Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Palgrave

Palgrave [Meyers-1905]

Palgrave (spr. péllgrëw oder paol-), 1) Sir Francis ... ... » Dutch Guiana « (1876); » Ulysses , scenes and studies in many lands « (1887) u.a. 4) Robert Harry ...

Lexikoneintrag zu »Palgrave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 330.
Mondkult

Mondkult [Meyers-1905]

Mondkult , der bei allen ältern Völkern dem Monde , der ihnen ... ... und Kleinasiaten, das gotische mena , wie das angelsächsische mona , das altnordische mani ) weisen auf einen männlichen Mondgott, dessen Name den Messer ...

Lexikoneintrag zu »Mondkult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 65-66.
Hysterie

Hysterie [Brockhaus-1911]

Hysterīe (grch.), Mutterplage , Mutterstaupe , eigentümliche, meist ... ... die Krankheit auch in schwere Formen der Geistesstörung (hysterische Melancholie , Manie , hysterische Verrücktheit ) über. Hystērisch, an H. leidend. – ...

Lexikoneintrag zu »Hysterie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
Tobsucht

Tobsucht [Brockhaus-1911]

Tobsucht , Raserei , krankhafte Steigerung der Willenstätigkeit, die sich ... ... auftreten, und in denen oft schwere Gewalttätigkeiten begangen werden, die sog. transitorische Manie , entstehen meist auf epileptischer Grundlage. (S. auch Manie .)

Lexikoneintrag zu »Tobsucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Persĭen

Persĭen [Meyers-1905]

... selbst bedroht. Unter seiner Herrschaft trat Mani (s. Manichäismus ) auf. Sapors Nachfolger Hormisdas ... ... ; Varanes I. ( Bahrâm , 273–276) aber ließ Mani kreuzigen. Sein Sohn und Nachfolger Varanes II. (275–292 ...

Lexikoneintrag zu »Persĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 608-618.
Lamaïsmus

Lamaïsmus [Meyers-1905]

Lamaïsmus , die eigentümliche Form, die der Buddhismus (s. d ... ... Edelsteine «), d.h. Mauern , auf denen die heilige Formel Om mani padme hûm eingegraben ist; Gebetmaschinen (s. d.); Segensbäume, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Lamaïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 67-68.
Yucătan

Yucătan [Meyers-1905]

Yucătan , Halbinsel des nördlichen Mittelamerika (s. Karte » ... ... letzte Nachkomme der Herrscher von Mayapan , Tutul Xiu, worauf seine Hauptstadt Mani verfiel. Die Indianer sanken unter dem Druck der Spanier nach und ...

Lexikoneintrag zu »Yucătan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 825-826.
Crebillon

Crebillon [Herder-1854]

Crebillon (Krebillijong), Prosper Jolyot de, geb. 1674 zu Dijon ... ... . Nachdem Eigensinn seine Nahrungssorgen vermehrt und ihn zum Menschenfeinde gemacht, der eine seltene Manie für Katzen und Hunde zur Schau trug, verschaffte ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Crebillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 231.
Baudelaire

Baudelaire [Meyers-1905]

Baudelaire (spr. bod'lǟr'), Charles , franz. Schriftsteller, ... ... (in deutscher Umdichtung von S. George , Berl. 1901). Von einer wahren Manie nach dem Bizarren getrieben, zieht er die Verirrungen und Nachtseiten des menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Baudelaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 455.
Größenwahn

Größenwahn [Meyers-1905]

Größenwahn , ein krankhafter Komplex irriger Vorstellungen ( Wahnideen ... ... das Gepräge des Schwachsinns . In feinerer Weise findet sich G. bei der Manie , meist als Ausfluß der gehobenen Stimmung , und bei der Paranoia , ...

Lexikoneintrag zu »Größenwahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 422.
Verstimmung

Verstimmung [Meyers-1905]

Verstimmung , Störung des seelischen Gleichgewichts , bei der die ... ... wichtiges Zeichen beginnender Geisteskrankheiten . Den Typus der heitern V. repräsentiert die Manie , denjenigen der traurigen V. die Melancholie , den der reizbaren ...

Lexikoneintrag zu »Verstimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 110.
Verrücktheit

Verrücktheit [Meyers-1905]

Verrücktheit ( Paranoia ), eine Geisteskrankheit, über deren Abgrenzung in ... ... für sich allein vorkommen, sich aber auch sekundär an andre Geisteskrankheiten ( Manie , Melancholie , Epilepsie ) anschließen kann. Die primäre V. befällt zumeist ...

Lexikoneintrag zu »Verrücktheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 98-99.
Erotomanīe

Erotomanīe [Meyers-1905]

Erotomanīe (griech., » Liebeswahnsinn «), eine psychische Abnormität , die ... ... mit ihren Genitalien ; zuweilen ist auch die E. ein Symptom der Manie (s.d.) und der beginnenden allgemeinen Paralyse .

Lexikoneintrag zu »Erotomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 73.
Melancholīe

Melancholīe [Meyers-1905]

Melancholīe (griech. melancholia , »schwarze Galle «, soviel wie ... ... der schwarzen Galle , zuschrieb. Heute bezeichnet M. eine ganz bestimmte, der Manie (s. d.) direkt entgegengesetzte, funktionelle (d. h. ohne nachweisbare anatomische ...

Lexikoneintrag zu »Melancholīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 567-568.
Nymphomanīe

Nymphomanīe [Meyers-1905]

Nymphomanīe (griech., Mutterwut , Mannstollheit , Andromanie ), ... ... körperlichen Geschlechtstriebes erregt ist. Die N. begleitet gewisse Formen der Geisteskrankheiten ( Manie ), ist also als ein Symptom derselben anzusehen, und demnach richtet sich ...

Lexikoneintrag zu »Nymphomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 853.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

Menschenrassen (hierzu die »Ethnographische Karte« , mit Textblatt: »Übersicht ... ... auch mehr zur Schwermut und zum Selbstmord , die letztern hingegen mehr zur Manie und Tobsucht . Die Neger verhalten sich ziemlich immun gegen Malaria ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 611-614.
moral insanity

moral insanity [Mauthner-1923]

moral insanity – Man wird diesen Begriff als den Namen einer ... ... und redet mit einigem Rechte z.B. von Paralyse, von Melancholie, von Manie, von Paranoia, von epileptischen Zuständen als von einzelnen Geisteskrankheiten. In dieser Einteilung, ...

Lexikoneintrag zu »moral insanity«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 357-362.
Gebetmaschinen

Gebetmaschinen [Meyers-1905]

Gebetmaschinen ( Gebetmühlen, Gebetzylinder ) sind in Indien erfundene Apparate ... ... . Das eingeschlossene Gebet ist von sechs Silben und lautet: » Om mani padme, hum « (»Das Kleinod im Lotus , Amen «); ...

Lexikoneintrag zu »Gebetmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 406.
Schlafkrankheit

Schlafkrankheit [Meyers-1905]

Schlafkrankheit , eine Krankheit , die sich in einem schlafsüchtigen Zustand ... ... , die besonders die Beine befällt. Auch epileptische Anfälle , Melancholie , Manie , Demenz und Aufregungszustände werden in diesem zweiten Stadium beobachtet. Nicht selten ...

Lexikoneintrag zu »Schlafkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 821.
Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit [Meyers-1905]

Schlaflosigkeit ( Agrypnia, Asomnia ), nervöser Zustand , der bei längerer ... ... ist ein sehr häufiges Symptom der Neurasthenie und fehlt nie bei der Manie . Die Behandlung der S., möge sie nun für sich bestehen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Schlaflosigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 821-822.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon