Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Katoptrik

Katoptrik [Lueger-1904]

Katoptrik , derjenige Teil der Optik , welcher von der Zurückwerfung des Lichtes handelt (s. Spiegel ).

Lexikoneintrag zu »Katoptrik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 410-411.
Lichtvoll

Lichtvoll [Adelung-1793]

Lichtvoll , -er, -este, adj. et adv. voll Lichtes. Eine lichtvolle Wolke. Auch im figürlichen Verstande, voll deutlicher und klarer Begriffe, voll Deutlichkeit. Eine lichtvolle Idee, eine klare Vorstellung.

Wörterbucheintrag zu »Lichtvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2055.
elucifico

elucifico [Georges-1913]

ē-lūcifico , āre (ex u. lucificus), des Lichtes berauben, blenden, Laber. com. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
Inflexion

Inflexion [Meyers-1905]

Inflexion ( Diffraktion ), soviel wie Beugung des Lichtes (s. Beugung ).

Lexikoneintrag zu »Inflexion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 823.
Polytellt

Polytellt [Pierer-1857]

Polytellt , so v.w. Lichtes Weißgültigerz .

Lexikoneintrag zu »Polytellt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 332.
Rußgitter

Rußgitter [Meyers-1905]

Rußgitter , s. Beugung des Lichtes , S. 778.

Lexikoneintrag zu »Rußgitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 277.
Perspektiv

Perspektiv [Sulzer-1771]

Perspektiv. ( Zeichnende Künste ) Wie in der Mahlerey die Farben nach den Graden der Stärke des darauf fallenden Lichtes , sich verändern, ob sie gleich dieselben Namen behalten, so verändern sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Perspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Spiegelung

Spiegelung [Meyers-1905]

... , regelmäßige Zurückwerfung ( Reflexion ) des Lichtes . Fällt ein Lichtstrahl fn (Fig. 1 ... ... - oder Reflexionsebene genannt. Fig. 1. Zurückwerfung des Lichtes. Die Richtungen des einfallenden und des zurückgeworfenen Strahles werden ... ... Die Lehre von der S. ( Reflexion oder regelmäßigen Zurückwerfung) des Lichtes wird Katoptrik genannt.

Lexikoneintrag zu »Spiegelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 733-736.
Dispersion

Dispersion [Meyers-1905]

Dispersion (lat., Zerstreuung, Farbenzerstreuung ), Zerlegung des weißen oder überhaupt des zusammengesetzten Lichtes oder andrer Strahlungen in die verschiedenfarbigen oder verschiedenartigen unsichtbaren Bestandteile vermöge deren verschiedener Brechbarkeit. Fig. 1. Entstehung des Spektrums. Fällt durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Dispersion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 49-51.
Achromasie [1]

Achromasie [1] [Lueger-1904]

... von Linsenkombinationen. Ein dünnes Strahlenbündel weißen Lichtes erleidet beim Durchgang durch ein Prisma (vergl. Prisma ... ... Ein achromatisches Prismensystem kann daher nur für einen ganz bestimmten Einfallswinkel des weißen Lichtes genau achromatisch sein; bei andern Einfallswinkeln ändern sich die durch die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Achromasie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61-63.
Tierbilder

Tierbilder [Goetzinger-1885]

Tierbilder in symbolischer Bedeutung sind zuerst aus der antiken Welt in die ... ... dabei kommt in Betracht der Unterschied zwischen reinen und unreinen Tieren, als Symbole des Lichtes und der Finsternis; Raubtiere sind Repräsentanten christenfeindlicher Mächte, wehrlose Tiere bezeichnen die bedrängte ...

Lexikoneintrag zu »Tierbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 974-975.
Osmiridium

Osmiridium [Pierer-1857]

Osmiridium , 1 ) ( Osmium-Iridium , Newjanskit , Lichtes O.), Mineral , erscheint meist in Körnern u. Blättchen , selten krystallisirt im hexagonalen System , Härte 7, specifisches Gewicht 19,3 bis 19,4, zinnweiß ...

Lexikoneintrag zu »Osmiridium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 398.
Velarĭum

Velarĭum [Meyers-1905]

Velarĭum (v. lat. velum , » Segel «), eine meist ... ... mit Oberlicht , namentlich in Ausstellungs- und Gemäldesälen, zur Dämpfung des Lichtes dient, oft auch nur eine rein dekorative Bestimmung hat und häufig mit ornamentalen ...

Lexikoneintrag zu »Velarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 7.
Beleuchten

Beleuchten [Adelung-1793]

Beleuchten , verb. reg. act. 1) Hell machen, erleuchten ... ... Erde. Ein Zimmer, ein Gerüst, einen Garten beleuchten. 2) Mit Vorhaltung des Lichtes hell machen, um etwas zu suchen, oder zu untersuchen. Jemanden beleuchten. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Beleuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 842.
Extinktion

Extinktion [Meyers-1905]

Extinktion , das Verhältnis der Intensität des durch einen absorbierenden Körper hindurchgehenden Lichtes zu der des ausfallenden. Sie nimmt ab mit der Dicke (d) der Platte proportional dem Ausdruck e α .d (e = 2,71828). ...

Lexikoneintrag zu »Extinktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 230.
beleuchten

beleuchten [Georges-1910]

beleuchten , I) hell machen, s. erleuchten. – II) mit Vorhaltung eines Lichtes etwas besehen, *lumine admoto alqd inspicere. – Uneig., considerare (betrachtend bei etwas verweilen). – examinare (prüfen). – etwas näher b., alqd subtiliter persequi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 403.
Konoskōp

Konoskōp [Meyers-1905]

Konoskōp ( Polarisationsmikroskop ), ein Instrument für Beobachtung im konvergenten Licht (s. Kristalloptischer Universalapparat und Polarisation des Lichtes ).

Lexikoneintrag zu »Konoskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406.
Aufblicken

Aufblicken [Adelung-1793]

Aufblicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... aber schnell vorüber gehenden Schein, von sich geben. Das Aufblicken der Flamme eines verloschenen Lichtes. 2) Mit einem Blicke in die Höhe sehen. Nach etwas aufblicken.

Wörterbucheintrag zu »Aufblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Intensität

Intensität [Meyers-1905]

Intensität (lat.), die Stärke einer Wirkung , wirksame Kraft , z. B. des Lichtes , der Wärme , der Elektrizität etc., auch bei geistigen Dingen .

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
Effundiren

Effundiren [Pierer-1857]

Effundiren (v. lat.), ausgießen; daher Effusion 1 ) Ausgießung; 2 ) Erguß, Ausschüttung des Herzens ; 3 ) Ausbrechen , z.B. des Gases , des Lichtes , der Leidenschaften etc.

Lexikoneintrag zu »Effundiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 485.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon