Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Mau

Mau [Wander-1867]

* Der traut sich nöt Mau zu sag'n, wenn er die Katz unter der Erchsen ( Achsel ) hat. ( Rott - Thal . )

Sprichwort zu »Mau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 500.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Mau und Wau [Literatur]

Mau und Wau Als Fränzchen sieht die Mau allein ... ... Ei warte nur, du böse Mau! Du hast sonst ein Verlangen, Du schleichst mir so, ... ... Du willst die Vögel fangen. Ei warte nur, du böse Mau! Sollst keine Vögel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 128.: Mau und Wau

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/55. Der malaiische Eulenspiegel/18. Die Geschichte von Mau Loha, dem Eulenspiegel von Belu [Märchen]

... das Wasser warf, dann aß Mau Loha sogleich das Fleisch auf. Und Mau Loha aß alles Fleisch ... ... der Vater an dem Haken, so daß er Mau Lohas Hand aufriß. Mau Loha schrie: »O, Vater, ... ... zu seiner Mutter. Die Mutter hörte Mau Loha heulen und fragte: »Mau Loha, warum heulst du?« Mau Loha antwortete: »Vater hat ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Die Geschichte von Mau Loha, dem Eulenspiegel von Belu
Rîf

Rîf [Wander-1867]

Dô muss nit esu rîf 1 domet öm gonn, mer schött et Gäld nit ûs der Mau 2 . ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 278. 1 ) Verschwenderisch. 2 ) Aermel .

Sprichwort zu »Rîf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Maue

Maue [Wander-1867]

*1. Dat hät dä us dem Mau geschött. ( Bedburg. ) Verse ût de Maue schüdden. D.h. aus dem Stegreif Verse machen. ( Dähnert, 302 a . ) *2. Dat schull man him nich ût de Maue ...

Sprichwort zu »Maue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 500.

Jubeln [Wander-1867]

1. Jubeln und Prassen macht leere Kassen . – Horn ... ... Graben ( Zaun ) bist. – Gaal, 971. Erst wenn mau seinen Zweck erreicht hat, soll man sich des glücklichen Erfolgs laut ...

Sprichwort zu »Jubeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jöhnen

Jöhnen [Wander-1867]

* Er goht goh jöhne. ( Solothurn . ) – Schild , 86, 331, John, ein gerader Strich , indem mau bei der Feldarbeit gemeinschaftlich einem Ziel entgegenarbeitet. Jöhne = er geht ...

Sprichwort zu »Jöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.

Firmament [Wander-1867]

* Er geht im gantzen firmament irre. (S. ⇒ Fehlschuss .) ... ... , 245. Um bedeutendes Irren und Fehlen zu bezeichnen. »Wenn mau sie von Gott was thut fragen, thun sie von Genss vnd Hünnern ...

Sprichwort zu »Firmament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Niggenaht

Niggenaht [Wander-1867]

* Niggenaht kloppen. ( Westf. ) Scherzweise, indem man jemand schlägt, der zum ersten mal einen neuen Rock trägt, um zu sagen, mau wolle die neuen Nähte glatt machen, ausbügeln.

Sprichwort zu »Niggenaht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Kalenderwitz

Kalenderwitz [Wander-1867]

* Er reisst Kalenderwitze. Bezieht sich auf die geistlosen Anekdoten, Spässe und Witze , welche früher, als mau einen guten Volkskalender noch nicht zu bearbeiten wusste, den Kalendern beigefügt wurden.

Sprichwort zu »Kalenderwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1114.

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ebendaselbst. Vor der Burg. Arthur erscheint auf den Mauern. ARTHUR. Die Mau'r ist hoch, ich springe doch hinab: Sei milde, guter Boden, schone mich! – Fast niemand kennt mich; täten sie es ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 65-71.: Dritte Szene

Celander (auch Johann Georg Gressel)/Gedichte/Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte/Da sie ihren Busen veste vermachte [Literatur]

Da sie ihren Busen veste vermachte. 1. Mein Kind / sey doch so blöde nicht / Laß deinen Busen offen / So sieht mau / daß dir nichts gebricht / Daß alles eingetroffen: Sonst dencket ...

Literatur im Volltext: Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 200-201,208-210.: Da sie ihren Busen veste vermachte
As

As [Wander-1867]

* Er ist nicht drei (nicht ein halbes) As werth. Um ... ... werth, und Suidas: er ist mit weniger als einer Obole bezahlt. Sonst sagte mau auch: er ist nicht soviel werth, dass man ein ⇒ ...

Sprichwort zu »As«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 154-155.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... bejad (ein Lobgesang , heisst aber wörtlich: mit der Hand zugreifen) schreit mau hauch. ( Kremm, 413. ) 228. Kaihe, dei am stärksten ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... , II, 26. Gethan ist gethan. Was man gethan hat, braucht mau nicht mehr zu thun, oder lässt sich nicht mehr ungethan machen. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Maus

Maus [Wander-1867]

... is Mûs of Môr (auch: Mûs as Mau), de Katt fritt se alle beide. ( Holst. ) – ... ... , Bedenken , Grillen . *248. Dat 's Mîs as Mau, Kätt bitt's beid'. ( Mecklenburg. ) – Bützow. ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... man den Bären hat.« – »Die haut soll man zu marckt nit tragen, mau hab denn erst den Beren geschlagen.« ( Waldis , IV, 88, 45 ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... auff ein newes anfangen. – Lehmann, 19, 40. 22. Mau mut nich alle Lêder utsingen. – Bueren, 831; Eichwald, ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... Koth nicht hinbringen, wohin er nicht gehört. In Aegypten sagt man: Mau muss nicht noch mehr Koth in die Mobella werfen. ( Burckhardt, ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müde [Wander-1867]

1. Der muss sehr müde sein, der auf Nesseln schläft. ... ... ein Hund , der den Tag über gejagt hat. *17. So maü'n as en Péärd. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon