Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Matt

Matt [Adelung-1793]

... Bedeutung. Im mittlern Lat. mattus, Franz. maté. Man sagte ehedem, jemanden matt sprechen, ... ... im Schwed. matt, im Angels. methig, im Engl. mate, im Böhm. mdle. Im Isländ. ist maeddir, modr, maeda, abmatten, Engl. to mate. Es gehöret zu müde, Mühe, und vielleicht auch zu Muße. ...

Wörterbucheintrag zu »Matt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 110-111.
Ilex

Ilex [Pierer-1857]

Ilex ( I . L .), 1 ... ... , so wie Drechslerarbeiten (vgl. Ilicin ); I. paraguariensis (I. mate St. Hil ., Arbore do mate od. da Congonha ), Baum in Paraguai u. Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Ilex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818-819.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... wollen, wenn der Neid den Schlüssel dazu hat. 654. Mate Lêwde, lange lêwde. – Eichwald, 1164. 655. Mein ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... Schaf bleibe bei seiner Heerde . Engl. : Every sheep to her mate. ( Gaal, 964. ) 169. Jedes Schaf wird an seinen ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schön [Wander-1867]

... . Span. : Ni hermosa que mate, ni fea que espante. ( Bohn I, 234. ) ... ... , I, 257 a . ) Port. : Nem tão formosa que mate, nem tão fea que espante. ( Bohn I, 286. ) ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... . ) Poln. : Cnota najwspanialsze szlachetstwo. – God nośé urzad za lecenie mate, a conta cate. ( Čelakovsky, 22. ) 323. Tugent wechsst ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... . Das bleibt weit davon. *243. Dat kümmt mi recht to mate. – Dähnert, 215 b . Kommt mir sehr gelegen. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Halten [Wander-1867]

1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl de ... ... halte sich jeder zu den Seinen. Engl. : Every sheep to her mate. 11. Es helt nichts, ohn was Gott helt. – ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

1. All zuuil ist vngesundt. – Agricola, I, 37; ... ... ist ohne Ehre . Bei Tunnicius (99) : To vele sunder mate is van neiner ere. (Laude curet quicquid crescit plus aut minus aequo.) ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.
Weizen

Weizen [Wander-1867]

1. Auch im Weizen findet man Unkraut . – Hausfreund, XVI, ... ... Synode . ( Schles. ) 21. Wei den Wéiten besuit im Mäte ( März ), déi kick better der Kau unnern Stä(r)te. ( ...

Sprichwort zu »Weizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 154-157,1810.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da ... ... Wo se den Kaffee möt Läpels ête, wo se dat Gold möt Schepels mäte. – Frischbier 2 , 1855. Um eine sehr reiche Gegend ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wiertz

Wiertz [Meyers-1905]

... technischen Verfahrens , der sogen. Peinture mate auf Leinwand . Gleichzeitig begann eine neue Periode seines Schaffens ... ... Seine Schriften (» École flamande de peinture «, 1864; » Peinture mate «, aus dem Nachlaß , 1868, u. a.) erschienen gesammelt ...

Lexikoneintrag zu »Wiertz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 614-615.
amoenus

amoenus [Georges-1913]

amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... mit wonniger Wonne dieser wonnige Tag, Plaut. capt. 774: hoc opusculum nec mate riā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. – c) v. Pers.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
Paraguay [2]

Paraguay [2] [Meyers-1905]

... Zwiebeln etc. Das wertvollste Produkt des Landes ist Yerba Mate -Tee ( Paraguaytee , s. Ilex ), jährlich 10–12, ... ... Spirituosen , Eisenwaren, Gewebe ) 14,6, die Ausfuhr (Yerba Mate -Tee, Tabak , Rindshäute, Holz , Orangen ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 418-421.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1837]

Paraguāy heißt ein unabhängiges Gebiet von ungefähr 7000 ! M. mit ... ... Rinder und Pferde unterhalten, deren Häute nebst dem Paraguay- Thee oder Máte , welcher fast ausschließlich in P. von den Blättern einer Stechpalmenart gewonnen ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 409-410.
Bonpland

Bonpland [Meyers-1905]

Bonpland (spr. bongplang), Aimé , Naturforscher, geb. 22. ... ... zu erforschen. Dort richtete er seine Aufmerksamkeit auf den Paraguaytee ( Maté ) und legte zu Santa Ana eine große Pflanzung an, in ...

Lexikoneintrag zu »Bonpland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 208-209.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... von der Seringueira ( Siphonia elastica Pers .), Herva- Maté von Ilex paraguayensis , Paránüsse, Piassavafaser, Ipekakuanha , Sassaparille ... ... Felle , Haare , Wolle , Gummi elastikum 22, Herva- Maté , ferner Paránüsse, Kakao, Holz , Branntwein , ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
τίς

τίς [Pape-1880]

τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... . 4, 5, 10, vgl. 4, 7, 4, u. oft; μάϑε αὐτῶν, τίνες εἰσίν , 4, 8, 5; εἰπέ, τίνα γνώμην ἔχεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
Maße, die

Maße, die [Adelung-1793]

... im Schwed. Måtta. Das Nieders. Mate und Schwed. Måtta bedeuten über dieses auch die bequeme Zeit. Man ... ... gelegenen Zeit kommt, oder da wir sie eben brauchen, sie komme uns zu Mate, oder zu Maße, welchen Begriff auf eine ähnliche Art auch das Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Maße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 98-99.
San Pedro

San Pedro [Meyers-1905]

San Pedro , 1) Stadt in der argentin. Provinz Buenos Aires , am Paraná und an der Bahn Buenos Aires - Rosario , ... ... kleiner Dampfer , mit 8000 Einw., die sich viel mit Einsammeln von Yerba- Maté beschäftigen.

Lexikoneintrag zu »San Pedro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon