Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... , der nichts besitzt oder keinen Glauben verdient. Böhm. : Voda za led slibuje. ( Čelakovsky, 527. ) *610. Das Wasser von sich ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... ) (S. ⇒ Britzen im Nachtrag.) *115. Je, led doch der Ruthwalsche bee der? – Gomolcke, 475. *116 ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

1. Besser gehangen, als schlecht verheirathet. 2. De der ... ... und verlange?« 20. Wet Hangen gewunt is, döt de Galgen nich led (weh). ( Büren . ) *21. Dat hangt tohope ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.

Gitter [Wander-1867]

1. Ein goldenes Gitter ist auch ein Gitter. 2. Hinter ... ... u.s.w. Engl. : Those that follow their nose, are often led into a stink. ( Gaal, 730. ) *5. Hinter ...

Sprichwort zu »Gitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Knüppel

Knüppel [Wander-1867]

1. De Knüppel ligt bi'n Hund . ( Oldenburg. ) – ... ... *18. Ick schmêt mit'n Knüppel mank dei Hänn'n deit mi lêd, wenn 'k di' drâpen heff. ( Mecklenburg. ) – Schiller, ...

Sprichwort zu »Knüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1510.
Vorthun

Vorthun [Wander-1867]

1. Vorgedan, darna betracht, hefft mennigen man in schaden bracht. – ... ... , 325, 24. Im Plattdeutschen: Fordâen un nâdacht, hät manchen in grod Led bröcht. ( Marahrens, 96. ) Dän. : Foregiort og eftertænkt det ...

Sprichwort zu »Vorthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.
Liedlein

Liedlein [Wander-1867]

1. Ein gut Liedlein mag man wol zwier singen. – Fischer ... ... . ( Harrebomée, II, 23. ) *14. Dor wêt ick ên Lêd van to singen. – Dähnert, 270 b . Das habe ich ...

Sprichwort zu »Liedlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.
Leid (Adv.)

Leid (Adv.) [Wander-1867]

... innocentia. ( Lehmann, 217, 13. ) *5. Dat sall di lêd waren. – Dähnert, 270 b . Du wirst es bereuen. *6. Denn ist lêd, dat a hätt goahn lehrt. ( Ukermark. ) Dem ist's ...

Sprichwort zu »Leid (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 17.

Leid (Subst.) [Wander-1867]

... oft in Leid ist grosse Freud'. 20. Gê grousser Lêd äls wat me sich selv andêt. ( Aachen . ) – ... ... Braun, I, 2221. 29. Klage ek en'n mîn Lêd, sau denket dei, wöre 't doch noch enmâl sau ...

Sprichwort zu »Leid (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Der Gral [Literatur]

Der Gral Britannien. Felsenschlucht. PLACIDUS tritt ein. ... ... den Knieen den lieben kleinen Sohn. Von dem der Vater hatte geträumt in led'gen Tagen, Er werd' im Paradiese dereinst die Krone tragen. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 576-643.: Der Gral

Uhland, Ludwig/Dramen/Ernst Herzog von Schwaben/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Palast zu Aachen, wie am Anfang des Stücks ... ... ich warf Querüber meinen Speer, der Hirsch flog hin, Hin flog das led'ge Pferd, am Boden lag Der Herzog, in der Seite meinen Speer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 88-97.: 3. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... butterfly; and that's a language these Spitzbuben don't understand.« – Something led him to speak of Ossian with contempt. I remarked: »The taste for ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/[Vorspiel] [Literatur]

[Vorspiel] PENICULUS, DER FUCHSSCHWENTZER geht an einem stecken ein vnd sagt. ... ... Das mich soll dieser Kerl kennen, Kan mich bey meinem namen nennen, Led mich zu seiner Frauen nab. Darumb ich zu dem gloch lust hab ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2133-2140,2176-2177.: [Vorspiel]

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Aus der Seitenspalte erscheint Helena. ... ... s wahr ist, was geflüstert ward im Land, Du habest noch in deinem led'gen Stand Mit Theseus in Athen dich amüsiert, Hat er zur ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 52-54.: 4. Auftritt

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Waldessaum in offener Gegend, mit dem Blick ... ... An einem Fräulein, das, wie Ihr, phantastisch Sich hoch und teuer led'gem Stand gelobt ... KÖNIG. Ich glaub', ich traf im Walde ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 113-140.: 11. Auftritt

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Rom. Ein Zimmer im Hause des Antonius. ... ... Gebracht, dann nehmen wir die Last ihm ab, Und lassen ihn als led'gen Esel laufen, Daß er die Ohren schütteln mög' und grasen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 236-238.: Erste Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Weinberl allein. WEINBERL. Ich muß sagen, ... ... nicht draus, Verliebt sich romantisch und rechnet sich's aus: Als so led'ger kommt mich 's Kaffeehaus so hoch, Da kommt mich ja d ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 450-452.: 8. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/33. De gaude Will [Literatur]

33. De gaude Will In'n Letzten liggt oll Vadder Hank. ... ... Woräwer will'n Sei denn testieren?« »Je, Herr, dat deiht mi herzlich led, Dat'ck ahn Vermägen starben möt, Ick müßt in bitt're Not ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 277-279.: 33. De gaude Will

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/4. [Literatur]

IV Auf, frisch voran, geliebte Strophe! Jetzt kommt ein ... ... aber nun, dem Leichtsinn feind, Als biedrer Dörfler, treuer Freund Und led'ger Vater vieler Kinder, Kurz, als ein Mann von Ehre lebt. ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 376.: 4.

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Der Ritt zur Schule [Literatur]

Der Ritt zur Schule Am Kloster San Lorenzo Ein Bauer ... ... O mag das Herz der Jugend Voll ihrer Saaten stehn!« Auf led'gem Esel trabte Der Bauersmann davon, Der Weisheit Lehre labte ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 154-157.: Der Ritt zur Schule
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon