Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
perceptio

perceptio [Georges-1913]

perceptio , ōnis, f. (percipio), das Empfangen, Ansichnehmen ... ... I) eig.: a) die Empfangnahme, Ambros. in Luc. 4. § 15: frumentaria, Capit. Anton. phil. 7, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1568.
Doxologie

Doxologie [Brockhaus-1911]

... Vaterunsers und der Lobgesang der Engel (Luk. 2, 14: »Ehre sei Gott in der Höhe «). Die ... ... Liturgie hat eine kleine und große D. (letztere Luk. 2, 14 mit angefügtem Gebet ). (S. auch Gloria .) ...

Lexikoneintrag zu »Doxologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454-455.
luculente

luculente [Georges-1913]

lūculentē , Adv. (luculentus), s tattlich, ansehnlich, gehörig ... ... satis luculente, das ist ganz gut, das läßt sich hören, Cic.: liber luc. (stattlich) scriptus, Gell. 13, 31 (30), 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luculente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
centuplus

centuplus [Georges-1913]

centuplus , a, um (centum u. plus), hundertfach, fructus, Myth. Lat. 2, 15. Vulg. Luc. 8, 8: fenoris usus, Alcim. Avit. carm. ad Sor. 365 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centuplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
Magdalena [3]

Magdalena [3] [Brockhaus-1911]

Magdalēna , Maria von Magdăla , Begleiterin Jesu (Luk. 8, 2; Mark . 16, 9), wird nach alter Tradition für die Sünderin Luk. 7, 36 fg. gehalten, daher die büßende M. der christl. ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
dissidium

dissidium [Georges-1913]

dissidium , iī, n. (dissideo), die Trennung, Scheidung, necessitudinis, Ambros. in Luc. 7, 135. – / In der Bedeutung Zwiespalt muß nach Madvig Cic. de fin. exc. II. p. 812 (799) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
Verspeyen

Verspeyen [Adelung-1793]

Verspeyen , verb. regul. & irreg. act. S. ... ... , 34. Und verspeyeten ihn, Kap. 15, 19. Er wird verspeyet werden, Luc. 8, 32. Die reguläre Conjugation ist in dieser Zusammensetzung gewöhnlicher, als die ...

Wörterbucheintrag zu »Verspeyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1143.
receptrix

receptrix [Georges-1913]

receptrīx , trīcis, f. (Femin. zu receptor), die ... ... mund. 19. Chalcid. Tim. 278: anima r. salutaris verbi, Ambros. in Luc. 8. § 52. – II) insbes., im üblen Sinne, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2219.
viridesco

viridesco [Georges-1913]

viridēsco , ere (viridis), grün werden, grünen, Ambros. ... ... . fol. 317 (a). – / Synk. Form virdēsco, Ambros. in Luc. 7. § 16 (im Bilde). Anthol. Lat. 481, 126 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viridesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3510.
campensis

campensis [Georges-1913]

campēnsis , e (campus), I) zum ebenen Felde gehörig, locus, ein Platz im Felde, Itala Luc. 6, 17. – II) auf dem Marsfelde verehrt, Beiname der Isis, die auf dem Marsfelde einen Tempel hatte, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
perpensus

perpensus [Georges-1913]

perpēnsus , a, um, PAdi. (perpendo), genau od. wohl erwogen, homo examinis iudiciique perpensi, Arnob. 2, 14: possumus intellegere et hoc perpensioris fuisse consilii, Ambros. in Luc. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625.
alvearium

alvearium [Georges-1913]

alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke ... ... das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
commacero

commacero [Georges-1913]

com-mācero , ātus, āre, völlig zerweichen, -auflösen, Marc. Emp. 36 extr.: übtr., Ambros. in Luc. 5, 6: languore commacerati, Heges. 5, 27. p. 339, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commacero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296.
Zacharias

Zacharias [Georges-1913]

Zāchariās , ae, m., jüdischer Männername, insbes. des Vaters Johannes des Täufers, Lact. 4, 14, 6. Vulg. Luc. 1, 5. Iuvenc. 1, 29. Paul. Nol. 5, 27. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zacharias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
devindico

devindico [Georges-1913]

dē-vindico , āre, I) v. Richter, in Anspruch nehmen, Itala Luc. 18, 3. – II) sich anmaßen, Ascon. Hor. de art. poët. 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devindico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118.
Zacharias

Zacharias [Brockhaus-1911]

Zacharīas , jüd. Priester , Gatte der Elisabeth und Vater Johannes des Täufers (Luk. 1,5).

Lexikoneintrag zu »Zacharias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Herder-1854]

Elisabeth (d.h. die Verehrerin Gottes ), von Aaron abstammend, Verwandte der Mutter des Herrn, Mutter Johannes des Täufers (Luk. 1,5 etc.).

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 541.
beatifico

beatifico [Georges-1913]

beātifico , āvī, ātum, āre (beatus u. facio), beglücken, Itala Iesai. 3, 12. Vulg. Luc. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
Lukfüllen

Lukfüllen [Meyers-1905]

Lukfüllen , s. Luk .

Lexikoneintrag zu »Lukfüllen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 838.
Ladeluken

Ladeluken [Meyers-1905]

Ladeluken , s. Luk .

Lexikoneintrag zu »Ladeluken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 26.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon