Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Psychosen

Psychosen [Eisler-1904]

Psychosen : Geisteskrankheiten , verbunden mit Erkrankungen des Gehirns. Sie bestehen ... ... Gedankenverlaufes, des Gemütes , der Willensprocesse, des Selbstbewußtseins u.s.w. Manie (s. d.) und Melancholie (s. d.) bezeichnen die gegensätzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Katatonie

Katatonie [Brockhaus-1911]

Katatonīe (grch.), Spannungsirresein , Geisteskrankheit mit zeitweiliger Melancholie , Manie , völliger Regungslosigkeit, Krampferscheinungen.

Lexikoneintrag zu »Katatonie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Monomanie

Monomanie [Eisler-1904]

Monomanie s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Monomanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Katatonīe

Katatonīe [Meyers-1905]

Katatonīe (griech., Spannungsirresein ), psychische Krankheit , bei der Melancholie , Manie , Verrücktheit , Stupidität, Blödsinn der Reihe nach als Stadien vorkommen können und die außerdem durch das Auftreten gewisser motorischer Krampf - und Hemmungserscheinungen, eben der katatonischen ...

Lexikoneintrag zu »Katatonīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 740.
Ideenflucht

Ideenflucht [Meyers-1905]

Ideenflucht ( Gedankenflucht ), eine krankhafte Beschleunigung des Gedankenablaufes. ... ... des Alkohols . Als Krankheitssymptom finden wir die I. am ausgeprägtesten bei der Manie (»heitern Verstimmung «) in allen Graden . In den mildern Formen ...

Lexikoneintrag zu »Ideenflucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 737.
Monomanīe

Monomanīe [Meyers-1905]

Monomanīe (griech.), s. Geisteskrankheiten , S. 499, und Manie .

Lexikoneintrag zu »Monomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 78.
Satyriāsis

Satyriāsis [Pierer-1857]

Satyriāsis ( Satyriasmus, Satyrismus ), erotische Manie mit vorwaltendem thierischem Gelüste bei Männern (bei Frauen Nymphomanie ), zuweilen erzeugt durch örtliche Ursachen , Flechtenausschläge, scharfe Absonderungen , Congestionen der Genitalien , doch auch von anderen Krankheiten , z ...

Lexikoneintrag zu »Satyriāsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 949.
Verrücktheit

Verrücktheit [Pierer-1857]

Verrücktheit , 1) Geisteskrankheit; überhaupt 2) (fr. Demence ) die nach Manie od. Melancholie , seltener primär eintretende u. dann acut verlaufende Erlöschung des verständigen u. zusammenhängenden Denkens .

Lexikoneintrag zu »Verrücktheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 510.
Maniakalisch

Maniakalisch [Brockhaus-1911]

Maniakālisch , tobsüchtig, s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Maniakalisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Hebephrenīe

Hebephrenīe [Meyers-1905]

Hebephrenīe (griech.), eine Form der Seelenstörung, die meist in den ... ... den typischen Fällen) mit Melancholie beginnt, später regellos die Symptome der Manie , Melancholie und Verwirrtheit darbietet und schnell in mehr oder weniger ausgeprägten ...

Lexikoneintrag zu »Hebephrenīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 25.
Transitorisch

Transitorisch [Brockhaus-1911]

Transitōrisch (lat.), vorübergehend, einen Übergang bildend; transitorische Manie , s. Tobsucht .

Lexikoneintrag zu »Transitorisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 856.
Manĭakālisch

Manĭakālisch [Meyers-1905]

Manĭakālisch (franz. maniacal ), mit Manie behaftet, tobsüchtig (s. Manie ).

Lexikoneintrag zu »Manĭakālisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Gemütskrankheiten

Gemütskrankheiten [Meyers-1905]

Gemütskrankheiten ( Gemütsstörungen ), Geisteskrankheiten , bei denen hauptsächlich die gemütliche Seite der psychischen Tätigkeit (im Gegensatz zum Intellekt ) geschädigt ist ( Melancholie , Manie ).

Lexikoneintrag zu »Gemütskrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 546.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1911]

Geisteskrankheiten , psychische Krankheiten , Psychosen , Störungen des ... ... anatom. Veränderung) beruhen, zerfallen in 1) Gemütskrankheiten ( Melancholie , Manie ); 2) Geistes - ( Verstandes -) Krankheiten im engern Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656-657.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Tilla Durieux [Literatur]

Tilla Durieux »Mein lieber Gerald«, antwortete ich, »Lady Alroy war eine Dame mit der Manie des Geheimnisses. Sie nahm dieses Zimmer aus Vergnügen, um mit gesenktem Schleier hingehen zu dürfen und sich einzubilden, daß sie eine Romanheldin sei. Sie hatte die Leidenschaft des ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-178.: Tilla Durieux

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Theoretische Schriften • Über die Shakspearo-Manie Entstanden 1827. Erstdruck in: Dramatische Dichtungen von Grabbe. Nebst einer Abhandlung über die Shakspearo-Manie, Frankfurt/M. (Kettembeil) 1827. • Etwas über den Briefwechsel zwischen ...

Werkverzeichnis von Christian Dietrich Grabbe

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/19. [Kulturgeschichte]

XIX. Die Manie, Jubiläen zu feiern, war am Stuttgarter Hoftheater ausgebrochen. Eleonore Wahlmann feierte ihr zwanzigjähriges, Frau Schmidt hatte vorher ihr siebzigjähriges gefeiert, beide erhielten die Medaille für Kunst und Wissenschaft, welche Auszeichnung Kathi Frank schon nach Ablauf eines Dienstjahres ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 155-162.

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Mania - die Tobsucht [Literatur]

... bis zehnmal«. – So hier. Gelingt es, den Vorgeführten, dessen Manie man erweisen soll, so zu reizen und durch inquisitorische Fragen nach rein ... ... experimentell erzeugte mania, als Beweismittel, und lässt die erste, die wissenschaftliche Manie, die mania simplex, fahren. Denn es ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 52-60.: Mania - die Tobsucht

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Jeder hett sin Kopp vör sick. Frz. : Chacun a sa manie. ( Kritzinger, 437 b . ) – Chacun a sa teste, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... – Eichwald, 1441. *309. Davon wird ihm nichts am Manie hängen bleiben. Er wird nichts davon bekommen. Frz. : Il ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon