Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marat

Marat [Brockhaus-1837]

Marat (Jean Paul), einer der wildesten und verabscheuungswürdigsten Demagogen der franz. Revolution , geb. 1744 zu Baudry im Fürstenthume Neufchatel, hatte in Paris die Arzneikunst studirt und lebte dort der Ausübung derselben und als Arzt der Gardes du Corps des ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 49.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution , geb. 24. Mai 1744 in Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, gest. 13. Juli 1793, studierte Medizin und erwarb sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Marat

Marat [Pierer-1857]

Marat (spr. Mara ), Jean Paul , geb. 1744 zu Baudry im Fürstenthum Neufchatel , von protestantischen Eltern ; er ging nach Paris , wo er Arzneikunde u. Naturwissenschaft studirte, machte dann größere Reisen , lebte eine ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 851.
Marat

Marat [Herder-1854]

Marat (Marah), Jean Paul , geb. 1744 zu Baudry im Fürstenth. Neuenburg , beim Ausbruch der Revolution Stallarzt des Grafen von Artois , reizte seit 1789 fortwährend zu blutiger Gewalt , wurde aber erst nach dem 10. Aug. furchtbar. ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 94.
Marat

Marat [Brockhaus-1911]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , franz. Revolutionär, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry ( Neuchâtel ), Stallarzt beim Grafen von Artois , bei Ausbruch der Revolution 1789 wilder Demagog , Herausgeber des »Ami du peuple« (seit ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Johann Paul Marat

Johann Paul Marat [Brockhaus-1809]

Johann Paul Marat . Dieser nichtswürdige Mensch verdient nur darum eine ... ... Maire von Paris geworden war, konnte Marat unter seinem Schutz ganz ungehindert zum Mord und zur Plünderung ... ... bedauerten bloß die Unmöglichkeit ihrer Ausführung. An der Verbreitung der Septemberscenen hatte Marat sehr thätigen Antheil, und pries die durch die Mörder ...

Lexikoneintrag zu »Johann Paul Marat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Fréron [2]

Fréron [2] [Herder-1854]

Fréron , Louis Stanislas, der Sohn des Vorigen, setzte das » ... ... 290 Bde. umfaßte, stand aber in der Revolution auf der Seite des Marat und Robespierre , wüthete 1793 mit Barras u.a. besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Fréron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 799.
Guadet

Guadet [Pierer-1857]

Guadet (spr. Gahdä), Marguerite Elie , geb. 1759 ... ... Deputirter dieser Stadt beim Convent ; als Haupt der Girondisten klagte er Marat u. Robespierre an, hielt sich dennoch lange durch seine Beredsamkeit, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Guadet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 742.
St. Just

St. Just [Herder-1854]

St. Just (– Schüst), Antoine Louis Leon de, gewöhnlich neben Robespierre u. Marat als der furchtbarste Schreckensmann der ersten frz. Revolution genannt, geb. 1768 zu Décize bei Nevers , hatte beim Ausbruche der Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »St. Just«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
Fonfrede

Fonfrede [Pierer-1857]

Fonfrede (spr. Fongfrähd), 1 ) Jean Baptiste ... ... nach Bordeaux zurück; er war einer der eifrigsten Girondisten , klagte 1792 Marat an, stimmte für den Tod Ludwigs XVI. u. st. selbst ...

Lexikoneintrag zu »Fonfrede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 407.
Torlonĭa

Torlonĭa [Meyers-1905]

Torlonĭa , röm. Fürstenfamilie, deren Reichtum der aus Marat im franz. Depart. Puy-de-Dôme stammende Bankier Giovanni T. (geb. 1754 in Siena , gest. 25. Febr. 1829 in Rom) begründete; er wurde 1794 von ...

Lexikoneintrag zu »Torlonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 623-624.
Cordeliers

Cordeliers [Brockhaus-1911]

Cordeliers (spr. -lĭeh), Strickträger, in Frankreich Name der ... ... eines Klosters der C. zu Paris versammelte, an dessen Spitze Marat , Danton , Desmoulins , Hébert standen, nach dem Sturz 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

... empfindende Mädchen den heldenmüthigen Entschluß, an dem blutdürstigen Marat Frankreich und die geopferten Patrioten zu rächen. Sie begab sich zu ... ... , mußte aber zur List ihre Zuflucht nehmen, um bei dem damals kranken Marat Zutritt zu erhalten. Zweimal hatte sie vergeblich an ihn geschrieben ... ... Jul. einen dritten Brief abgegeben, gestattete ihr Marat ein Gespräch ohne Zeugen . Er befand sich ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Der Terrorismus

Der Terrorismus [Brockhaus-1809]

Der Terrorismus , oder das Schreckens-System , war das, in dem Laufe der Französischen Revolution, von Marat und Robespierre (s. d. Art.) zu Anfange des Märzes 1793 in Ausübung gebrachte tyrannische System: unter dem Vorwande des allgemeinen Besten jeden einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Der Terrorismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Corday d'Armont

Corday d'Armont [Brockhaus-1911]

Corday d'Armont (spr. kordä darmóng), Charlotte , geb ... ... Saturnin bei Caën , begeisterte Anhängerin der girondistischen Republikaner, ermordete 13. Juli 1793 Marat , 17. Juli guillotiniert. – Vgl. Vatel (3 Bde., 1864-72), ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Charlotte Corday

Charlotte Corday [Brockhaus-1809]

... Da nun unter allen Tyrannen, welche Frankreich in jener Zeitepoche verheerten, Marat bei weiten der abscheulichste. und wegen des großen Einflusses, den er ... ... That, die bekanntlich am 13. Jul. 1793 gegen Abend vollbracht wurde, da Marat im Bade saß; daher ihre Unbefangenheit vor dem schrecklichen Revolutionsgericht ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte Corday«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 295-296.
David [5]

David [5] [Herder-1854]

David , Jacques Louis, berühmter Maler und Gründer ... ... stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs ohne Appellation und Aufschub und Marat war so sehr sein Held u. Freund , daß er gegen Péthion öffentlich erklärte, mit Marat sterben zu wollen. Doch begnügte er sich, das Opfer der Charlotte ...

Lexikoneintrag zu »David [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 291-292.
David [8]

David [8] [Brockhaus-1911]

Davīd , Louis , franz. Maler, Hauptvertreter des franz. ... ... die meisten im Louvre ): Schwur der Horatier (1784), Der ermordete Marat (1793), Sabinerinnen (1799), Bonaparte auf dem Großen St. Bernhard ...

Lexikoneintrag zu »David [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Danton

Danton [Pierer-1857]

Danton (spr. Dangtong), George Jacques , geb. am ... ... girondistischen Collegen völlig zu beherrschen u. entwarf dann mit Robespierre u. Marat den Plan zur Vernichtung aller Derer, weiche seiner Macht gefährlich ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 734-735.
Danton

Danton [Brockhaus-1837]

Danton ( George Jacques), einer der bedeutendsten Männer in der franz ... ... der Stadt Paris Mitglied des Convents (s.d.), war mit Marat und Robespierre Haupt der Bergpartei und stimmte für Ludwig XVI . ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon