Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dunkelheit, die

Dunkelheit, die [Adelung-1793]

Die Dunkelheit , plur. die -en, 1. Der Zustand, nach welchem eine Sache dunkel ist; ohne Plural. 1) Die Abwesenheit des Lichtes. Die Dunkelheit der Nacht. Es war eine fürchterliche Dunkelheit. 2) Derjenige Zustand ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkelheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Empfindung, die

Empfindung, die [Adelung-1793]

Die Empfindung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes ... ... Sache, oder einer Sache als gegenwärtig bewußt ist; ohne Plural. Die Empfindung des Lichtes, der Schmerzen, der Liebe, des Todes u.s.f. 2) Das ...

Wörterbucheintrag zu »Empfindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800.
Dai Nitz No Rai

Dai Nitz No Rai [Vollmer-1874]

Dai Nitz No Rai ( Jap. M. ), die grosse Sonnengestalt, ein Gott der Luft und des Lichtes, derjenige, von welchem alles Leuchten, selbst das der Sonne und der Gestirne, ausgeht; er wird auf einer Kuh sitzend abgebildet. ( ⇒ Amano ...

Lexikoneintrag zu »Dai Nitz No Rai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Gegenlicht, das

Gegenlicht, das [Adelung-1793]

Das Gêgenlicht , des -es, plur. von mehrern Massen Lichtes dieser Art, die -er, in der Mahlerey, das einer Sache entgegen stehende Licht, welches ihr ein übles Ansehen gibt; Franz. Contre-jour.

Wörterbucheintrag zu »Gegenlicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Helldunkle, das

Helldunkle, das [Adelung-1793]

Das Hèlldunkle , des -n, plur. inus. ein in ... ... . Chiaroscuro und Franz. Clair obscur gebildetes Wort, die ganze Vertheilung des Lichtes und des Schattens in einem Gemählde zu bezeichnen, ingleichen die Kunst, beyde auf ...

Wörterbucheintrag zu »Helldunkle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100.
Schwingungszahl

Schwingungszahl [Meyers-1905]

Schwingungszahl , s. Beugung des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Schwingungszahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217.
Drehungsvermögen [2]

Drehungsvermögen [2] [Lueger-1904]

Drehungsvermögen , optisches . Eine große Anzahl von Kohlenstoffverbindungen besitzen die Eigentümlichkeit, die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes zu drehen, wenn sie oder ihre Lösungen von demselben durchstrahlt werden. Das Auftreten dieses Drehungsvermögens , die »optische Aktivität «, steht in Zusammenhang mit ...

Lexikoneintrag zu »Drehungsvermögen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 97-98.
Strahlenbrechung

Strahlenbrechung [Brockhaus-1837]

Strahlenbrechung , Brechung des Lichtes oder Refraction nennt man die Erscheinung, daß ein Lichtstrahl, welcher aus einem durchsichtigen Körper (Mittel) in einen andern übergeht, bei diesem Übergange in den meisten Fällen seine frühere Richtung verändert. Dabei kommt es ...

Lexikoneintrag zu »Strahlenbrechung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 312.
Drehungsvermögen [1]

Drehungsvermögen [1] [Lueger-1904]

Drehungsvermögen , magnetisches , ist die Fähigkeit durchsichtiger Stoffe, im magnetischen Felde die Ebene des polarisierten Lichtes , dessen Strahlen parallel den Kraftlinien verlaufen, zu drehen. Die Größe des Drehungswinkels ist proportional der Intensität des Magnetfeldes und ...

Lexikoneintrag zu »Drehungsvermögen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 97.
Gemäldegallerien

Gemäldegallerien [DamenConvLex-1834]

Gemäldegallerien sind ausgedehnte, meist prachtvolle Hallen , zur Aufbewahrung ... ... sein müssen, optisch richtig erbaut, so zwar, daß die Vertheilung des einfallenden Lichtes eine gleichmäßige wird. Sie dienen auch angehenden Künstlern zum Studium, wie den ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldegallerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 365-366.
Mondsbrüche, die

Mondsbrüche, die [Adelung-1793]

Die Mōndsbrǘche , sing. inus. im gemeinen Leben, die Veränderungen des scheinbaren Lichtes des Mondes, die stufenweise Zu- und Abnahme seines Lichtes; die Mondeswandelung. Von dem veralteten Bruch, Veränderung, oder auch der Glanz, ...

Wörterbucheintrag zu »Mondsbrüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 273.
Depolarisatĭon

Depolarisatĭon [Pierer-1857]

Depolarisatĭon (v. lat.), die Veränderung des nur nach einer Richtung schwingenden Lichtes durch einen Krystall , daß es nun zurückgeworfen wird, s. Licht .

Lexikoneintrag zu »Depolarisatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Beugungsfernrohr

Beugungsfernrohr [Meyers-1905]

Beugungsfernrohr , s. Beugung des Lichtes , S. 780 (am Schluß ).

Lexikoneintrag zu »Beugungsfernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 780.
Schwingungsebene

Schwingungsebene [Meyers-1905]

Schwingungsebene des Lichtstrahls , s. Polarisation des Lichtes .

Lexikoneintrag zu »Schwingungsebene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217.
Reflexionsgitter

Reflexionsgitter [Meyers-1905]

Reflexionsgitter , s. Beugung des Lichtes , S. 779.

Lexikoneintrag zu »Reflexionsgitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 687.
Expositionsmesser

Expositionsmesser [Lueger-1904]

Expositionsmesser , photographische . Apparate, die zur Bestimmung der Belichtungszeit bei ... ... obscura dienen. Für die Expositionsmesser kommt insbesondere die chemische Wirksamkeit des jeweilig herrschenden Lichtes , die Empfindlichkeit der verwendeten photographischen Platte , die Lichtstärke des photographischen Objektives ...

Lexikoneintrag zu »Expositionsmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 523.
Halbschatten, der

Halbschatten, der [Adelung-1793]

Der Halbschatten , des -s, plur. ut nom. sing. in der Mahlerey, die Schattirung zwischen Licht und Schatten, der Übergang des Lichtes in den Schatten; bey einigen die Zwischenfarbe. Eben dieselbe Bedeutung hat es in ...

Wörterbucheintrag zu »Halbschatten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 916.
Elektroendoskopie

Elektroendoskopie [Meyers-1905]

Elektroendoskopie , die mit Hilfe elektrischen Lichtes ausgeführte Untersuchung von Körperhöhlen (s. Beleuchtungsapparate, medizinische ).

Lexikoneintrag zu »Elektroendoskopie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 673.
Rotationsvermögen

Rotationsvermögen [Meyers-1905]

Rotationsvermögen , die Eigenschaft mancher Körper , die Ebene des durch sie hindurchgehenden polarisierten Lichtes zu drehen.

Lexikoneintrag zu »Rotationsvermögen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 173.
Kerzen und Lichter

Kerzen und Lichter [Goetzinger-1885]

Kerzen und Lichter beim Gottesdienst, sind seit dem 14. Jahrhundert ... ... des siebenarmigen Leuchters im israelitischen Tempel und im Anschluss an die sinnbildliche Bedeutung des Lichtes in der heiligen Schrift. Zur Zeit des Chrysostomus wurden Kerzen vornehmlich zur Beleuchtung ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen und Lichter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon