Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Mace [2]

Mace [2] [Meyers-1905]

Mace (engl., spr. mēß, » Zepter «), Emblem der Parlamentsgewalt in England und dann auch in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ein Stabbündel, ähnlich dem der römischen Liktoren , aus 13 Ebenholzstäben bestehend ( Erinnerung an die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Mace [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18.
Mace

Mace [Pierer-1857]

Mace ( Mas, Mase ), chinesische u. japanische Rechnungsmünze, ungefähr 5(Sgr.

Lexikoneintrag zu »Mace«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 665.
Mace

Mace [Herder-1854]

Mace , Mas , chines. u. japan. Rechnungsmünze = 5 Sgr. 7,9 Pfg. = 16 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Mace«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
Mace [1]

Mace [1] [Meyers-1905]

Mace , ostasiat. Gewicht , s. Mehs .

Lexikoneintrag zu »Mace [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18.
Mace

Mace [Brockhaus-1911]

Mace (engl., spr. mehß), Maßgröße, s. Mas.

Lexikoneintrag zu »Mace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Matze

Matze [Pierer-1857]

Matze (jüdisch-deutsch), 1 ) Kuchen ; 2 ) ungesäuerte od. Osterkuchen der Juden , die gewöhnlich blos aus Mehl u. Wasser bestehen, bisweilen auch mit einem Zusatz von Eiern.

Lexikoneintrag zu »Matze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 13.
Matze

Matze [Brockhaus-1911]

Matze ( Mazza ; vom hebr. Mazzaoth ), das ungesäuerte Brot oder der Osterkuchen der Juden , aus Mehl und Wasser.

Lexikoneintrag zu »Matze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Matze

Matze [Meyers-1905]

Matze , soviel wie Mazza (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Matze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445.
Macé, S.

Macé, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macé, frz., ist nach Guerin (Giry) so viel als Matthaeus .

Lexikoneintrag zu »Macé, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Hohe Mätze

Hohe Mätze [Pierer-1857]

Hohe Mätze ( Hohe Mütze ), Bergkuppe in der südlichen (Weißensteiner) Kette des Fichtelgebirges .

Lexikoneintrag zu »Hohe Mätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 452.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mace [Kulturgeschichte]

Mace Mace, Muskatenblume, → Muskatmacisbaum.

Werke von Mace im Volltext
Mas

Mas [Brockhaus-1911]

Mas , ( Maes , Mes, Mace , Mehs ), in Ostindien eine Summe von 100 Crore = 1000 Mil. Rupien ; in China ( Tsien ) = 1 / 10 Liang oder Tael , als Gold ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Mehs

Mehs [Meyers-1905]

Mehs (engl. Mace ), europ. Bezeichnung des kleinen chinesischen Gewichts Tsién von 1/10 Liang oder Tehl = 10 Fen ( Huhn ) oder 3,78 g; auf den Suluinseln (Ammas, chines. Tschih) = 10 Ulandong ...

Lexikoneintrag zu »Mehs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 549.
Mehs

Mehs [Pierer-1857]

Mehs , Münze , so v.w. Mace .

Lexikoneintrag zu »Mehs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 86.
Ferté

Ferté [Brockhaus-1911]

Ferté , La , viele Ortschaften in Frankreich : La F ... ... Ort im Dep. Sarthe , (1901) 5080 E. – La F.- Macé (spr. -ßeh), Ort im Dep. Orne , 6467 E. ...

Lexikoneintrag zu »Ferté«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Mazza

Mazza [Brockhaus-1911]

Mazza , s. Matze .

Lexikoneintrag zu »Mazza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Mazzoth

Mazzoth [Brockhaus-1911]

Mazzoth (hebr.), s. Matze .

Lexikoneintrag zu »Mazzoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.

Erbarmen [Wander-1867]

1. Ist das nicht zu erbarmen, die Reichen fressen die Armen ... ... 2. Zu viel Erbarmen macht verarmen. Aehnlich mittelhochdeutsch: Swer âne mâze erbarmec ist, daz tregt vil wênig sâmen. ( Zingerle, 28. ) ...

Sprichwort zu »Erbarmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matzloch

Matzloch [Wander-1867]

*1. Einen in ein Matzloch jagen. ( Schles. ) * ... ... heisst es: »Ein furchtsamer muss den vorwurff leiden: er kriche in ein Matze -loch. Der Ursprung dessen kommt (angeblich) von einem Bauren, Matthäus ...

Sprichwort zu »Matzloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 499.
Aphikoome

Aphikoome [Wander-1867]

1. Wer viel Aphikoomen isst, der lebt lange. – Tendlau, 562 ... ... ) – Tendlau, 562. 1 ) So heisst das Stück Matze , das nach rabbinischer Vorschrift am Passahabend als Nachtisch gegessen wird. Wenn man ...

Sprichwort zu »Aphikoome«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20