Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/[Gott meinte, es sei nun mit mir genug] [Literatur]

[Gott meinte, es sei nun mit mir genug] Gott meinte, es sei nun mit mir genug, Und ließ mich fallen die Stufen herab von oben; Die Menschen aber, die überklug, Sie haben mich sorglich wieder aufgehoben.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 571.: [Gott meinte, es sei nun mit mir genug]

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Abschied vom Leben [Literatur]

Abschied vom Leben Als ich in der Nacht vom 17. zum 18. Juni 1813 schwer verwundet und hülflos in einem Holze lag und zu sterben meinte. Die Wunde brennt, die bleichen Lippen beben. Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 102-103.: Abschied vom Leben
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau zum Fenster hinaus, meinte, sie sollte lernen fliegen. – Hoefer, 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Faber [2]

Faber [2] [Herder-1854]

Faber , Basilius , geb. 1520 zu Sorau , wurde Schulmann ... ... 1576 starb. Er klagte bitter über die zunehmende Verwilderung der prot. Jugend u. meinte, man sollte nur noch vom jüngsten Tag u. von der Hölle predigen ...

Lexikoneintrag zu »Faber [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Calau

Calau [Pierer-1857]

Calau , Benjamin , geb. zu Friedrichsstadt in Holstein ... ... er 1785 starb. Er erfand ein sogen. eläodorisches (punisches) Wachs u. meinte dadurch Vasengemälde in Art der hetrurischen Vasen auszuführen u. zur Wiederauffindung der ...

Lexikoneintrag zu »Calau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 563.
Eichen

Eichen [Wander-1867]

1. Half êken un half esken, as Berend Eiben sîn Bocks ... ... Frommann, V, 429, 511; Eichwald, 439. 2. Ich meinte, es wer Eichen, was die Leut sprechen, nu ist es kaum Linden ...

Sprichwort zu »Eichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 765.
Cockney

Cockney [Pierer-1857]

Cockney (engl., spr. Kacknih), Spitzname der Londoner Spießbürger ... ... zum ersten Male auf das Land gekommen, einen Hahn krähen hörte, meinte, der Hahn wiehere ( the cock neighs); Nach Anderen soll Cockney ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 233.
Nothtaufe

Nothtaufe [DamenConvLex-1834]

Nothtaufe . Der fromme Glaube des zweiten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung meinte, daß alle nicht auf Christum getaufte Menschen in ewiger Verdammniß schmachten müßten. Für liebende Aeltern war dieß ein furchtbarer Gedanke. Ihre neugebornen Kinder, welche, aus körperlicher Gebrechlichkeit, bald nach der Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Nothtaufe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 453-454.
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

Achilleus heißt ein Trugschluß des Eleaten Zenon (geb. ... ... Bewegung nur Schein sei. Die Schildkröte, das langsamste der Tiere , meinte er, könne nie von Achill, dem schnellsten Menschen , eingeholt werden, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Wonnegans

Wonnegans [Wander-1867]

Ist das die Wonnegans, von der wir immer singen? fragte das Mädchen , als ein Gansbraten auf den Tisch kam. Das Mädchen meinte in dem Liede » Heil dir im Siegerkranz« die Stelle : ...

Sprichwort zu »Wonnegans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 397,1817.

Leckermaul [Wander-1867]

1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es sei ein Butterkringel. – Simrock, 6271; Grenzboten ( Leipzig 1864), Nr. 52, S. 501. Im allgemeinen wol von starken Verwechselungen und argen Selbsttäuschungen. Rochholz führt ...

Sprichwort zu »Leckermaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

Ewiger Jude. Die Hauptveranlassung zur Annahme eines ewigen Wanderers waren ohne ... ... ff., welche man darauf deutete, dass Johannes die Wiederkunft Christi erleben werde. Man meinte, entweder sei er lebendig in das Grab gestiegen, wo er nur schlummere, ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Gral oder Graal

Gral oder Graal [Goetzinger-1885]

Gral oder Graal. Der heilige Gral war der Mittelpunkt eines ... ... dessen Bearbeitung die Dichter sich die Seligkeit zu verdienen glaubten. In der Gralsage meinte man die unerforschlichen Geheimnisse des Glaubens, die Wunder des Christentums und die segensreichen ...

Lexikoneintrag zu »Gral oder Graal«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 340-344.

Kriegen (accipere) [Wander-1867]

Kriegen (accipere). 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä ... ... ( Süderdithmarschen. ) Das wollen wir schon kriegen, sagte Schneider Meinert, er meinte aber das Korinthenbrot. 2. Dat wöllt wi wol krîgen, säd' ...

Sprichwort zu »Kriegen (accipere)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sokratischer Dämon

Sokratischer Dämon [Meyers-1905]

Sokratischer Dämon ( Dämonion ) nannte Sokrates selbst ( Xenophon und Platon zufolge) »etwas Göttliches«, von dem er meinte, daß er ihm von Jugend auf beiwohne und sich ihm, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Sokratischer Dämon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Januarius, S. (69)

Januarius, S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 S. Januarius , (11. Juli), ein Martyrer in Afrika, der übrigens nicht, wie der Bollandist Sollerius anfangs meinte, identisch ist mit dem Vorhergehenden. S. S. Marianus. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Januarius, S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 140.
κίρσιον

κίρσιον [Pape-1880]

κίρσιον , τό , eine Distelart, die gegen die Krankheit κιρσός half, wie man meinte, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίρσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.

Klabund/Romane/Borgia/25. [Literatur]

XXV Der Papst, der von den »Unglücksprophezeiungen« Fra Girolamos und seinen geharnischten Predigten »wider den Antichrist« (womit er Alexander Borgia meinte) durch seine Spitzel vernahm und erfuhr, wie er die Gemüter der Gläubigen erschüttere ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 120-124.: 25.

Klabund/Romane/Borgia/31. [Literatur]

XXXI Der Papst meinte: Die Florentiner sind Verfassungsnarren. Sie geben sich alle Augenblick eine andere Verfassung und befinden sich trotzdem immer in schlechter Verfassung. Sie gehen nicht vom lebendigen Leben, vom Menschen aus, sondern von einer Fiktion »Politik« und konstruieren rein mathematisch ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 147-149,151.: 31.
κερας-βόλος

κερας-βόλος [Pape-1880]

κερας-βόλος , auf das Horn werfend, ... ... , Theophr ., von Hülsenfrüchten, die beim Kochen nicht weich werden, wie man meinte, weil sie beim Säen den Ochsen auf die Hörner gefallen waren; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερας-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon