei der die Kranken ... ... eines unwiderstehlichen Triebes , aber ohne sich eines Beweggrundes klar bewußt zu werden, komplizierte Handlungen , wie Mord , Brandstiftung etc., begehen. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Impulsīves Irresein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 784.
Rom [2]

Rom [2] [Meyers-1905]

Rom ( Roma ; hierzu »Plan des alten Rom« ... ... , weshalb sie zahlreiche und verschiedenartige Räumlichkeiten in sich schlossen und zuletzt so weitläufige und komplizierte Anlagen wurden, wie sie uns die Thermen Caracallas und Diokletians ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 70-75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon