Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wechselwirkung, psychophysische

Wechselwirkung, psychophysische [Eisler-1904]

Wechselwirkung, psychophysische s. Influxus, Parallelismus (Anfang und gegen Ende). ... ... in spiritum, quasi spiritus corpori facienti materiae vice subdatur« (Sup. genes. ad lit. XII). Und THOMAS: »Nihil corporeum imprimere potest in rem incorpoream« (Sum ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung, psychophysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... B. wieder aus den vorigen: Al min truren, dar inne al min froide lit, got nem im al sin ere, al solcher eren u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... 415–423; vgl. Schröder , die höfische Dorfpoesie, in Gosches Jahrb. f. Lit. Gesch. I, Berlin 1865. Voss, der Tanz und seine Geschichte. Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Prag

Prag [Brockhaus-1809]

Prag , die Hauptstadt des Königreichs Böhmen und eine der ... ... . 1783–84 durch mehrere Streitschriften in Böhmen entdeckt. – S. Allg. Lit. Zeit . 1798, Nr. 283, S. 3.

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 485-486.
Anna [1]

Anna [1] [Meyers-1905]

Anna (auch Ana), a) Rechnungsmünze in Britisch- Ostindien , = 1 / 16 Rupie , im gewöhnlichen Verkehr = 1 Penny ... ... , = 1 / 16 Räsch = 100 Parahs = 2634,26 Lit. = 2540 kg.

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... sei, Herz und Mund, Minne und Welt, Schande und Ehre ( Wackernagel , Lit. G. § 84.). Bei Hans Sachs heissen sie Kampfgespräche , z.B ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

-Lich , eine im Deutschen sehr fruchtbare Ableitungssylbe Bey- und Nebenwörter ... ... röthlich, weißlich, welche Ihre von dem noch in dieser Sprache gangbaren Hauptworte Let, Lit, die Farbe, ableitet, und es kann seyn, daß im Deutschen ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Darin

Darin [Adelung-1793]

Dārin und Darín , adv. demonstrat. relat. welches alsdann ... ... des Großen Feldzug tharinne, tha inne. Dar inne al min froide lit, einer der Schwäbischen Dichter. Aber eben diese Schriftsteller gebrauchen auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Greis

Greis [Adelung-1793]

Greis , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Graf Konrad von Kirchberg. Anger heide von im (dem Winter) gefelwet lit Des waldes hoche grise siht man gar, Jacob von Wart. ...

Wörterbucheintrag zu »Greis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 795.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... von den Dingen erleidet, werden wir uns ihrer bewußt (De gen. ad lit. XII, 25. De quant. an. 41). – Die Scholastiker lassen ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... als komische Figur seine Rolle. Siehe Weinhold in Gosche's Jahrbuch für Lit.-Gesch. Bd. I, Seite 17 ff. Bildlich kommt der Teufel ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Attika [2]

Attika [2] [Meyers-1905]

Attika , eine der acht Landschaften von Mittelgriechenland (s. ... ... mit Beihilfe einer Einfuhr von fast 1 Mill. Medimnen (zu 51,5 Lit.) ernähren. Von besonderer Vortrefflichkeit waren namentlich die Oliven und Feigen . ...

Lexikoneintrag zu »Attika [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 68.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto ... ... Beschreibung des von dem Verfasser als Abt von Reichenau hergestellten Klostergärtchens enthält. Ebert , Lit. des Mittelalters, II, 158. Ausser den Klöstern hatten wohl auch ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten, ... ... les vertus humaines, et le fondement de toutes les législations... Un homme sort du lit d'une femme, il en rencontre le mari: D'où venez-vous? ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Arenga

Arenga [Meyers-1905]

Arenga Labill . ( Zuckerpalme ), Gattung der ... ... Blütenkolben gepeitscht und dann abgeschnitten. Ein Baum liefert jahrelang täglich etwa 3–4 Lit. Saft, der leicht gärt, aber auch auf Sirup , Zucker ( ...

Lexikoneintrag zu »Arenga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 736.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... enthält etwa 700 Schwänke; Ausgabe von Österley, Bd. 85 der Bibliothek des lit. Vereins in Stuttgart. Von Jörg Wickram aus Kolmar im Elsass stammt das ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... Selbstgewißheit des Gedachten, sowie die Einstimmigkeit der Denkenden macht zum Wahrheitskriterium AUGUSTINUS (De lit.. arb. II, 10, 16. De civ. Dei VIII, 6. De ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Abwässer

Abwässer [Meyers-1905]

Abwässer , die den Haushaltungen (Küchenspülwasser, Badewasser, Waschküchenwasser, Wasserklosetten ) ... ... an Reinwasser für Kopf und Tag maßgebend. Dieser schwankt zwischen 10 und 200 Lit. für 1 Tag, d.h. 3,55 und 73 cbm für Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64-66.
Anstrich

Anstrich [Meyers-1905]

... Leim wasser (1 kg auf 8–9 Lit. Wasser), vor deren Auf tragen die mit Mörtel geputzten Wände ... ... zwei Arbeiter an einem Tag eine 465 qm große Fläche mit 155 Lit. einer Farbe aus Leinöl und Eisenoxyd . Vgl. Hüttmann ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 562-563.
Arrōba

Arrōba [Meyers-1905]

Arrōba , 1) früheres spanisches und portug. Handelsgewicht , = ... ... 3) Früheres span. Flüssigkeitsmaß: die A. menor für Öl = 12,593 Lit. und die A. mayor oder Cántara (s. d.) für ...

Lexikoneintrag zu »Arrōba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 814.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon