Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dünger

Dünger [Herder-1854]

Dünger , heißen in der Regel nur die gröberen vegetabilischen und ... ... zugeführt werden müssen. Der Einfluß der Luft und Feuchtigkeit, des Lichtes und der Wärme auf die Humusvermehrung des Erdreiches zeigt sich am ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 463-465.
Mystik

Mystik [Herder-1854]

Mystik , griech., religiöse , nennt man heutzutage im Allgemeinen das ... ... . Er nennt die M. »ein Schauen u. Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichtes , und ein Wirken und Thun unter Vermittlung einer höhern Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 276-277.
Aether [1]

Aether [1] [Lueger-1904]

Aether ( Lichtäther ). Die Erkenntnis, daß das Licht eine ... ... Luft und den durchsichtigen Körpern der Träger der Wellenbewegung des Lichtes ist. Der Nachweis von H.Hertz [1], daß den elektrischen ...

Lexikoneintrag zu »Aether [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Newton

Newton [Herder-1854]

Newton (Njutn), Isaak , einer der größten Mathematiker, Physiker u ... ... 1672 als Mitglied derselben aufgenommen, legte er ihr auch einen Theil seiner Theorie des Lichtes vor. Ein hierüber entstandener Streit veranlaßte ihn zu einer 2. Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Newton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 330.
Lampen

Lampen [DamenConvLex-1834]

... , machte, daß die größtmögliche Menge des Lichtes nach einer Seite hin geworfen wurde. Dieß ist die Argand'sche Lampe ... ... nachtheilig. Die neueste Erfindung aber, welche nicht allein wegen ihres schönen hellen Lichtes , sondern auch wegen ihrer Wohlfeilheit, alle angeführten Lampen gewiß sehr bald ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 270-271.
Blässe

Blässe [Brockhaus-1837]

Blässe , blasse Farbe der Haut heißt die weißliche, zuweilen ... ... der Haut eine sehr gewöhnliche Erscheinung bei Menschen, die der wohlthätigen Einwirkung des Lichtes und der freien Luft lange Zeit entbehren und in eingeschlossenen, dunkeln, ...

Lexikoneintrag zu »Blässe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259.
Schier

Schier [Adelung-1793]

Schier , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... Schar und Scheren, deren erste Bedeutung gleichfalls eine schnelle Bewegung ist. Der Begriff des Lichtes ist in allen Sprachen eine Figur der schnellen Bewegung, daher der Zusammenhang der ...

Wörterbucheintrag zu »Schier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1448-1449.
Schlau

Schlau [Adelung-1793]

Schlau , -er, -este, adj. et adv. Fertigkeit ... ... allem Ansehen nach die Geschwindigkeit in den Bewegungen, und der darin gegründete Begriff des Lichtes und des Sehens, und in so fern ist es auch mit schlagen verwandt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1508.
Mithra

Mithra [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... dagegen bei den Eraniern im Avesta eine hervorragende Rolle als Gott des Lichtes und der Treue spielend. Der Mithrakultus herrschte auch in Persien und in ...

Lexikoneintrag zu »Mithra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195-196.
Löthen

Löthen [Herder-1854]

Löthen , das Verfahren , 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, ... ... einem bogenförmig od. rechtwinklig gekrümmten Ende u. dient dazu die Flamme eines Lichtes seitwärts in eine Spitze auszublasen u. so die Hitze zu concentriren. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Löthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 16-17.
Lodern

Lodern [Adelung-1793]

Lodern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... worauf dieses Wort und dessen Verwandte auch häufig figürlich zur Bezeichnung des Feuers, des Lichtes, der Hitze u.s.f. gebraucht worden. S. Lohe, Glühen, Licht ...

Wörterbucheintrag zu »Lodern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2091.
Masern

Masern [DamenConvLex-1834]

Masern , eine durch ein eigenthümliches Gift entstehende, schon von den arabischen ... ... . Die Nachkrankheiten werden oft mehr als das Uebel selbst gefürchtet. Die Einwirkung des Lichtes läßt Augenübel, Erkältung , gefährliche Brustaffectionen entstehen. (S. Rötheln ...

Lexikoneintrag zu »Masern«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 134-135.
Aether

Aether [DamenConvLex-1834]

Aether . Das Wort hat zwei verschiedene Bedeutungen. Die Physiker nennen so ... ... bewegen, durch dessen Erschütterung und Wellenschlag wir sehen, und welches die Bedingungen des Lichtes enthalten soll. – In der Apotheke nennt man Aether eine eigenthümliche Verbindung von ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... , bei welchen namentlich wieder das meisterhafte Spiel des Lichtes zur Bewunderung hinreisst. Endlich darf nicht vergessen werden, dass Rembrandt mehrere Landschaften ... ... dieser Richtung detaillieren bis ins Feinste und geben das Spiel der Luft und des Lichtes mit grösster Wahrheit wieder. Der erste Platz unter den älteren ... ... Rembrandt aus, besonders durch jenes Spielen des Lichtes und des träumerischen Helldunkels. In seine Fussstapfen tritt ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

... Refraktometer ), oder beobachtet die Abänderungen, die das Spektrum des Lichtes erfährt, wenn dasselbe zuvor die zu untersuchende Lösung passiert (s. Spektralanalyse ). Auch die Ablenkung des polarisierten Lichtes (s. Polarisation ) durch eingeschaltete Lösungen ist ein wichtiges ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... der Haut. Eine brennende Hitze. 2) Figürlich. (a) In Ansehung des Lichtes, des Glanzes. Eine brennende rothe Farbe, welche gleichsam zu brennen scheinet. In ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... in der Feuerwerkerei (s.d.) wird das Antimon zur Erzielung weißen Lichtes zu Sätzen für bengalische Feuer , Leuchtkugeln u. dergl. verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Kometen

Kometen [Brockhaus-1837]

Komēten , Haarsterne, Schwanz - oder Schweifsterne werden diejenigen unter ... ... erst von der Sonne ihr Licht empfangen. Farbe und Stärke ihres Lichtes ist sehr verschieden. Von einigen Kometen wird erzählt, daß sie dem Auge ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 636-637.
Asphalt [1]

Asphalt [1] [Lueger-1904]

Asphalt ( Erdpech , Judenpech ), fossiler, sauerstoffreicher Kohlenwasserstoff ( ... ... Isolierung elektrischer Leitungen ) und lichtempfindlich, indem er bei längerem Einwirken des Lichtes seine Löslichkeit in ätherischen Oelen einbüßt. Auf den beiden ersteren Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

... weiterer Bedeutung, so wohl für dunkel, vieles Lichtes beraubt, als auch mit Schwarz vermischt, wo man viele Dinge schwarz nennet ... ... Verstande kommt es gleich im folgenden vor. Ingleichen für finster, dunkel, vieles Lichtes, des Lichts größten Theils beraubt. Der Himmel wird schwarz, mit dunkeln ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon