Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph 

Gesetz [Wander-1867]

... für den Nachbar . It. : L'huomo vuol una legge per se, et una per gl' altri. ... ... první zachovává. ( Čelakovský, 339. ) – Ten mocnĕ zákon stanoví, kdo ho na sobĕ obnoví. ( Čelakovský, 340. ) Frz. ... ... II, 75. ) – La loi voit bien l'homme plein d'ire, mais il ne voit mie ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... hautou kai kata tên tôn holôn, ouden energountas hôn apagoreuein eiôthen ho nomos ho koinos, hosper ertin ho orthos logos dia pantôn erchomenos , l. c. VII, 1, 86 ... ... tantum quatenus determinatur ex eo, quod intelligit« (l. c. prop. XXIII). »Ex virtute absolute agere ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.

Lernen [Wander-1867]

... Lernen kostet Schweiss . Frz. : L'apprendre est grand sueur, mais son fruict est doulceur. ( Leroux, ... ... De savoir vient avoir. ( Masson, 228. ) – Qui ne sait l'art sert la boutique. ( Leroux, II, 304. ) ... ... Eiselein, 420. *140. Ich ho gelarnt, wu Bortel Must hullen sol. – ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

... Cu 2 CO 3 , Kupferlasur ( Bergblau ) (HO) 2 Cu 3 ( CO 3 ) 2 ... ... cm Elektrodenentfernung. Die Konzentration des Elektrolyten wähle man so, daß in 1 l ca. 150 g konzentrierte Schwefelsäure und 150 g kristallisiertes ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.

Halten [Wander-1867]

... will, vorzuziehen. Böhm. : Lepši jest drž ho, nez chyt' ho. ( Čelakovsky, 256. ) Frz. : ... ... Petri, II, 604; Simrock, 4242. Frz. : L'on doit laisser aller ce que l'on ne peut tenir. ( ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kranke [Wander-1867]

... zu Tode curirt. It. : L'ammalato disubbidiente rende il medico crudele. ( Pazzaglia, 12. ... ... nicht auf die Goldwage legen. It. : L'infermo ha libertà di dire il tutto. ( Bohn I, 109. ... ... Kranke, desto besser für den Arzt . It. : Quando l'infermo esclama il medico guadaena. ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kobalt [1]

Kobalt [1] [Pierer-1857]

... , 2 Ccoy, 3 Co + 14 HO, wird aus Kobaltoxydulsalzen durch Kobaltidcyankalium als hellrothes, in Wasser u. Säuren ... ... blau wird. ee ) Kobaltidcyannickel , 2 Ccoy, 3 Ni + 12 HO, auf gleiche Weise wie die Kobaltverbindung dargestellt, grünlichblau, von muschlichem ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623-625.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... logon dia tôn mallon katalambanomenôn to hêtton katalambanomenon peri pantôn (Diog. L. VII, 1, 45); estin oun... hê apodeixis logos di' ... ... gebe ( isostheneia tôn logôn ), weil jeder Beweis ins Unendliche führe ( ho eis apeiron ekballôn ) und es überhaupt keine ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... Unendliche können gedacht werden« (l.c. S. 36). Alle Materie ist daher ursprünglich elastisch (l.c. S. 37). ... ... derselben« (Met.9, S. 65). ROBINET, GOETHE, L. NOIRÉ, L. GEIGER, E. HÄCKEL, BÖLSCHE, CLIFFORD, ROMANES u ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.

Schwein [Wander-1867]

... Schwein u.s.w. 135. Swîn (d)'n kümmt wedder rüm. ( Altmark. ) – Danneil, ... ... II, 103. ) It. : Chi ha un sol porco, facilmente l'ingrassa. ( Bohn, I, 82. ) 183. ... ... Rubar il porco, e darne i piedi per l'amor di Dio. ( Bohn I, 124. ) ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nachbar [Wander-1867]

... Qui ardre (brûler) voit l'autel de son voisin du propre sien doit avoir souci. ( Masson, ... ... Pazzaglia, 407, 4. ) – Quando egli arde in vicinanza, porta l'acqua a casa tua. ( Gaal, 865. ) Lat. ... ... 88. ) It. : Quando l'incendio è nel vicinato, porta l'aqua a casa tua. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... tropon ex hou gignetai ti enyparchontos, hoion ho chalkos tou andriantos kai ho argyros tês phialês kai ta toutôn ... ... IX, 228. aition d' ho Zênôn phêsin einai di' ho, hou de aition symbebêkos kai ... ... S. 214 f.). ROSMINI erklärt: »L'idea di una causa è l'idea di un ente che produce ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.

Bettler [Wander-1867]

... se žebrák na konĕ dostane, ani čert ho nedohoní. ( Čelakovský, 100. ) Slovak. : Nenie horšá ako ... ... Wann da Be'la aufs Ross kimd, da raid'n da Daif'l nid. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 21. ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... des immer fortgehenden Urteilens« (l.c. S. 130). Logischer Begriff ist »jedes Gedachte, bloß seiner ... ... (ib.). Ein wahres Begreifen gibt es erst vermittelst der Sprache (l.c. S. 306). Nach ÜBERWEG ist der Begriff ... ... Die Begriffe sind »das Appercipierende und Assimilierende in der Seele « (l.c. S. 180). HELMHOLTZ: ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.

Stoiker [Eisler-1912]

... All zu einem Organismus macht hen zôon ho kosmos mian ousian kai psychên mian epechon). Gott ist ewig ... ... Vorsehung heimarmenê ist der logos, kath' hon ho kosmos diexagetai; das Schicksal ist der logos tôn en tô kosmô ... ... aber das Wirken im Dienste des Staates zu perhorreszieren koinê patris anthrôpôn hapantôn ho kosmos estin). Der Mensch ist ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... Aussagen über vorhandene Energien darstellen« (l.c. S. 103). Auch das Psychische (s. d.) ... ... ., 190 ff.). Die Energie ist nichts Ursprüngliches, darf nicht hypostasiert werden (l.c. S. 195 ff.). L. BUSSE hält das Problem für ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

... ist die passive Verpflichtung« (l. c. S. 275 f.). Es gibt »Selbstpflichten« und »Anderpflichten« (l. c. S. 297 ff.). J. G. FICHTE ... ... Leben ist » Zweck nur um der Pflicht willen« (l. c. S. 362). Die ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... appellatur; nam homini dissimilis esse videtur« (l.c. schol.). CHR. WOLF bestimmt: »Das Mitvergnügen und die Traurigkeit ... ... si ne n'est en nous transportant hors de nous et nous identifiant avec l'animal souffrant, en quittant, pour ainsi dire, notre être pour prendre ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Princip

Princip [Eisler-1904]

... Philos. I, 37). Es gibt Real - und Idealprincipien (l. c. S. 37 ff.), Material - und Formalprincipien (l. c. S. 39 ff.). Oberstes Materialprincip der philosophischen Erkenntnis ist der Satz : »Ich bin tätig« (l. c. S. 40). oberste. Formalprincip ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Juchhei

Juchhei [Wander-1867]

... nicht allzeit Juchhe. It. : L'huomo non può sempre allegro. ( Pazzaglia, 172, 6. ) 4. Hat as egh altidj hei hei; hat het uk willem o ho. ( Nordfries. ) Es ist nicht immer ein juchhei; es ...

Sprichwort zu »Juchhei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1027-1028.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon