Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Äther [1]

Äther [1] [Meyers-1905]

Äther ( Lichtäther ), in der Physik und ... ... Körper erfüllende Substanz , die man annehmen muß, um die Fortpflanzung des Lichtes zu erklären, das als eine wellenartig sich ausbreitende periodische Änderung des elektrischen und ...

Lexikoneintrag zu »Äther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 34.
Seele

Seele [DamenConvLex-1834]

Seele . Die Strahlen des Lichtes lassen sich wohl sehen, doch über seine Beschaffenheit haben wir keinen vollkommenen Aufschluß. So verhält es sich auch mit der Seele. Eng ist sie mit dem Körper verbunden, doch nur an ihrer Thätigkeit erkennen wir ihre Kraft. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 192.
Irmin

Irmin [Goetzinger-1885]

Irmin war ein germanischer, kriegerisch dargestellter Gott, hoch von Wuchs und auf jeden Fall ein lichtes Himmelswesen, der sich wahrscheinlich mit Donar und Ziu berührte. Darstellungen von ihm waren die dem Gotte Hirmin geweihten Säulen zu Scheidungen in Thüringen, zu Eresburg in ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 458.
Optik

Optik [DamenConvLex-1834]

... , im Allgemeinen die Lehre vom Sehen oder von den Eigenschaften des Lichtes , oder die Theorie von den geraden, gebrochenen und zurückgeworfenen Lichtstrahlen. Man ... ... Perspective und die Photometrie, oder die Messung der Stärke des Lichtes , durch besondere Instrumente, Photometer .

Lexikoneintrag zu »Optik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Römer [2]

Römer [2] [Herder-1854]

Römer , Olav, geb. 1644 zu Aarhus , gest. 1710, verdienter Astronom , der erste, der aus der Verfinsterung der Jupitersmonde die Schnelligkeit des Lichtes berechnen lehrte.

Lexikoneintrag zu »Römer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 741.
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen, in einer Secunde mehr od. weniger Schwingungen ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Apollo [1]

Apollo [1] [Pierer-1857]

Apollo , Sohn des Zeus u. der Leto ( ... ... (daher sein Beiname Delios ). Er ist eigentlich der Gott des Lichtes , u. zwar des Lichtes der strahlenden Sonne ( Phöbos ), sowohl in seiner milden Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Apollo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 606.
Quäker

Quäker [Herder-1854]

Quäker , engl. quakers d.h. Zitterer, nannte man anfangs ... ... s. d.) gestifteten protest. Secte , welche sich selber Freunde des Lichtes od. kurzweg Freunde heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Reflex

Reflex [Pierer-1857]

Reflex , 1 ) das Widerstrahlen od. Zurückstrahlen res Lichtes von einem glatten Gegenstande , u. die Beleuchtung , welche dadurch auf andere Gegenstände fällt; 2 ) die Wirkung eines Reizes auf einen Nerven , welche durch das Gehirn ...

Lexikoneintrag zu »Reflex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 911.
Kanuri

Kanuri [Meyers-1905]

Kanuri ( Kanori , »Leute des Lichtes «), das Hauptvolk von Bornu (s. d.), auch in Mittelafrika ausgebreitet. Nahe Verwandte der K. sind die Bewohner von Manga , Nguru und Kanem . Die K. sind eitel und putzsüchtig, ...

Lexikoneintrag zu »Kanuri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 581.
Bahman

Bahman [Vollmer-1874]

Bahman ( Pers. M. ), nach Ormuzd der Erstgeschaffene unter den sieben Amschaspands , Vorsteher und Beschützer der übrigen, König des Lichtes und Genius des Wohlwollens. Jeder zweite Tag eines Monats und der ganze ...

Lexikoneintrag zu »Bahman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen Ahriman schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ist ganz Gift und plagt die guten Menschen entsetzlich. Sieben solcher Scheusale setzte der Fürst der Finsterniss ...

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
fuligo

fuligo [Georges-1913]

fūlīgo , ginis, f. (altind. dhūlī, Staub), ... ... Ruß, Cic. u.a.: f. fornicis, Sen. rhet.: des Lichtes, lucubrationum (bei nächtlichen Studien), Quint. 11, 3, 23. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
Refléx

Refléx [Meyers-1905]

Refléx (lat.), Widerschein oder Zurückstrahlung diffusen Lichtes von einem Gegenstand und die dadurch bewirkte, auf andre Gegenstände fallende Beleuchtung ; s. Diffusion (des Lichts ).

Lexikoneintrag zu »Refléx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den Gegenständen ausgehenden oder von ihnen zurückgeworfenen Lichtes , ist derjenige Sinn , welcher den Menschen auf die mannichfaltigste und interessanteste Weise, sowie bis auf die weitesten Entfernungen mit den Gegenständen, welche ihn auf ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Violett

Violett [Pierer-1857]

Violett (Violenblau), eine der sieben durch Zerlegung des reinen Lichtes entstehenden Farben , u. zwar in der Mitte stehend zwischen Roth u. Blau , aus deren Mischung V. gebildet wird; ihre Complementäre ist gelb, s. ...

Lexikoneintrag zu »Violett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 605.
Finster

Finster [Adelung-1793]

Finster , -er, -ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller ...

Wörterbucheintrag zu »Finster«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 162-163.
Seghers

Seghers [Meyers-1905]

Seghers ( Segers , Zegers ), 1) Hercules ... ... daselbst, wurde durch seine Gebirgs- und Flachlandschaften, bei denen die Wirkungen des Lichtes vortrefflich beobachtet sind, ein Vorläufer Rembrandts und einer der Begründer der modernen ...

Lexikoneintrag zu »Seghers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 284.
Schwarz [1]

Schwarz [1] [Pierer-1857]

Schwarz , 1 ) wird meist als eigene ... ... aber eigentlich der Sinneseindruck für das Auge , welchen der Mangel alles Lichtes , also auch aller Farbe erregt, als reiner Gegensatz des Lichtes , in Bezug auf Farben aber Gegensatz des Weißen , ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 512.
Anblick

Anblick [Georges-1910]

Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, ... ... beim ersten A., primā specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon