Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wiedemannĭa

Wiedemannĭa [Pierer-1857]

Wiedemannĭa (W. Fisch . et Mey .), Pflanzengattung, nach Wiedemann 1) benannt, aus der Familie Labiatae-Stachydeae-Lamieae; Art: W . orientatis , in der Levante .

Lexikoneintrag zu »Wiedemannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 169.
Säulenpiaster

Säulenpiaster [Pierer-1857]

Säulenpiaster ( Colonnato ), in der Levante so v.w. Spanischer Piaster .

Lexikoneintrag zu »Säulenpiaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 8.
Baumwolle, die

Baumwolle, die [Adelung-1793]

... ) Eine Pflanze, welche in Amerika, der Levante und Sicilien wächset, ein Sommergewächs ist, und blaßgelbe und am Boden purpurfarbige ... ... auch nicht zu uns. 3) Ein Staudengewächs, welches in Amerika und der Levante häufig angetroffen wird, und von welchem viele Baumwolle nach Europa gehet; ...

Wörterbucheintrag zu »Baumwolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Handelssprache

Handelssprache [Meyers-1905]

Handelssprache , diejenige Sprache , deren man sich im internationalen Handel vornehmlich bedient. So bildet die italienische Sprache im östlichen ( Levante ), die französische im westlichen Teil des Mittelländischen Meeres , die spanische im ...

Lexikoneintrag zu »Handelssprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 743.
Rosso antīco

Rosso antīco [Meyers-1905]

Rosso antīco (ital.), ein roter Marmor und ein roter ... ... r. a .), welche beide früher häufig zu Kunstgegenständen verarbeitet wurden. Rosso di Levante , R. di Verona , s. Marmor , S. 335.

Lexikoneintrag zu »Rosso antīco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 165.
Himmelsröschen

Himmelsröschen [Pierer-1857]

Himmelsröschen ( Agrostemma s. Lychnis coeli rosa ), mit ... ... hochrothen Blumen im Juli od. August ; aus Südeuropa u. der Levante , bei uns zur Einfassung von Rabatten .

Lexikoneintrag zu »Himmelsröschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 385.
Porto Venĕre

Porto Venĕre [Pierer-1857]

Porto Venĕre , Stadt in der piemontesischen Provinz Levante ; Citadelle ; 2300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Porto Venĕre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 376.
Handelssprachen

Handelssprachen [Brockhaus-1911]

Handelssprachen , Sprachen , die auch unter anders redender Bevölkerung den Verkehr vermitteln, so Italienisch in der Levante , Spanisch in Zentral - und einem Teil Südamerikas , und besonders Englisch (auch verderbt als Neger - und Pidgin-Englisch in Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Handelssprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Blasenbaum, der

Blasenbaum, der [Adelung-1793]

Der Blasenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, dessen Hülfe wie aufgeblasen aussiehet, daher er auch den Nahmen hat; Colutea, L. Bläslein ... ... Senna, Linsenbaum, Schaflinsen. Er wächset in Österreich, Frankreich, Spanien, England und der Levante.

Wörterbucheintrag zu »Blasenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Zahnstocherkraut

Zahnstocherkraut [Pierer-1857]

Zahnstocherkraut , ist Ammi visnaga , die gelben gewürzhaften, holzigen Strahlen der Dolden dienen als Zahnstocher u. kommen aus Afrika u. der Levante .

Lexikoneintrag zu »Zahnstocherkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 508.
Demetrĭus, St.

Demetrĭus, St. [Pierer-1857]

St. Demetrĭus , Inselchen, nahe bei Korfu (Siebeninseln), mit Quarantainehaus für Reisende aus der Levante .

Lexikoneintrag zu »Demetrĭus, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 833.
Füllhorngras, das

Füllhorngras, das [Adelung-1793]

Das Füllhorngras , des -es, plur. inus. bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, ein in der Levante einheimisches Gras, dessen einwärts gekrümmte Blüthenstiele und Blüthenähren das Ansehen eines Füllhornes haben; Cornu copiae L.

Wörterbucheintrag zu »Füllhorngras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 350-351.
Levantische Waaren

Levantische Waaren [Pierer-1857]

Levantische Waaren , Natur - u. Kunstproducte der Levante , Kaffee , Baumwolle , Shawls etc., wogegen Leinwand , Tuch , Metallwaaren, Wolle etc. eingeführt werden. An dem Levantischen Handel nehmen die meisten Europäer am Mittelmeer , ...

Lexikoneintrag zu »Levantische Waaren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 322.
Hyacinthe (Botanik)

Hyacinthe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Hyacinthe (Botanik) , zur Familie der Liliaceen gezählt, ursprünglich in der Levante zu Hause, jetzt aber in ganz Europa verbreitet und als beliebte Blume in allen Gärten gezogen, so wie auch als Topfpflanze in den Zimmern kultivirt. Die Zwiebel ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 361-362.
Admiral de Province

Admiral de Province [Pierer-1857]

Admiral de Province ( Admiral du Levante ), sonst in Frankreich ein Admiral, welcher alle Galeeren u. anderen Schiffe mit dreieckigen Segeln im Mittelmeere an der Spitze von 2 Generallieutenants, 3 Chefs d'escadre u. 18 Capitäns befehligte; abgeschafft seit der Verbindung der ...

Nachtragsartikel zu »Admiral de Province«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Karamanische Schafe

Karamanische Schafe [Pierer-1857]

Karamanische Schafe , eine Race Schafe , in der Levante heimisch; sie tragen eine weiße, vorzüglich zu Camelots geeignete Wolle u. liefern ein schmackhaftes Fleisch .

Lexikoneintrag zu »Karamanische Schafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 298.
Damassin, Damastzeug

Damassin, Damastzeug [DamenConvLex-1834]

Damassin, Damastzeug , Damastzeug, reich mit goldenen und silbernen Blumen ... ... , namentlich in Lyon und Tours verfertigt. Dieser Stoff ist in der Levante und Italien beliebt und wird außerdem häufig von den katholischen Geistlichen zu ...

Lexikoneintrag zu »Damassin, Damastzeug«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 60.
Levantinische Tücher

Levantinische Tücher [Meyers-1905]

Levantinische Tücher , nach der Levante , Griechenland und Ägypten gesandte Tuchsorten.

Lexikoneintrag zu »Levantinische Tücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 485.
Lloyd, Österreichischer

Lloyd, Österreichischer [Meyers-1905]

Lloyd, Österreichischer , in Triest , bis 1. Jan ... ... Versicherungsgesellschaft gegründet und 1836 durch Bildung einer Aktiengesellschaft für Dampfschiffahrt nach der Levante erweitert. Er unterhält Dampferverkehr längs der Küsten des Adriatischen Meeres , ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd, Österreichischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 639.
Asiatisches Departement

Asiatisches Departement [Meyers-1905]

Asiatisches Departement , eine Abteilung des russischen Ministeriums des Äußern für politische und Handelsangelegenheiten in der Levante und in Asien .

Lexikoneintrag zu »Asiatisches Departement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon