Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/14. Kapitel [Literatur]

... sick in ehre Taukunft speigelten. Un käuhl un frisch un klor let ehr dat ok von butwennig un stimmte in'n Ganzen mit Krischan Däseln ... ... gratuliere! Viel Segen! Viel Gottessegen!« Un Malchen un Salchen knixten, un Axel let den Kutscher hollen un säd, hei freu ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 231-241.: 14. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/49. Twei Geschichten/2. [Junker Korl, de würd nu gröter] [Literatur]

... gröter, As en groten Kirl all let'e, Äwerst dumm was hei man blewen, Dämlich was hei ... ... Degen Müßt sick ümmer sihr von wegen Sine Dämlichkeit schanieren, Let em nich mihr mit sick führen, Wenn hei utwarts beden wir. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 151-153.: 2. [Junker Korl, de würd nu gröter]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/69. Einer Frauen Schwätzhafftigkeit [Literatur]

69. Einer Frauen Schwätzhafftigkeit. Zu Rom hat sichs einsmahl zugetragen / ... ... halber / welche das Regiment und Heil des gantzen Volcks betroffen / bey einander versa let war / und sich jedermann verwunderte / was doch die Ursach des langen und ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 603-606.: 69. Einer Frauen Schwätzhafftigkeit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/865b. [De Hartworm (Blindschleiche) secht] [Literatur]

865 b . De Hartworm (Blindschleiche) secht: Künn ik ... ... secht: Ik bit un bit ganz girn, un wat ik bit let sik kurirn. Dei Snak (Kreuzotter) secht: Ik bit, ik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 181.: 865b. [De Hartworm (Blindschleiche) secht]

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... dei buckt er bêm Zagel . ( Frischbier, 2243. ) Engl. : Let him that owns the cow take her by the tail. ( Gaal, 1051 ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Schwätzern zu sagen. ( Einfälle , 512. ) *248. Ik lêt't det ian Uar în an't ööler weller üütj gung. ( Amrum ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
bei

bei [Georges-1910]

bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... 9. Schlichtweg Jan, sä de Bûr, as he sin Kind dêpen lêt, he sall man achter de Plôg. – Bueren, 1039. ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... – Petri, II, 551. 1592. Uber Gottes Wort let sîk en Häupen (Häupenken) vertellen. ( Westf. ) 1593 ... ... Woeste, 91, 213. *2413. Dai wet van Guot kain Let. ( Iserlohn. ) – Woeste, 87, 129. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... lacht. Bei Tunnicius: Ein wyse man lachet sedigen (sittig), de gek let syne stemme horen. (Subridet sapiens, bardi sed voce cachinnant.) 891. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... , 13. 1801. Ein Ding let sek êer afluren as aflopen. – Schambach, II, 136. ... ... twê. – Kern , 978. 1810. En gaud Ding let sek nich ôwerîlen. – Schambach, II, 139. Was gut ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Noth . Holl. : Den enen kinde ghevet men broat dat ander let men gaen. Lat. : Huic puero panis datur, alter transit inanis. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... oder Kappe wol. « ( Coler, 144. ) »Ein jeder nar let sik sin kapken wol gefallen.« ( Lauremberg, Bischlut, 138. ) » Jeder ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... man Jil hâ, kaan a Diwal dânse lêt. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 352, 33. ... ... Bitten . (S. ⇒ Bittkauf .) 817. Mit Geld let sick Geld winnen. – Bueren, 844; Hausfreund, I. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... ( Prov. dan., 304. ) Engl. : Who has not understanding, let him have legs. ( Bohn II, 21. ) Frz. : Les ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Henisch, 142. Holl. : De ooghen, als mer wel op-let, en zijh hem niet recht in-ghezet. ( Brunes, 294. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... ihrem Mann . Engl. : Hold your tongue, husband, and let me talk, that have all the wit. ( Bohn II, 61. ) ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... , da hört ein Herz. 364. Wo en ander et Hart let, let di jennen Stên. ( Deutz. ) 365. Wo Herz ausgespielt ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel ... ... ; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kâme let; jii der alltidd bei a Prîygel halt, an de Hôs fale let; ju der Pone an Putte beslakket an her dag eg sat et ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Leute , andere Glocken , ander Geläute . Böhm. : Mnoho let, a mnohých nevidĕt. ( Čelakovský, 310. ) 17. Anner Jâr ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon