Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 
Lit

Lit [Meyers-1905]

Lit , (lat.), Abkürzung für Litera , Buchstabe.

Lexikoneintrag zu »Lit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611.
Lit.

Lit. [Pierer-1857]

Lit. , Abkürzung für Litera , Buchstabe .

Lexikoneintrag zu »Lit.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 424.
Lit.

Lit. [Meyers-1905]

Lit. , in diesem Werk Abkürzung für Liter .

Lexikoneintrag zu »Lit.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611.
Lith.

Lith. [Meyers-1905]

Lith . , vor Vokalen soviel wie Litho ... (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lith.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 616.
Lieth

Lieth [Pierer-1857]

Lieth , Dorf, so v.w. Agathenburg 2).

Lexikoneintrag zu »Lieth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 370.
λιτή

λιτή [Pape-1880]

λιτή , ἡ , das Bitten, Flehen, gew. im plur ., λιτῇσι λίσσεσϑαι , Od. 11, 34. Homer personificirt die Λιταί; die reuigen Bitten, als Zeus' Töchter, die der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was diese gefehlt hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
Lit d'effigie

Lit d'effigie [Pierer-1857]

Lit d'effigie (spr. Lih deffischië), das Paradebette eines verstorbenen Königs von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lit d'effigie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 424.
Lit de justice

Lit de justice [Meyers-1905]

Lit de justice (franz., spr. li dö schūstīß', »Gerechtigkeitsbett«), ursprünglich der erhabene Sitz, auf dem die alten Könige von Frankreich , umgeben von ihren Baronen und Pairs , Gericht zu halten pflegten; später die feierliche Parlamentssitzung, in welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 613.
Lit de justice

Lit de justice [Pierer-1857]

Lit de justice (fr., spr. lih d'Schüstiß, d.i. Gerechtigkeitsbett), ursprünglich der höchste Sitz , auf welchem die Könige von Frankreich Gericht hielten, dann die Sitzung des Königs von Frankreich im Pariser Parlamente , worin er ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 424.
Lit de justice

Lit de justice [Brockhaus-1837]

Lit de justice nannte man in Frankreich eine feierliche Sitzung, wodurch der König in frühern Zeiten seine Befehle gegen den Willen des Parlaments einregistriren ließ. Das Parlament salvirte sich dann durch eine Protestation , allein der Befehl erhielt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754.
Lit de justice

Lit de justice [Herder-1854]

Lit de justice (frz. li dö schüßtihs), d.h. Bett der Gerechtigkeit , ursprünglich der erhöhte Sitz der französ. Könige, wenn sie zu Gerichte saßen; später Parlamentssitzung, wo der König mit seinen ersten Hofbeamten persönlich erschien u. den Kanzler den ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 8.
Lit de justice

Lit de justice [Brockhaus-1911]

Lit de justice (frz., spr. lih dĕ schüstihß, »Gerechtigkeitsbett«), ursprünglich der erhöhte Sitz, auf dem die Könige von Frankreich Gericht hielten; dann die feierliche Parlamentssitzung, in welcher der König selbst erschien, später benutzt, um die verweigerte Einregistrierung ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Das Lit de Justice

Das Lit de Justice [Brockhaus-1809]

Das Lit de Justice , (Franz. sprich Li de Schüstihs) wörtlich ein Justizbett , war noch unlängst in Frankreich eine Versammlung des Parlaments, der Prinzen von Geblüte und der Pairs, in welcher der König selbst gegenwärtig war, und von dem Thronhimmel herab ( ...

Lexikoneintrag zu »Das Lit de Justice«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
λίτ-αργος

λίτ-αργος [Pape-1880]

λίτ-αργος , von den VLL. schnell erkl. u. vom Schol. Ar. Nubb . 1234 von λίτη, = ϑύρα , u. ἀργός abgeleitet, was höchstens auf ἀπολιταργίζω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίτ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das liet Maria zart [Literatur]

Das liet Maria zart verendert und cristlich corrigirt. 1524. 1. O Jesu zart, götlicher art, ein ros on alle doren, Du hast aus macht herwider bracht das vor lang was verloren Durch Adams fal; dir ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 42-45.: Das liet Maria zart

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das liet: Anna du anfenklichen bist [Literatur]

Das liet: Anna du anfenklichen bist verendert und christlich corrigirt. 1525. 1. Ciste, du anfenklichen bist ein wurzel unser selikeit; Aus deinem tot gewachsen ist ein ewig werend sicherheit Zu dem vatter, gen dem wir ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 48-49.: Das liet: Anna du anfenklichen bist

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas [Literatur]

Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas In Tolner melodei. 1524. 1. Wach auf in gottes namen du werde cristenheit! Dank deim gspons lobesamen der gnadenreichen zeit, Darin er dir sein worte hat ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 45-48.: Ein christlich liet wider das grausam droen des satanas

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Elbingerode und der Umgegend/Das Elbingeröder Zwergloch/367. [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne] [Literatur]

367. (In der Mundart von Elbingerode). Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne. Under den Locke liet ne Möhle, un da inne hat sollen ne Hochtiet sein. Alsau häbben se ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 145.: 367. [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne]

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1775/Juni (1. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Den 15 Junius 1775. Donnerstag morgen aufm Zürchersee. Ohne Wein ... ... Frucht Vom Berge in die See Vid. das Privat Archiv des Dichters Lit. L. Wenn ich liebe Lili dich nicht liebte Welche Wonne gäb ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 1-8.: Juni (1. Reise in die Schweiz)

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/255. Wien 8. April 1790 [Musik]

255. Oesterr. Blätter für Lit. und Kunst. 106 Sie haben Recht, liebster Freund, wenn Sie mich keiner Antwort würdigen! – Meine Zudringlichkeit ist zu groß. – Nur bitte ich Sie meine Umstände von allen Seiten zu betrachten, meine wahre Freundschaft und Zutrauen ...

Volltext Musik: 255. Wien 8. April 1790. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 456-457.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon