Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kontra

Kontra [Meyers-1905]

Kontra (lat.), gegen, gegenüberliegend, entgegengesetzt (in Zusammensetzungen häufig).

Lexikoneintrag zu »Kontra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 443.
Kontra

Kontra [Brockhaus-1911]

Kontra (lat.), gegen, gegenüberliegend, entgegengesetzt, häufig in Zusammensetzungen.

Lexikoneintrag zu »Kontra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
Kontra-Alt

Kontra-Alt [Meyers-1905]

Kontra-Alt , s. Alt ( Altstimme ).

Lexikoneintrag zu »Kontra-Alt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 443.
Kontra-Oktave

Kontra-Oktave [Meyers-1905]

Kontra-Oktave , in der Musiklehre die Töne Kontra -C bis Kontra -H; vgl. A.

Lexikoneintrag zu »Kontra-Oktave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 444.
Contra

Contra [Meyers-1905]

Contra (lat. u. ital.), gegen, entgegengesetzt, gegenüber, in Zusammensetzung sehr häufig; vgl. Kontra ...

Lexikoneintrag zu »Contra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Konter

Konter [Brockhaus-1911]

Konter ... (frz. contre), in Zusammensetzungen gebraucht wie Kontra (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Konter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Contra

Contra [Brockhaus-1911]

Contra (lat.), gegen, gegenüberliegend. In Zusammensetzungen s. Kontra ....

Lexikoneintrag zu »Contra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Konter...

Konter... [Meyers-1905]

Konter ... (v. franz. contre ), in Zusammensetzungen häufig, soviel wie Kontra (s. d.); vgl. die folgenden Zusammensetzungen und auch Contre ...

Lexikoneintrag zu »Konter...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 438.
Baroxyton

Baroxyton [Meyers-1905]

Baroxyton (griech.), ein 1853 von Cerveny in Königgrätz konstruiertes Blechblasinstrument von weiter Mensur (Kontrabaßtuba) mit dem Umfang vom Kontra -D bis zum eingestrichenen a.

Lexikoneintrag zu »Baroxyton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 393.
Ophikleide

Ophikleide [Brockhaus-1911]

1291. Ophikleide. Ophikleīde (grch.), Blasinstrument aus ... ... mit sechs Tonlöchern und vier Klappen ; am gebräuchlichsten die Baß-O. vom Kontra -B bis g' oder a' [Abb. 1291].

Lexikoneintrag zu »Ophikleide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Indikation

Indikation [Brockhaus-1911]

Indikation (lat., » Anzeige «), Heilanzeige, das in einem gegebenen Krankheitsfall anzuwendende Heilverfahren , soweit nicht in zufälligen oder individuellen Umständen ein Hindernis ( Gegenanzeige oder Kontra -I. ) vorliegt.

Lexikoneintrag zu »Indikation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Bathyphōn

Bathyphōn [Meyers-1905]

Bathyphōn (griech.), von Skorra und Wieprecht in Berlin 1839 erfundenes, der Baßklarinette ähnliches Holzblasinstrument tiefster Tonlage (von Kontra -D bis klein b reichend), das aber nur vorübergehend bei der Militärmusik Eingang fand und durch die viel stärkern Baßtuben schnell verdrängt ...

Lexikoneintrag zu »Bathyphōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 444.
Pedalflügel

Pedalflügel [Meyers-1905]

Pedalflügel , ein Flügel , der auf einen Kasten gestellt ist, der eine hervorstehende Pedalklaviatur im Umfang des Orgelpedals nebst zugehörigem Saitenbezug enthält ( Kontra -C bis klein d). Der P. dient als Übungsinstrument für Orgelspieler.

Lexikoneintrag zu »Pedalflügel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 531.
Eingestrichen

Eingestrichen [Brockhaus-1911]

... , nach Pariser Stimmung) heißt die Kontra - Oktave ; es beginnt mit dem zweiten C die große, ... ... Was darüber hinaus liegt, wird als fünfgestrichen bezeichnet, was unter der Kontra - Oktave (auf dem Klavier nur zum kleinern Teil enthalten) ...

Lexikoneintrag zu »Eingestrichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 488.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

A , in der Musik der Name eines der sieben ... ... liegenden Töne mit einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: Dabei rechnete man zunächst ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Alt [2]

Alt [2] [Meyers-1905]

Alt ( Altstimme ; ital . Contr'alto [ ... ... . Der Normalumfang der wirklichen Altstimme reicht von a, beim tiefen A. ( Kontra-Alt ) von f oder e bis e´´, f´´ (ausnahmsweise auch höher). ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377-378.
Horn [2]

Horn [2] [Meyers-1905]

Horn (ital. Corno , franz. Cor , ... ... so ist doch der tiefste Ton des C- Horns das große und nicht Kontra -C. Man schreibt seltsamerweise diejenigen Töne des Horns , die man im ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 557-558.
Harfe [2]

Harfe [2] [Meyers-1905]

Harfe (ital. Arpa , franz. Harpe , engl. ... ... vollkommenste Art der H. steht in Ces dur mit einem Umfang vom Kontra - Ces bis zum viergestrichenen ges ; durch die erstmalige Anwendung der sieben ...

Lexikoneintrag zu »Harfe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 807.
Siegel

Siegel [Meyers-1905]

Siegel (lat. sigillum , Diminutiv von signum ), der ... ... nennt man Münzsiegel . Damit verwandt sind die Sekrete (Geheimsiegel), auch Kontra - ( Gegen -) oder Rücksiegel genannt, die, beträchtlich kleiner als die Hauptsiegel ...

Lexikoneintrag zu »Siegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 441.
Fußton

Fußton [Meyers-1905]

Fußton ist eine vom Orgelbau herstammende Bezeichnung der Tonhöhe (8-F., ... ... , d. h. klein c, und 16 füßig , wenn statt C das Kontra -C auf die Taste C kommt etc. Ebenso gibt es 32füßige, 2- ...

Lexikoneintrag zu »Fußton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon