Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Darrhaus, das

Darrhaus, das [Adelung-1793]

Das Darrhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, worin Malz, Obst, Flachs u.s.f. gedarret wird; die Darre.

Wörterbucheintrag zu »Darrhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Malzkorb, der

Malzkorb, der [Adelung-1793]

Der Malzkorb , des -es, plur. die -körbe, ein Korb, worin das Malz von der Darre auf den Malzboden getragen wird.

Wörterbucheintrag zu »Malzkorb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
geringschätzig

geringschätzig [Georges-1910]

... , contemptus (verächtlich). – Adv. contemptim (verächtlich). – male (übel, schlecht; beide z.B. de alqo loqui). – g. von jmd. denken, male de alqo opinari: jmd. g. behandeln, alqm contemnere: g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geringschätzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076.
Malzdarre, die

Malzdarre, die [Adelung-1793]

Die Malzdarre , in der anständigern Sprechart, die Malzdörre, plur. die -n, eine besondere Art Öfen in den Brauhäusern, auf welchen das zum Malz bestimmte Getreide gedörret, d.i. durch Hülfe des Feuers getrocknet wird.

Wörterbucheintrag zu »Malzdarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Braunbier, das

Braunbier, das [Adelung-1793]

Das Braunbier , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, braunes Bier, zu welchem das Malz auf der Darre gedörret worden; im Gegensatze des weißen Bieres, oder Weißbieres.

Wörterbucheintrag zu »Braunbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1165.
Welkboden, der

Welkboden, der [Adelung-1793]

Der Wêlkboden , des -s, plur. die -böden, ein Boden, auf welchem man das ausgewachsene Malz welken oder trocknen lässet; in einigen Gegenden der Schwelkboden.

Wörterbucheintrag zu »Welkboden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1476.
Malzboden, der

Malzboden, der [Adelung-1793]

Der Malzboden , des -s, plur. die -böden, ein Boden, auf welchem das eingeweichte und zum Malz bestimmte Getreide getrocknet wird; ingleichen ein Boden, auf welchem das Malz aufbewahret wird.

Wörterbucheintrag zu »Malzboden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Darrhorde, die

Darrhorde, die [Adelung-1793]

Die Darrhorde , oder Darrhürde , plur. die -n, häselnen Ruthen oder Draht geflochtene Horden, auf welche das Malz bey dem Darren ausgebreitet wird.

Wörterbucheintrag zu »Darrhorde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Malzmühle, die

Malzmühle, die [Adelung-1793]

Die Malzmühle , plur. die -n, eine Mühle, auf welcher nur allein Malz gemahlen wird, im mittlern Lat. Maltmulna, Molendinum Brasarium.

Wörterbucheintrag zu »Malzmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Hafermalz, das

Hafermalz, das [Adelung-1793]

Das Hafermalz , des -es, plur. inus. das aus Hafer bereitete Malz.

Wörterbucheintrag zu »Hafermalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 888.
Anna von Nassau

Anna von Nassau [DamenConvLex-1834]

Anna von Nassau , Tochter des Grafen Johann's XIV. von Nassau -Dillenburg, war zum ersten Male mit dem Herzoge Otto von Braunschweig und nach dem frühen Tode desselben mit dem Grafen Philipp von Katzenellenbogen 1473 vermählt. Dieser, ein 71 jähriger Greis, besaß ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Nassau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229.
Ungarisch-Ostra

Ungarisch-Ostra [Brockhaus-1911]

Ungarisch-Ostra , Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , auf einer Insel der March , (1900) 1000 E., Schloß ; Malz -, Zuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Ostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 889.
Malzkasten, der

Malzkasten, der [Adelung-1793]

Der Malzkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten, in welchem das Malz verwahret wird. In einigen Gegenden ist es auf den Malzmühlen ein Kasten von bestimmter Größe, welcher zugleich das Maß des zu einem Gebräude nöthigen Malzes ist.

Wörterbucheintrag zu »Malzkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Malzmahler, der

Malzmahler, der [Adelung-1793]

Der Malzmahler , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. in Dresden, eine verpflichtete und von dem Malzmüller noch verschiedene Person, welche die Aussicht über das zum Mahlen bestimmte Malz hat.

Wörterbucheintrag zu »Malzmahler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Netzkammer, die

Netzkammer, die [Adelung-1793]

Die Nêtzkammer , plur. die -n, von dem Zeitworte netzen, bey den Brauhäufern, ein Gemach, worin das Malz, ehe es auf die Mühle kommt, genetzet, d.i. angefeuchtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Netzkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474.
Malzkammer, die

Malzkammer, die [Adelung-1793]

Die Malzkammer , plur. die -n, in den Brauhäusern, eine Kammer, in welcher man das Malz, ehe es auf die Mühle zum Schroten geschaffet wird, nochmahls anfeuchtet.

Wörterbucheintrag zu »Malzkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Malzmüller, der

Malzmüller, der [Adelung-1793]

Der Malzmüller , des -s, plur. ut nom. sing. der Eigenthümer einer Malzmühle, oder ein Müller, welcher nichts als Malz mahlet.

Wörterbucheintrag zu »Malzmüller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Geschäftsführung

Geschäftsführung [Georges-1910]

... negotii gerendi inscitia [Unerfahrenheit in der G.] u. male gerendo negotio: u. negotii gesti oder ... ... (Führung der Geschäfte eines andern). – schlechte G., negotium male gestum; procuratio male gesta: durch schlechte G., male gerendo negotio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsführung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Bierbottich, der

Bierbottich, der [Adelung-1793]

Der Bierbottich , des -es, plur. die -e, ein großer Bottich der Bierbrauer, worin so wohl das Malz eingemeischet, als auch das braune Bier gekühlet wird. Von der ersten Bestimmung heißt er auch der Meischbottich.

Wörterbucheintrag zu »Bierbottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Geschäftsbetrieb

Geschäftsbetrieb [Georges-1910]

Geschäftsbetrieb , negotium obeundum od. gerundum, z.B. des G. wegen, negotii obeundi causā: durch schlechten G., male gerendo negotio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsbetrieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon