Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Optik

Optik [Herder-1854]

... derjenige Theil dieser Wissenschaft , welcher von den Verhältnissen der geradlinigen Ausbreitung des Lichts , des Sehwinkels, von der Perspective , Photometrie etc. handelt, während von den Verhältnissen des gebrochenen und zurückgeworfenen Lichts die Dioptrik u. Katoptrik handeln. – O. er , ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 406.
Farben

Farben [Pierer-1857]

... man nun statt des homogenen Lichts Weißlicht auf die Gläser fallen, so bilden sich um den ... ... Krystalle etc. Eine ähnliche Bewandniß hat es mit der Reflexion des Lichts von gestreiften Oberflächen od. von seinen Fasern , ... ... Farbenbildung durch Interferenz bei der Beugung ( Diffraction) des Lichts , Beugungserscheinungen (Paroptische F., nach ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

... Farben sind die verschiedenen Erscheinungen des Lichts , indem es von den Körpern zurückgeworfen oder durchgelassen wird. Daß ... ... Bestandtheile beim Festwerden annehmen, daß sie gewisse Farbenstrahlen des auf sie fallenden weißen Lichts zurückwerfen, andere verschlucken. Außer den hier betrachteten Farbenerscheinungen kommen nun aber ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Farben [1]

Farben [1] [Lueger-1904]

Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber ... ... Wellenlänge des das Sehrot zerstörenden Lichts . Rotes Licht bewirkt die rascheste, grünes eine langsamere, blaues ... ... dem Unterschiede der Wellenlänge begründet. Soweit Farbenempfindungen nicht diesem objektiven Unterschiede des Lichts entsprechen, sondern durch sonstige Reize des Sehnerven erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-606.
Mithra

Mithra [Pierer-1857]

Mithra (in den späteren Pehlewi- u. Parsischriften: Mihir ), ... ... alten Inder zu den Söhnen der Aditi gehört, als die Gottheit des Lichts zu fassen ist u. gewöhnlich mit Varunas ( Uranos der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Mithra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 324-325.
Massen

Massen [Sulzer-1771]

Massen. ( Mahlerey ) Was man im Gemählde in ... ... der Figuren Gruppen nennt, 1 heißt in Ansehung der Austheilung des Lichts und Schattens , des Hellen und Dunkeln, Masse . Wenig und große ...

Lexikoneintrag zu »Massen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 746.
Quäker

Quäker [Brockhaus-1911]

Quäker (engl. Quakers, » Zitterer «), ursprünglich Spottname der Mitte ... ... selbst »Christl. Gesellschaft der Freunde « oder » Bekenner (Söhne) des Lichts « nennt; sie wurden nach anfänglichen Verfolgungen durch die Toleranzakte (1689) anerkannt; ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475-477.
Prisma [2]

Prisma [2] [Lueger-1904]

Prisma (Lichtprisma ), dreiseitige Prismen durchsichtiger Körper , an welchen ... ... Prismenfläche kann matt sein) unter passendem Winkel schneiden, dienen zur Zerlegung des Lichts in seine einzelnen farbigen Bestandteile (s. Spektralanalyse ) und zur Ermittlung ...

Lexikoneintrag zu »Prisma [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 243.
Aether

Aether [Herder-1854]

Aether , die obere Luft ; 2. die den Weltraum erfüllende, feinste Materie , noch immer unerwiesen, spielt in der Theorie des Lichts eine große Rolle; 3 . chemisch auch Naphta genannt, ein Zersetzungsprodukt ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59.
Orange [2]

Orange [2] [Pierer-1857]

Orange , eine der sieben, durch Zerlegung des reinen Lichts entstehenden Farben , u. zwar in der Mitte stehend zwischen Roth u. Gelb , aus deren Mischung O. gebildet wird; ihre Complementäre ist daher Blau (s. ...

Lexikoneintrag zu »Orange [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 325.
Ormuzd

Ormuzd [Pierer-1857]

Ormuzd (in der Zendsprache Ahura Mazda, d.i. ... ... hochweiser] Erzherr), im Parsimus der gütige Gott , das höchste Princip des Lichts u. des Guten , nebst Ahriman , seinem Gegensatz , geworden ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 377.
Kuppel

Kuppel [Herder-1854]

Kuppel , Kugelgewölbe, flachrundes oder halbkugelrundes Gewölbe zur Bedeckung runder Gebäude, oben mit einer Oeffnung zum Einlassen des Lichts ; oft ist diese mit einem an den Seiten offenen Thürmchen überbaut, der sog. Laterne . Die älteste K. zeigt das Pantheon des ...

Lexikoneintrag zu »Kuppel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676.
Tappen

Tappen [Pierer-1857]

Tappen, 1) (Pselaphia) , das, in Ermanglung des Lichts od. des Gesichtssinns, durch bloßes Vorhalten der Hände u. Betasten der erreichbaren Gegenstände bewirkte Orientiren im Räume ; 2) mit unsicherm Tritt einhergehen; ...

Lexikoneintrag zu »Tappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 248.
Refléx

Refléx [Meyers-1905]

Refléx (lat.), Widerschein oder Zurückstrahlung diffusen Lichtes von einem Gegenstand und die dadurch bewirkte, auf andre Gegenstände fallende Beleuchtung ; s. Diffusion (des Lichts ).

Lexikoneintrag zu »Refléx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Runden

Runden [Pierer-1857]

Runden , 1 ) rund machen; 2 ) durch die Bearbeitung ... ... 3 ) in Bildern u. Zeichnungen durch die gehörige Vertheilung des Lichts u. des Schattens den Figuren u. den einzelnen Theilen das ...

Lexikoneintrag zu »Runden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 453.
Dunkel

Dunkel [Pierer-1857]

Dunkel , 1 ) des Lichts beraubt, finster; 2 ) unkenntlich, undeutlich, was man nicht gehörig von einem Andern unterscheiden kann; 3 ) (Bergw.), eine Zeche dunkel hauen, sie eingehen lassen.

Lexikoneintrag zu »Dunkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 404.
Refléx

Refléx [Brockhaus-1911]

Refléx (lat.), Widerschein, das Zurückstrahlen des Lichts von einem glatten Gegenstande und dadurch bewirkte Beleuchtung .

Lexikoneintrag zu »Refléx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 502.
Albedo

Albedo [Lueger-1904]

Albedo , s. Absorption des Lichts , S. 3.

Lexikoneintrag zu »Albedo«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

Gesicht ( Gesichtssinn , Visus ), das Vermögen ... ... der Verrichtungen des Auges , vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

... dunkelsten Farbe, welche in der Ermangelung alles Lichts bestehet, und der weißen entgegen stehet. Ein schwarzes Kleid. Die schwarze ... ... gleich im folgenden vor. Ingleichen für finster, dunkel, vieles Lichtes, des Lichts größten Theils beraubt. Der Himmel wird schwarz, mit dunkeln Wolken überzogen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon