Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Perkūnos

Perkūnos [Pierer-1857]

Perkūnos , bei den Preußen , Wenden ( Perkunust ) u. Letten ( Perkuhnos ) der oberste Gott , Gott des Donners u. Feuers , Spender des Sonnenscheins u. Regens , der Gesundheit u. Hülfsgott der Kranken . ...

Lexikoneintrag zu »Perkūnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 833.
Samogitien

Samogitien [Pierer-1857]

Samogitien ( Schamaiten ), Landschaft zwischen ... ... jetzt zum russischen Gouvernement Kowno . Ursprünglich war das Land von Letten bewohnt. Im 10. Jahrh. wanderte Palämon mit einer Colonie Italier ein, unterwarf die Letten u. gründete einen Staat, welcher sich unter seinen Nachkommen durch ...

Lexikoneintrag zu »Samogitien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 841.
Wurzelzopf

Wurzelzopf [Lueger-1904]

Wurzelzopf , ein in Wasserleitungen entgehendes, von dem Eindringen kleiner Faserwurzeln ... ... leicht bilden sich Wurzelzöpfe in Tonrohrleitungen und Zementrohrleitungen, die an den Verbindungen mit Letten gedichtet oder unvollständig mit Mörtel vergossen sind, in der Nähe von ...

Lexikoneintrag zu »Wurzelzopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 954-955.
Perkūnas

Perkūnas [Meyers-1905]

Perkūnas , der oberste Gott bei den alten heidnischen Litauern , Letten und Preußen, in heiligen Hainen verehrt. Er war der Gott des Gewitters (daher noch heute beim Volk Redensarten wie »P. donnert«), und ihm war die ...

Lexikoneintrag zu »Perkūnas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 592.
Mader, der

Mader, der [Adelung-1793]

Der Mader , des -s, plur. inus. ein nur ... ... gewisse staubige, oft aber auch feuchte Erdart zu bezeichnen, welche im letztern Falle dem Letten gleicht. S. Moder, zu welchem Worte es zu gehören scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Mader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12.
Glücksgaul

Glücksgaul [Wander-1867]

Wer auf dem Glücksgaul reitet, ist vorm Abwerfen nicht sicher. Die Letten sagen: Der Glücksgaul liebt das Ausschlagen . ( Reinsberg, II, 101. )

Sprichwort zu »Glücksgaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1779.
Katzengebet

Katzengebet [Wander-1867]

1. Katzengebet kompt nicht inn Himmel (himmelt nicht). – Henisch, ... ... Simrock, 5503. Die Perser: Auf Katzengebet regnet es nicht. Die Letten : Der Katzen Flüche steigen nicht in den Himmel . Mag ...

Sprichwort zu »Katzengebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1210.
Lettenkohle

Lettenkohle [Brockhaus-1911]

Lettenkohle , unreine, mit Letten untermengte, von Eisenkies durchdrungene Kohle im Untern Keuper . [S. auch Beilage: ⇒ Geologische Formationen .]

Lexikoneintrag zu »Lettenkohle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Faland, der

Faland, der [Adelung-1793]

Der Faland , des -es, plur. die -e, eine noch in einigen Gegenden übliche Benennung des Teufels, bey den alten Schwaben Waland; vermuthlich von bal, wal, böse. Die Letten nennen den Teufel Wels, Welns.

Wörterbucheintrag zu »Faland, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Schmergebirg

Schmergebirg [Pierer-1857]

Schmergebirg , ein Gebirge , welches vorzüglich aus fetten Letten besteht.

Lexikoneintrag zu »Schmergebirg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 318.
Lettenklüfte

Lettenklüfte [Meyers-1905]

Lettenklüfte , mit Letten erfüllte Gesteinsspalten.

Lexikoneintrag zu »Lettenklüfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 455.
Cyrenenmergel

Cyrenenmergel [Lueger-1904]

... , mehr oder weniger plastischen, mitunter kalkhaltigen Tone ( Letten ), mit dem allerdings nicht häufigen Leitfossil ... ... führen. Dünne, unbauwürdige Braunkohlenlager treten in den oberen Schichten in den Letten auf. Die dunkelgraublauen Mergel oder Letten werden wenig benutzt, örtlich zur Zementfabrikation. An steilen Gehängen , aber ...

Lexikoneintrag zu »Cyrenenmergel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 488-489.
Smectis Terra

Smectis Terra [Lemery-1721]

Smectis Terra. Smectis. Smecten. Terra saponaria ex Museo VVormiano. Ist eine Gattung Letten oder Thon, fett und als wie Seiffe; die wird in England gefunden ...

Lexikoneintrag »Smectis Terra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1057.
Knollenmergel

Knollenmergel [Lueger-1904]

Knollenmergel , der oberen Abteilung der mittleren Keuperformation in Schwaben angehörige, rote und violette, zu Letten verwitternde Mergel mit Einlagerungen harter toniger Kalkknollen von rötlicher oder grauer Farbe. Die Mergel werden zur Düngung von kalkfreiem Boden , vorwiegend der lehmigen ...

Lexikoneintrag zu »Knollenmergel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527.
Leberschiefer

Leberschiefer [Lueger-1904]

Leberschiefer , in der Geologie , ein dem untern Buntsandstein angehöriger rotbrauner, stark eisen- und manganhaltiger Schieferton , der bei seiner Verwitterung einen zähen braunen Letten (Leberboden) liefert. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Leberschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82.
Kleyerde, die

Kleyerde, die [Adelung-1793]

Die Kleyêrde , plur. von mehrern Arten, die -n, in der Landwirthschaft, besonders Niedersachsens, eine zähe und fette Erde, dergleichen die Märgelerde, Thonerde, der Letten und Lehm sind. S. der Kley.

Wörterbucheintrag zu »Kleyerde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1628.
Indogermānen

Indogermānen [Meyers-1905]

Indogermānen , Sammelname für die Völker, deren Sprachen dem indogermanischen ... ... , Albanesen (Illyrier), in Nordeuropa die Kelten , Germanen und Slawo- Letten , in Asien die Armenier und die Arier (Indoiranier). Der ...

Lexikoneintrag zu »Indogermānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 808-809.
Pechstein, der

Pechstein, der [Adelung-1793]

Der Pêchstein , des -es, plur. die -e, eine ... ... der Gegend der Stadt Meißen bey Milditz und Schlettau befindliche Steinart, welche ein verhärteter Letten zu seyn scheinet, und zwischen dem Serpentin und Jaspis in der Mitte stehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Pechstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 680.
Terra Saponaria

Terra Saponaria [Lemery-1721]

Terra Saponaria. Terra saponaria. frantzösisch, Smectin, ... ... teutsch, Seiffenerde, Seiffenstein. Ist eine sehr klebrige, schwere Thonerde oder Letten, gelblicht oder schwärtzlicht, die eben das verrichtet, was die Seiffe thut. Sie ...

Lexikoneintrag »Terra Saponaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1122.
Goldletten, der

Goldletten, der [Adelung-1793]

Der Goldlêtten , des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. ein goldhaltiger Letten, welcher zuweilen bey den Klüften angetroffen wird.

Wörterbucheintrag zu »Goldletten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 749.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon