Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... weil es das erste Schiff gewesen, welches sich auf die offenbare See gewaget, Martial. lib. VII. Epigram. 18 . andere aberglauben, daß es darum geschehen ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Daru

Daru [Meyers-1905]

... Leipz. 1831, 2 Bde.). 2) Martial Noël Pierre , Graf , Bruder des vorigen, geb. ... ... Ämter bekleidete, namentlich als Armeeintendant tätig war. – Sein Sohn Charles Martial, Graf D., geb. 14. April 1816, hat sich als ...

Lexikoneintrag zu »Daru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 529.
Mars

Mars [Brockhaus-1837]

Mars oder Mavors , bei den Griechen ... ... häufig Alles genannt, was ein vorzüglich kriegerisches Ansehen hat; ebenso spricht man von Martial - oder Kriegsgesetzen , welche nur im Kriege oder bei andern außerordentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66-67.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... genug. Lat. : Fortuna multis dat, nimis satis nulli. ( Martial. ) ( Philippi, I, 161. ) 1031 Das ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... Lat. : Ut ameris, ama. ( Martial. ) ( Binder II, 3434. ) Poln. : Miłość z ... ... Liebe nicht thut! Lat. : Quid non cogit amor. ( Martial. ) ( Philippi, II, 130. ) 709. Was ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Niedere Dienste für jemand verrichten. Lat. : Matellam praebere alicui. ( Martial. ) *271. Er gehet auf krummen Schuhen . – ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... ( Harrebomée, I, 445 b . ) Lat. : Calvus comatus. ( Martial. ) ( Binder II, 401; Erasmus, 251. ) * ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... . ) Lat. : Quisquis magna dedit, voluit sibi magna remitti. ( Martial. ) ( Binder I, 1495; II, 2853; Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

Lyrik ( lyrische Poesie ) ist diejenige Gattung der ... ... Elegie durch Catull, Tibull, Properz und Ovid und das Epigramm durch Martial. Die Formen der äolischen Liederdichtung bürgerte Horaz ein, ohne jedoch das echt ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.

Blume [Wander-1867]

1. Auch aus einer blühenden Blume kann man leicht Asche machen. ... ... . ) zu 55. Lat. : Schemate dubio loqui. ( Martial. ) ( Binder II, 3035. ) 61. Blumen, die man ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adler [Wander-1867]

1. Adler brüten keine Tauben . 2. ... ... , die nicht Tageslicht erträgt. Lat. : Aquilam noctuae comparas. ( Martial. ) ( Erasm., 267. ) *33. Ein Adler ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lampe [Wander-1867]

1. An Einer Lampe werden tausend Lampen angezündet. Wirkung des guten ... ... 4. ) Lat. : Sint Maecenates, non deerunt, Flacce, Marones. ( Martial. ) ( Philippi, II, 189. ) 20. Wer mit Lampen ...

Sprichwort zu »Lampe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Guyet

Guyet [Meyers-1905]

Guyet (spr. gijä), François , Philolog , geb. ... ... Terenz , Properz , Tibull, Horaz , Juvenal, Persius , Sulpicia , Martial, Lucan, Phädrus , Ciceros Academica, Valerius Maximus ; andre sind ...

Lexikoneintrag zu »Guyet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 556.
Redvx

Redvx [Hederich-1770]

REDVX , ŭcis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ... ... wieder zurück kehrete, so wurde ihr selbst ein ansehnlicher Tempel erbauet. Martial. l. VIII. Epigr. 65. & ad eum Farnab. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Redvx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136-2137.
Rader

Rader [Pierer-1857]

Rader , Matthäus , geb. 1561 in Jeichingen in Tyrol ; wurde Jesuit u. lehrte Rhetorik in Augsburg ; er st. 1634 in München ; ... ... 1628, Fol.; Chronicon Alexandrinum , ebd. 1615; u. gab den Martial heraus.

Lexikoneintrag zu »Rader«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 786.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... gethan, sieht man ruhig an. Lat. : Rem factam habere. ( Martial. ) ( Erasm., 826. ) 8. Arbeit, die vorüber, ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Henisch, 1102. Um die höchste Verachtung auszudrücken; denn diesen Finger nennt Martial unkeusch, unzüchtig. Dieser Finger soll, wie Erasmus bemerkt, dadurch um ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... hvor vand er. Lat. : Dantur opes nullis nunc nisi divitibus. ( Martial. ) ( Binder I, 284; II, 692; Philippi, I, ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

Satire. ( Redende Künste ) Da die Neuern den Namen ... ... eine Canidia, oder andre Personen feindseelig anfällt, oder endlich die spöttischen Sinngedichte, wodurch Martial sich an manchem Feind rächet, unter die Satiren wären gezählt worden. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.

Händel [Wander-1867]

1. A muss Händel hon, seld a se fum Zaune brechen ... ... Seybold, 27. ) – Sunt apinae tricaeque et si quid vanius illis. ( Martial. ) ( Binder II, 3246; Philippi, II, 206; Seybold ...

Sprichwort zu »Händel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon