Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... verthan (vertanzt u.s.w.). It. : La robba si fa colle mani, e si disfà coi piedi. ( Pazzaglia, 312, 6. ) ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... guasta ciò, che coi piedi, e con le mani s'acquista. ( Pazzaglia, 34, 9. ) 395. Was ... ... – Winckler, XVII, 53. It. : Dove s'arriva colle mani non ci vuol scala. ( Pazzaglia, 212, 5. ) ... ... Schoss legen. It. : Teuere le mani a cintola. ( Giani, 1877. ) ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... zehn Hände . It. : Un buon consiglio vale più chè cento mani. ( Pazzaglia, 66, 16. ) 152. Guter rath für der ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... 469. ) It. : Chi s' impaccia col vento, si trova colle mani piene d' aria. ( Pazzaglia, 397, 9. ) 227. ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.
Mond

Mond [Pierer-1857]

Mond ( Luna ), 1 ) überhaupt der Trabant ... ... führte; nur in der Germanischen Mythologie war der M. ein Gott , Mani (s.d.). Schon die Chaldäer hielten den M. für den kleinsten ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 381-385.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... 176 a . ) It. : Chi tocca la pece, si sporca le mani. ( Gaal, 1239; Pazzaglia, 375, 3; Bohn I, ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kavi

Kavi [Pierer-1857]

Kavi , ist die alte Literatursprache der Javanen , welche jetzt auf ... ... , herausgegeben von Roorda 1856); mehrere Werke gottesdienstlichen Inhalts , wie Mani -batangan, Sevakadharma etc. Auch die javanischen Legendensammlungen Kanda u. Manekmaja ...

Lexikoneintrag zu »Kavi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
mane

mane [Georges-1913]

... – / Archaist. Nbf. mānī, in der Verbindung usque a mani ad vesperum, Plaut. Amph. 253; most. 787: a mani ad noctem, Plaut. most. 534. Lucil. 1228; vgl. über die Nbf. mani auch Sisenn. bei Charis. 203, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Fremden Leuten soll man nicht zu viel trauen. It. : Giuoco di mani, giuoco di villani. 592. Fremder Leute Kühe haben immer grössere ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... 34. It. : Chi fa li fatti suoi, non s'imbratta le mani. ( Bohn I, 81; Pazzaglia, 175, 3. ) ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... hand in iemands kast (beurs). It. : Nè occhj in lettera, nè mani in tasca d'altri. ( Gaal, 246. ) 17. ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Quark [Wander-1867]

1. Alles Quark 1 ohne Geld . 1 ) Das ... ... It. : Chi s'impaccia de fatti altrui, spesso s'imbratta le mani. ( Pazzaglia, 175, 2. ) 17. Wer Quark ist, ...

Sprichwort zu »Quark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... zum Handwaschen verdienen. It. : Non guadagnare l' acqua da lavarsi le mani. ( Giani, 1858. ) *861. Schwimme im Wasser noch vor ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... Sol ( Sonne ), den Sohn Mani ( Mond ) und von den über solche Vermessenheit erzürnten Göttern werden ... ... gesetzt. Sol muß mit den Hengsten Allverbrenner und Frühwach den Sonnenwagen fahren, Mani das Gestirn des Mondes leiten; Sonne und Mond werden ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.

Selbst [Wander-1867]

1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... . ( Bohn I, 369. ) It. : Chi per l' altrui mani s' imbocca, tardi si satolla. – Chi vuole, vada chi non vuole ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kultus

Kultus [Meyers-1905]

Kultus (lat., » Pflege , Verehrung«), die Ehrfurcht , die ... ... Gebetsmühlen , die auf unzähligen Papierstreifen immerfort die allbekannte Formel wiederholen: » Om mani padme hum «. In Europa entspricht ihnen die übrigens höchstwahrscheinlich ebenfalls asiatische ...

Lexikoneintrag zu »Kultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 793-795.

Waffen [Wander-1867]

1. Alle Waffen müssen Gold oder Silber haben. – Pistor., I, 94. 2. Die Waffen der Poltrons stechen ... ... brauchen eine geschickte Hand . It. : Armi e danari vogliono buone mani. ( Giani, 987. )

Sprichwort zu »Waffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... an, auch die Kabbala (»Adam Kadwon«, (s. d.)), auch MANI. Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA ist der Mensch als intelligibles Sein Ebenbild ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Flügel [5]

Flügel [5] [Meyers-1905]

Flügel , 1) Johann Gottfried , Lexikograph, geb ... ... 1898); eine Ausgabe der » Definitiones « des Dschordschani (das. 1845); » Mani « (das. 1862); »Die grammatischen Schulen der Araber« (das. ...

Lexikoneintrag zu »Flügel [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 722.
Loango

Loango [Pierer-1857]

Loango , 1 ) Negerreich im nördlichen Theile von Niederguinea ( ... ... 2 ) ( Boally ), Hauptstadt des Reiches , Residenz des Mani (des unabhängigen Herrschers), 1 Meile von der Küste entfernt, in ...

Lexikoneintrag zu »Loango«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 452.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon