Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Led

Led [Vollmer-1874]

Led , Leda ( Slav. M. ), der Gott des Kriegs bei den Russen; er erscheint ganz bewaffnet, mit Harnisch, Schwert und Schild, einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und ...

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Zi-Led-Verfahren

Zi-Led-Verfahren [Lueger-1904]

Zi-Led-Verfahren von Schulte. – Das Eisen und andere Metalle , nur mit Ausnahme des Aluminiums , werden erst verzinkt, dann verbleit. Darüber lassen sich andere Metallüberzüge , Farben und auch Email aufbringen. Literatur: Bayrisches Industrie- ...

Lexikoneintrag zu »Zi-Led-Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 680-681.
Lid

Lid [Wander-1867]

*1. Dä ess êns rät öm et Liet gefôt wurde. ( Bedburg ... ... Löffel barbiert. (S. ⇒ Loch .) *2. Lii di Led üp, wa'n dit Jungen ön Sund ' es. ( Sylt ...

Sprichwort zu »Lid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.
beladen

beladen [Georges-1910]

beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci od. in alqd (auf ein led. Wesen od. auf ein Fahrzeug als Fracht, Last legen. setzen, bringen). – jmd. b., onus alci imponere: Lasttiere b., onera in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 399.
Oberkleid

Oberkleid [Wander-1867]

1. Das beste (schönste, feinste) Oberkleid schützt nicht vor Herzeleid . 2. Dat Ovverklêd bedäck alle Lêd. ( Düren . ) – Firmenich, I, 484, 112. 3. Det Îwerklîd doakt ale Härzelîd. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Oberkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088-1089.
Cricklade

Cricklade [Meyers-1905]

Cricklade (spr. -lēd), alte Stadt im nördlichen Wiltshire ( England ), an der Themse , dem Themse - Severn - und dem Nord - Wiltshire - Kanal , mit (1901) 5816 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cricklade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Rothwelsch

Rothwelsch [Wander-1867]

* Je, led doch der Ruthwelsche bê dêr? – Gomolcke, 475. Das Wort »rothwelsch« muss früher in Schlesien in verschiedenen Redensarten sprichwörtlich vorgekommen sein, die jetzt völlig aus dem Volksmunde verschwunden zu sein scheinen. Weder die obige noch die folgende ( Gomolcke ...

Sprichwort zu »Rothwelsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1688.
Halimocnĕmis

Halimocnĕmis [Pierer-1857]

Halimocnĕmis ( H . Meyer , Led .), Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodeae-Salsoleae-Halimocnemideae; Arten: im asiatischen Rußland .

Lexikoneintrag zu »Halimocnĕmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 874.
Armhandschuh, der

Armhandschuh, der [Adelung-1793]

Der Armhandschuh , des -es, plur. die -e, Handschuhe, welche den Arm zugleich mit bedecken; in Westphalen Ledhanschen, von Led, Glied.

Wörterbucheintrag zu »Armhandschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er siht Arsinoen [Literatur]

Er siht Arsinoen Ode Trochaica. Allerschönste Creatur/ ... ... waß ich mir nur wüntschen kan. Deiner Schultern Borzellan acht ich über Led ens Schwan/ kömbt mir wo mein Finger dran/ fässt es sich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 169-171.: Er siht Arsinoen

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Beilagen/Beilage B [Musik]

Beilage B. Trauungsschein. Ich Endesgefertigter bezeuge hiermit, dass der Wohledelgeborene Hr. Christophorus Gluckh, led. Standes, gebürtig von Neumarkt aus der obern Pfaltz, Sohn des Wohledelgebornen Hrn. Alexandri Gluckh, gewesten Forstmeisters bey Ihro Durchlaucht der Gross-Herzoginn ...

Volltext Musik: Beilage B. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 461-462.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/5. Lokale Merkwürdigkeiten/1137. Lieb und Leid [Märchen]

1137. Lieb und Leid. In dem Köricher Gemeindewald, wo derselbe ... ... an die Waldungen von Göblingen und Götzingen grenzt, ist ein Ort genannt »Léiw a Lêd«. (Lieb und Leid.) Vor vielen Jahren hatten die Einwohner der Gemeinde eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 1137. Lieb und Leid

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich] [Literatur]

1884 g . Erfaß einen Fruchtbaum und sprich: Fruchtbom, ... ... dei) plagt mi: De riten Gicht, De spliten Gicht, De Lęd-Gicht un gęl Gicht, De brennen Gicht un Nettelgicht, All de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 405-406.: 1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich]

Eid [Wander-1867]

1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... nood over is. ( Harrebomée, I, 416. ) 15. Eed bringt Lêd. ( Holst. ) 16. Eid ist Gott Leid . ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Roß [4]

Roß [4] [Brockhaus-1911]

Roß , Sir John , brit. Seefahrer, geb. 24. Juni ... ... 1834; deutsch, 2 Bde., 1835), »Narrative of the circumstances and causes, which led to the failure of Government expeditions for rescue of Sir John Franklin ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... 68. Den'n Herrn sîn Brôt ick ät', den'n sîn Lêd ick sing'. ( Mecklenburg. ) – Firmenich, I, 74, 22. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

... Den sîn Brot ik ät, den sîn Lêd ik sing. ( Süderdithmarschen. ) 87. Der ... ... 393. 513. Weck sin Brôt ick ät, denn' sin Lêd ick sing. ( Altmark. ) – Danneil, 25 a . ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... kotla tresce oba jsta prava. – Kuthan rendlík trestá, jsou oba černy. – Led vodu trestá, a sám se v ni pleska. – Lopata se pohrabáči posmívá ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... – Graf, 336, 295. Altfries. : Lyff wer lyff ende led weer leed. ( Richthofen, 515, 58. ) 74. Leib, ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ... ... , 233. Getretenes Gras bleibt im Wachsen . »Der Mensch enn Lêd dat selve dêt; legt Lêd em nier, he rieth (erhebt) sich wier.« 24. ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon