Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Gesindel

Gesindel [Georges-1910]

Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines (verderbte Menschen). – colluvies u. colluvio (zusammengelaufene, -gewürfelte Masse Volks, z.B. coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Abdörren

Abdörren [Adelung-1793]

Abdörren , verb. reg. act. 1) Durch Austrocknen absondern. 2) Zur Gnüge dörren, gehörig dürre machen. Getreide abdörren. Malz abdörren, wofür man auch wohl abdarren sagt; S. Darre. Figürlich, auf ...

Wörterbucheintrag zu »Abdörren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
gestimmt

gestimmt [Georges-1910]

gestimmt , animatus. (animo) affectus (gesinnt, von der Stimmung ... ... Seele). – gut g., bene animatus od. affectus: übel g., male animatus od. affectus: fröhlich g., -hilarus od. hilaris: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestimmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
andermal

andermal [Georges-1910]

andermal , ein, alias. alio tempore (zu einer andern Zeit ... ... – alio loco (an einer andern Stelle). – iterum (zum anderen Male, wiederum). – doch davon ein a., verum haec alias: doch über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andermal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97.
Eltville

Eltville [Brockhaus-1911]

Eltville , Elfeld (lat. Altavilla), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 3688 E., Amtsgericht; Schaumwein -, Malz -, Nudelfabriken.

Lexikoneintrag zu »Eltville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Bockbier

Bockbier [Brockhaus-1911]

Bockbier , Bock , mit mehr Malz und weniger Hopfen als das gewöhnliche Bier eingebraut, daher süßer und alkoholreicher.

Lexikoneintrag zu »Bockbier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.

Orestano [Eisler-1912]

Orestano . – Schriften : La scienza del bene e del male, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orestano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.
Melbourne

Melbourne [Brockhaus-1837]

Melbourne (Will. Lamb, Viscount), seit Apr. 1835 zum zweiten Male erster Minister des brit. Reichs oder erster Lord des Schatzes, ist der im März 1779 geborene älteste Sohn von Sir Peniston Lamb, gest. 1828, der 1770 zum ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 106.
Schlucken

Schlucken [Brockhaus-1837]

... natürlichen Ausathmen genannt, die sich gewöhnlich mehre Male rasch hintereinander wiederholt, die Brust und Unterleibseingeweide, manchmal aber auch den ganzen ... ... Essig genießt, daß man den Athem so lange als möglich zurückhält, einige Male zu niesen sucht, seine Aufmerksamkeit fest auf einen andern Gegenstand richtet u. ...

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 94-95.
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

... Gährung zubereitetes geistiges Getränk. Braunes Bier, Braunbier, wo das Malz auf der Darre gedörret worden. Weißes Bier, Weißbier, wozu das Malz an der Luft getrocknet worden. Bier brauen, es aus Malz kochen oder zubereiten. Bier schenken, es kannenweise verkaufen. Zu Biere gehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Suëskanal

Suëskanal [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Suëskanal , der ... ... Karten: Afrika I u. I, 12]; schon im Altertum verschiedene Male (zuerst um 1400 v. Chr.) begonnen, unter Darius Hystaspes ( ...

Lexikoneintrag zu »Suëskanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787.
Lamennais

Lamennais [Brockhaus-1911]

Lamennais (spr. lam'näh), Hugues Félicité Robert de, franz. Schriftsteller, geb. 19. Juni 1782 zu St.-Malo, seit 1816 Priester , in seinem »Essai sur l'indifférence en matière de religion« (4 Bde., 1817-23) glänzender Verteidiger ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Mißbrauch

Mißbrauch [Georges-1910]

... guten Sache): im Falle des M. dieser Macht, si quis eā potestate male od. temere est usus. – II) üble Gewohnheit etc.: consuetudo mala (üble Gewohnheit). – mos pravus (verkehrte Sitte). – res mali od. (stärker) pessimi exempli (Dinge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1680.
Maltebrun

Maltebrun [Brockhaus-1911]

Maltebrun (spr. malt'bröng), Konr., eigentlich Malte Bruun , Geograph und polit. Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted ( Jütland ), 1800 wegen einer heftigen Satire verbannt, gab in Paris die »Annales des voyages etc.« (1808 ...

Lexikoneintrag zu »Maltebrun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
schimpfen

schimpfen [Georges-1910]

schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm male dictis insectari; maledictis alqm increpare. – jmd. tüchtig sch., omnibus maledictis alqm vexare; omnia maledicta in alqm conferre: auf eine pöbelhafte Weise sch., maledicta arripere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029-2030.
empfangen

empfangen [Georges-1910]

empfangen , I) erhalten: a) übh.: accipere (s. ... ... (übh. zu sich heranlassen; auch übtr. = behandeln, z.B. alqm male). – excipere (einen Ankommenden aufnehmen, z.B. alqm benigne oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
Malediven

Malediven [Brockhaus-1911]

Maledīven , Inselgruppe 800 km südwestl. von Ceylon , Dependenz ... ... Wasserflächen 6700) qkm, 30.000 E., unter einem Sultan auf der Insel Mali . – Vgl. Gardiner (engl., 1901 fg.).

Lexikoneintrag zu »Malediven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Lamettrie

Lamettrie [Brockhaus-1911]

Lamettrie (spr. -trih), Julien Offray de, franz. Philosoph , geb. 25. Dez. 1709 zu St.-Malo, fand, wegen seiner materialistischen Schriften verfolgt, Zuflucht bei Friedrich d. Gr., gest. 11. Nov. 1751 zu Berlin ; Hauptwerk: ...

Lexikoneintrag zu »Lamettrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Disziplin

Disziplin [Georges-1910]

Disziplin , disciplina (bei den Soldaten, militaris). – Mangel an D., immodestia: gute, schlechte D., bona, mala disciplina. – disziplinierte Soldaten, exercitus parentior: sehr gut d. Truppen, milites optimā disciplinā instituti: ein schlecht d. Heer, exercitus malā disciplinā institutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Disziplin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Broussais

Broussais [Brockhaus-1911]

Broussais (spr. brußäh), Franç . Jos. Victor , Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St.-Malo, Prof. zu Paris , gest. 17. Nov. 1838; stellte ein eigenes Krankheitssystem (Broussaismus) auf, dessen Hauptmittel örtliche Blutentziehung war. ...

Lexikoneintrag zu »Broussais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon