Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Recueil, 759. ) zu 154. Dän. : Man skal mere tro öyet end öret. ( Prov. dan., 556. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... nicht auf Einen Hieb . Dän. : Et stor trae staaer paa mere end een rood, falder ey for eet pugg. ( Prov. dan., 553 ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... gibt mehr Rauch als Wärme . Dän. : Grønne træ giver mere røg end varme. ( Prov. dan., 553. ) 92. ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... X, 44. Dän. : Musen veed meget, men katten veed mere. ( Bohn I, 390. ) 59. Die Maus, welche an ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... Reinsberg IV, 61. ) Frz. : Les oisons veulent mener paistre leur mère. – L'oison mène l'oye paistre, et le bejaune précede le maistre ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... 34. Dän. : Bedre at have den formere Vrede end den seyer mere Skade. Masurisch. : Pierwszy gniew lepszy, niz drugi. ( Frischbier, ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... homologoumena deiknynai en te tois arithmois kai tois harmoniais pros ta tou ouranou pathê kai merê kai pros tên holên diakosmêsin tauta synagontes ephêrmotton ... phainontai dê kai houtoi ton ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... ) zu 14. Frz. : Qui veut la guérison du mère (médecin), il lui convient tout son mal dire. ( Cahier, 1101. ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meer [Wander-1867]

1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber ... ... Geschäft , dessen Ende man nicht sieht. Frz. : C'est la mere à boire. ( Leroux, II, 103 u. 194; Lendroy, 158 ...

Sprichwort zu »Meer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... (s. d.). Sie ist zôon – psychên mian echon eis panta autou merê (Enn. IV, 4, 32. vgl. III, 2, 2. s ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.

Floh [Wander-1867]

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der ... ... Grossmutter ist. Frz. : Une puce qui naît le matin est grand' mère le soir. ( Cahier, 1495. ) 6. Dürre Flöhe ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... selbst ( teleon men ho kosmos sôma estin, ou telea de ta tou kosmou merê , Plut. de Stoic. rep. 44, 6). Durch das Böse kommt ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Kiew [2]

Kiew [2] [Meyers-1905]

Kiew (besser Kijew , poln. Kijow ), Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), ist die alte ... ... Reise in die Krim 1787. Vgl. de Baye , Kiev, la mère des villes russes (Par. 1896).

Lexikoneintrag zu »Kiew [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 899-900.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... PSELLUS definiert den Satz ( logos ) als phônê sêmantikê kata synthêkên, hês ta merê kath' hauta sêmainei kechôrismena (bei Prantl, Gl. d. L. II, ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Feen

Feen [Meyers-1905]

Feen , nach romanischer Volkssage geisterhafte, aus feinern Stoffen gebildete und ... ... in Frankreich seit 1681 beliebt wurden. Perraults » Contes de ma mère l'Oye « (1697) und Mad. Aulnoys » Contes des ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 377-378.
Taub

Taub [Wander-1867]

1. Besser taub als blind. Manche werden das Gegentheil behaupten ... ... keiner so taub, als der nicht hören will. Dän. : Ingen er mere døv end den som ikke vil høre. ( Bohn I, 381. ) ...

Sprichwort zu »Taub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1038-1039.
Fens

Fens [Meyers-1905]

Fens (» Sümpfe «), Name einer Marschgegend an der »die ... ... Spalding u. Boston . Vgl. Heathcote , Reminiscences of Fen and mere (Lond. 1876); Miller und Skertchley , The Fenland past ...

Lexikoneintrag zu »Fens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 415.
Gram

Gram [Adelung-1793]

Gram , adv. welches nur mit den Zeitwörtern seyn und werden ... ... häufigsten, zuweilen aber auch bey den Dichtern vor. Sit was sie mir iemer mere in ir herzen gram, Reinmar der Alte. Das ich valschen dingen were ...

Wörterbucheintrag zu »Gram«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.

Liebe [Wander-1867]

... Amors ne doute tot le monde. Amors ne crient père ne mère. Amors ne prise suer ne frere. Amors ne crient faible ... ... les biaus dons. Amors ne set rien de paresse. Amors est mère de larguece. Amors fet hardis mains couars. Amors ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... Frz. : Qui perd son père, il perd honneur; qui perd sa mère, il perd douceur. 150. Vaters Wort hilft mehr als der ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon