Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

Kapitel IV Pompeius und der Osten Wir haben früher gesehen, wie ... ... großen Worte, mit denen in Rom die vornehme Welt zu Gunsten des Lucullus, die lautere Menge zum Preise des Pompeius freigebig waren. Pompeius namentlich ließ sich feiern und ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige [Geschichte]

9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige. (695-621.) Manasse' ... ... Propheten durch's Schwert umkommen 11 . Die Namen dieser Märtyrer für die lautere Gottes- und Sittenlehre sind nicht bekannt geworden. Eine Sage erzählt, Manasse habe ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 271.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget [Literatur]

Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget. Der ... ... Iscarioth durch die bloßen Gedanken. Ein Kranker im Bett, dessen ganzer Leib eine lautere Beindrechslerarbeit, dessen Augen so tief im Kopf, daß sie ihr eigenes Elend selbst ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 262-293.: Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Hundert und erstes, zweites, drittes und viertes Stück [Literatur]

Hundert und erstes, zweites, drittes und viertes Stück Den 19ten ... ... Leser, den ich dieser Possen wegen ernstlich um Vergebung bitte. Es ist die lautere Wahrheit, daß der Nachdruck, durch den man diese Blätter gemeinnütziger machen wollen, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff..: Hundert und erstes, zweites, drittes und viertes Stück

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/477. Das Gespenst zu Tuttelstädt [Literatur]

477. Das Gespenst zu Tuttelstädt. 561 Es wohnte im Dorfe ... ... die Stube genommen und ihn aufs Ernstlichste ermahnt, er solle ihm nochmals die pure lautere Wahrheit sagen, denn so es anders werde befunden werden als er und Andere ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 403-415.: 477. Das Gespenst zu Tuttelstädt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/10. Johann Christian Gentz [Literatur]

10. Johann Christian Gentz Tor! wer die Augen nach dem ... ... Undankbarkeit führt, den kann kein hohes Prinzip, keine glänzende Fahnenschrift retten; wer umgekehrt lautere Wege wandelt, dem gegenüber ist es gleichgültig, wenigstens vom ethischen Standpunkt aus, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 124-130.: 10. Johann Christian Gentz
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Schrot und Korn. – Die Bibel, sagte er, ist an sich schon eine lautere und vernünftige Milch. Wer die Bibel anders, als aus der Bibel erklärt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/71. Das Saamenkorn meiner Authorschaft [Literatur]

71. Das Saamenkorn meiner Authorschaft Um diese Zeit kam einst ein ... ... mein unbesonnener Schritt, als ich bedachte: Jene Herren sagten ja nichts als die pur lautere Wahrheit, und könnten noch einst wohl damit triumphiren. Inzwischen mußt' ich's ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 267-269.: 71. Das Saamenkorn meiner Authorschaft

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 31. Capitel [Literatur]

[212] Das ein-und-dreyssigste Capitel. Von dreyen jungen Freyherren, welche ... ... herrlichen Mahlzeit, Saitenspiel, Täntzen und schönen Jungengesellen, da es doch nur eine lautere Imagination ist. Da ich nun (sagt ermeldter Author) solchen Dingen ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 250-262.: Das 31. Capitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit [Geschichte]

3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit. (Um 805-758.) ... ... hätte als die Ordnung gelten und gebieten können. Die Sittlichkeit, die Gerechtigkeit und die lautere Gottesverehrung hatten auch ihre Vertreter, die gegen die Verdorbenheit der Großen entschieden und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die letzten Jehuiden und die Usianische Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 96.

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. - Smart erzürnt [Literatur]

35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. – Smart erzürnt. ... ... »Nein,« rief er – »nicht für Euch, Porrel – Euch werde die lautere Wahrheit. Ich will fort – will dies Leben, wie diese Schaar verlassen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 487-498.: 35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. - Smart erzürnt

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... Ursachen noch der Meinung seien, daß keine durchgehende Büchertaxe praktizierlich, »sondern eine pur lautere Ohnmöglichkeit« sei. Das war der klägliche, ja heitere Abschluß einer Episode, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Zweites Buch. Ermahnungen zum inneren Leben/9. Kapitel. Was es sagen will: ganz trostlos sein. [Literatur]

9. Kapitel Was es sagen will: ganz trostlos sein. 1. ... ... ihn dankbar an, und sieh in ihm nicht den Lohn deiner Verdienste, sondern die lautere, unverdiente Gabe Gottes. Achte dich deswegen nicht für besser, freue dich auch ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 69-72.: 9. Kapitel. Was es sagen will: ganz trostlos sein.
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar [Literatur]

Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar recht ... ... auf schwere und scharffe Articul befragt, wie wir aber in allen Stücken die reine lautere Wahrheit aussagten, so wurde erstlich in unser Vaterland geschrieben, um zu erfahren, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 411-570.: Lebens-Geschichte der Persianischen Printzeßin Mirzamanda aus Candahar
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids [Geschichte]

5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. (739-725.) ... ... die Schattenseiten der Nachahmung des Assyrischen waren bei weitem überwiegend. Das ureigene Wesen, die lautere Gottesverehrung und die höhere Sittlichkeit, erhielt durch die Nachahmung des Fremden von ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 146.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

2. Wahre weibliche Verdienste. Bestrebe dich, und zwar schon jetzt ... ... o glaube mir, mein Kind, daß ich auch hier, wie überall, dir die lautere Wahrheit nach meiner gewissesten Ueberzeugung sage! – für junge Personen, welche das von ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Erscheinenden Geistern [Kulturgeschichte]

Erscheinenden Geistern betrifft, so mögen namentlich für Gläubige, denen dieser Umgang ... ... Eindruck, und man kann auch nichts erwidern, da alles, was Geister sagen, bekanntlich lautere Wahrheit ist. Also Vorsicht! Erscheint der Geist einer Frau, deren Gatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Erscheinenden Geistern. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 61-65.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (Fortsetzung.) (1779-1786.) ... ... von dem betäubenden theologischen Geräusch der lutherischen Reformation in Deutschland erstickt. John Tolands lautere Forderung für sie machte keinen Eindruck, weil sie von einem Ketzer ausgegangen war, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 95.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die Lennéstraße. - Lenné. - Frühe Eindrücke [Geschichte]

Die Lennéstraße. – Lenné. – Frühe Eindrücke. Die Lennéstraße ist der ... ... unserer munteren, von Waldesgrün beschatteten Straße nichts geheimnisvoll Leises. Offenere, fröhlichere und bisweilen lautere Kinder als die ihren konnte man in Berlin suchen. Ich war nur ein ...

Volltext Geschichte: Die Lennéstraße. - Lenné. - Frühe Eindrücke. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 72.

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/III. Von dem Haupt - Hirn und Angesicht des Menschen, von den Wangen, Kin und Zähnen/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Haupt. Gleichwie das Haupt das ... ... / da ist in dem gantzen Leib / in der gantzen Communit ät ein lautere Confusion und Zerrüttung / es wird nichts rechtschaffnes mehr ausgericht. Sonsten ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 196-198.: Der 1. Absatz
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon