Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... ist. Die Esthen sagen: Nimm Wolle von den Krebsen . Die Letten : Der Krebs hat kein Fett . Die Engländer : Es ist schwer ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Polen [2]

Polen [2] [Meyers-1905]

Polen (poln. Polacy , Einzahl Polak ), ... ... Gebieten in eingesprengten Sprachinseln zwischen Groß- und Kleinrussen , bez. Litauern und Letten leben, gehören zum großen Teil dem grundbesitzenden Adel , ferner der katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Polen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 86-87.

Eiche [Wander-1867]

1. Aus alten Eichen lässt sich viel Holz schlagen. ... ... stark (hoch), sie hat ihre Wurzeln in der Erde . Die Letten sagen: Auch die höchste Eiche wächst nicht über ihren Gipfel hinaus. ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kowno [1]

Kowno [1] [Meyers-1905]

Kowno (lit. Kauna ), Gouvernement in Rußland ... ... (45 Proz. eigentliche Litauer , 54 Proz. Shmuden und 1 Proz. Letten ), auf Juden 14 Proz., Slawen 9 1 / 2 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Kowno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 549.
Mitau

Mitau [Meyers-1905]

Mitau (russ. Mitawa , lett. Jelgawa ), Hauptstatt ... ... Einw. (über die Hälfte Deutsche , dann Juden , weniger Russen , Letten und Polen ). Der Konfession nach sind 64,4 Proz. Evangelische ...

Lexikoneintrag zu »Mitau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 908-909.
Pskow [1]

Pskow [1] [Meyers-1905]

Pskow ( Pleskau ) , russ. Gouvernement (s. ... ... (25,4 auf 1 qkm), wovon 1,065,405 Russen , 11,127 Letten , 25,458 Esthen , 3885 Deutsche , Dem Bekenntnis nach zählt ...

Lexikoneintrag zu »Pskow [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 421-422.
Lupus

Lupus [Lemery-1721]

Lupus. Lupus, frantzösisch, Loup, der ... ... wenigsten müssen diese Steine in demselbigen erweichet werden, dann sein Koth sieht wie geweichter Letten aus. Mit dem Geklimper einer Schelle ist er leicht in die Flucht zu ...

Lexikoneintrag »Lupus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 665-666.
Pskow

Pskow [Pierer-1857]

Pskow , 1 ) Gouvernement im Europäischen Rußland , Theil ... ... Einwohnerzahl beträgt über 700,000 Seelen , meist Russen, einige Finnen u. Letten ; Beschäftigung: Ackerbau (mit Getreide u. Hanf zur Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Pskow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 665.
Liven

Liven [Meyers-1905]

Liven , ein dem finnischen Stamm angehöriges, den Kuren und ... ... in 14 Dörfern lebt. Die L. unterscheiden sich streng von ihren Nachbarn, den Letten , kennen aber selbst das Wort L. nicht und nennen sich ...

Lexikoneintrag zu »Liven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 625.
Meise

Meise [Wander-1867]

1. Besser eine Meise in der Hand als eine Nachtigall ... ... Hand ist besser als ein Kranich in der Luft . Die Letten : Besser eine Meise in der Hand als einen Auerhahn auf ...

Sprichwort zu »Meise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 577.
Flinz

Flinz [Lueger-1904]

Flinz , in der Geologie Bezeichnung für verschiedene Gesteine . ... ... . Tertiärformation ) der südbayrischen Hochebene wird ein glimmerreicher, grünlichgrauer Schieferton ( Letten ) als Flinz bezeichnet. Bei Ueberlagerung durch jüngere Schotter bildet er einen ...

Lexikoneintrag zu »Flinz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 91.
Kuren

Kuren [Meyers-1905]

Kuren , 1) zum finnischen Zweig der mongolenähnlichen Völker gehöriger ... ... ) dem Orden der Schwertbrüder untertan, verschmolzen später aber meist mit den Letten . Gegenwärtig sind kaum noch Überbleibsel dieses Stammes vorhanden. – 2) Slawischer ...

Lexikoneintrag zu »Kuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 857.
Suhle

Suhle [Meyers-1905]

Suhle , morastige Vertiefung, in die sich Rot- und Schwarzwild ... ... ). Wo es an natürlichen Suhlen fehlt, schlägt man muldenförmige Vertiefungen mit strengem Letten aus, damit das zusammenlaufende Wasser nicht in den Boden einsickern kann.

Lexikoneintrag zu »Suhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 191.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Bier , sagt man in Estland, so frisst er noch die Träbern. Die Letten sagen: Gib dem Herrn (was dem Sinne nach mit Teufel ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... 197. Wie die Mutter singt, so stimmen die Töchter ein. Die Letten : Trillert die Mutter, so jodeln die Töchter . ( Altmann VI, ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... ( Nordböhmen. ) 137. Was kommen soll, das kommt. Die Letten : Was keimen soll, das keimt; was nicht fortkommen soll, kommt nicht ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... Eiselein, 311; Simrock, 4742; Reinsberg II, 73. Die Letten : Der Himmel ist sichtbar für jeden. ( Reinsberg II, 73. ) ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

... Ekel . – Lehmann, II, 270, 124. Die Letten : Man lernt Lehm essen, ehe man Hungers stirbt. ( Reinsberg ... ... De Hunger mâkt rohe Bonen söte. ( Dähnert 200 a . ) Die Letten : Der Hunger macht Wasserrüben zu Zuckerrüben. Die Serben ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... . Es regnet nicht aus jeder Wolke . In ähnlichem Sinne die Letten : Es fällt nicht auf jeden Schuss ein Hase . Nicht jeder ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... das, was ich thue, aber höre auf das, was ich sage. Die Letten : Andere gurrt er auf und er selber schläft. ( Reinsberg III, ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon