Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Martin [Wander-1867]

... mit Gewalt . 30. Nebliger Martin, Winter gelind; heller Martin, Winter streng. – Boebel ... ... molin. ( Leroux, I, 32. ) 41. Sanct Martin weiss nichts mehr von heiss. – Bair. Hauskalender. ... ... und geliehenen Kapitalien. 44. Steht an Martin noch das Laub , gar manches wird ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kilian

Kilian [Wander-1867]

1. Sanct Kilian ist vermögend genug, Sanct Martin den Mantel zu flicken. – Pistor., VI, 37; Eiselein, 372; Simrock, 5573; Körte, 3355; Braun, I, 1820. Der letztere der beiden Heiligen hatte einst seinen Mantel ...

Sprichwort zu »Kilian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1269-1270.

Martinsfest [Wander-1867]

... Martinsfest begehen. (S. ⇒ Martin 65.) – Kritzinger, 443 b . [Zusätze und Ergänzungen ... ... wobei die Weinbehälter zum erstenmal geöffnet wurden. It. : Da San Martin , si spilla la botte del buon vin. ( Giani, 1020. ...

Sprichwort zu »Martinsfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Martinswein

Martinswein [Wander-1867]

* Den Sanct Martinswein trinken. Der Martinswein ist ein Geschenk , welchen Herrschaften ihren Dienstleuten , Inhaber grosser Werke (Industrien) ihren Arbeitern geben. Frz. : Boire le vin de la Saint- Martin . ( Kritzinger, 443 b . )

Sprichwort zu »Martinswein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 476.

Martinsmann [Wander-1867]

* Es ist ein Martinsmann. Da sich der Mensch in seinen Göttern spiegelt, kam Sanct- Martin bei den Deutschen gar bald in den Ruf eines Zechers . Wer sein Gut verprasste und vertrank, wurde ein Martinsmann gescholten. ( Grenzboten, Leipzig ...

Sprichwort zu »Martinsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Brandstetter

Brandstetter [Wander-1867]

Herr Brandstetter weiss nicht, welches Wetter . ( Wien . ) Brandstetter, eigentlich Prandstätter ( Martin Joseph ), war wiener Stadtrath und gehörte in den Jahren 1793-95 einer republikanischen Verbindung in Oesterreich an. Nachdem man ihn zu dreissigjährigem schweren ...

Sprichwort zu »Brandstetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.
Lilliputaner

Lilliputaner [Wander-1867]

* Es sind Lilliputaner. »Die Schafe und Ziegen sind völlige Lilliputaner, vermehren sich aber sehr rasch.« ( Baker, Erforschung der Nilquellen, deutsch von Martin , I, 88. )

Sprichwort zu »Lilliputaner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 192.
Menschenantlitz

Menschenantlitz [Wander-1867]

Menschenantlitz, Löwenantlitz. – Simrock, 6992; Körte, 4234; Körte 2 , 5308. Von der wunderbaren Wirkung , welche der ... ... wilde Thiere ausübt, wie wir dies in neuerer Zeit recht deutlich an Martin , dem berühmten Thierbändiger, sehen konnten.

Sprichwort zu »Menschenantlitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 632.
Föen (auch fäuen, föden = sich füttern, gedeihen)

Föen (auch fäuen, föden = sich füttern, gedeihen) [Wander-1867]

Föen (auch fäuen, föden = sich füttern, gedeihen). Du föst di, as de Buer üm Sünte Märten 1 . ( Westf. ) 1 ) Sanct- Martin .

Sprichwort zu »Föen (auch fäuen, föden = sich füttern, gedeihen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1087.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Mann up Martendag slachtet, sau is et Wînachten alle. (S. ⇒ Martin .) – Schambach, II, 383. 1523. Wenn de Mann ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... âne à la foire qui a'appelle Martin . ( Gaal, 925; Lendroy, 38. ) Holl. ... ... cause du maître. ( Kritzinger, 140 a . ) – Qui aime Martin , aime son chien. Lat. : Basiat armigerum foemina propter herum ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... . Für dein Geld bist du überall brav, sagen die Kleinrussen. Auch: Martin ist so gut wie sein Geld. ( Reinsberg II, 110. ) ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... Knecht zusammen. Frz. : Il ressemble au prêtre Martin , il chante et répond. ( Lendroy, 1305. ) Die französische Redensart bezieht sich auf einen Pfarrer Namens Martin zu Passy, unweit Paris , einen Mann von vorzüglichem Charakter ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... so faul und krank, sie liefert Sanct- Martin einen Strang . 362. Et gift tweerlei Froens; de ... ... 795. Es ist keine Frau so faul und krank, sie liefert St. Martin einen Strang . ( Eifel. ) Die Zeit des ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... manie. ( Kritzinger, 437 b . ) – Chacun a sa teste, Martin le veau et autre beste. ( Leroux, II, 196. ) ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... auch in Goethe 's Götz von Berlichingen (1. Act) Bruder Martin . Auch bildet das Wort den Anfang eines mehrfach componirten Liedes ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... war das Spiel verloren. Frz. : Faute d'un point Martin perdit son âne. 197. Unsere Augen sehen alles, nur sich ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... Es ist mehr als Ein Esel, der Martin heisst. – Simrock, 2174; Sailer, 60; Reinsberg ... ... Il y a plus d'un âne à la foire qui s'appelle Martin . ( Leroux, I, 90. ) 253. Es ist ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... von jemand, der von Reisen ebenso dumm zurückkommt, wie er gegangen ist: Martin in Agram, Martin aus Agram. ( Reinsberg VI, 69. ) 178. Man führt ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gans [Wander-1867]

... dem Eise ausglitscht, kann sie nach Sanct- Martin ins Wasser tauchen. 132. Wenn die Gänse schnattern, ... ... Bei fetter Gans und Saft der Reben lass den heil'gen Martin leben. It. : Oca e vino. – Evviva San ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon