Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1453. [Johannis-Middag bläuht dat Snakenkrut, dat up] [Literatur]

1453. Johannis-Middag bläuht dat Snakenkrut, dat up de Stoppeln wasst; in ein' Stunn' wart 't rip, un fölt einen wat in de Schauh, so passirt wat Slimmes. Aus Parchim. Freybe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 291.: 1453. [Johannis-Middag bläuht dat Snakenkrut, dat up]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1449. [Johannisdag Middag Klock 12 deit sik de Bäuken] [Literatur]

1449. Johannisdag Middag Klock 12 deit sik de Bäuken-Bläut (Buchenblüthe) up ›de Mast‹, un wenn 't denn ręgent, so wart dat Kurn dof. Aus Parchim. Dr. Freybe. Vgl. WS. 2, 176, Nr. 486. Nordd. Gebräuche ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 291.: 1449. [Johannisdag Middag Klock 12 deit sik de Bäuken]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1452. [Johannisdag Middag Klock twölw ist in den Poll] [Literatur]

1452. Johannisdag Middag Klock twölw ist in den Poll (Schopf) von dat Snakenkrut odder For (Farrenkraut) ein Blautsdruppen. Dies soll nach dem Volksglauben von Johannis Enthauptung herrühren. Küster Schwartz in Bellin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 291.: 1452. [Johannisdag Middag Klock twölw ist in den Poll]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

Dat Leed vun dat Pack 1. Dor achter dat Holt ... ... 'ne lustig Ort Lür; lat 's Abens denn bring se ehr Middag to Für. Ehr Mandag, so segg se, geiht Dingstags irst ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/32. Ümkihrt [Literatur]

32. Ümkihrt Bescheidenheit, Bescheidenheit! Verlaß mich nicht ... ... ich zu rechter Zeit Das größte Stück erwische. 't is Middag, un oll Moses Abraham De sitt bi Disch. 'ne schöne Spickgaus steiht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 276-277.: 32. Ümkihrt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

64. Von den ollen Blüchert »Sei segg'n jo ümmer, Teterow, Dat sall so'n leges Lock man sin; Ick führte gistern middag 'rin, Dor stun'n jo so 'ne Hüser in, De stun ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... will van Dage 'n hêten Dag worden, sä Revertôm, do stunn he um Middag up un stappde (trat) in de hête Rîsebrê. – Kern , ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... 33. En Jude blift en Jude un wenn he slöpt bet a'n Middag. Um zu sagen, dass sich die Eigenheiten des jüdischen Charakters, wären ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... Hahn ist, kräht er wol einmal wieder. 129. Wann de Hane üm Middag kraiget, giet et Riägen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 58, ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... Kêrl as en Vijol ( Geige ), wenn man darup sleit, brummt et bit Middag. ( Holst. ) – Schütze , II, 242; IV, 369 ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... , Tydsken drikke, Nederlænder spye, Spanier aaderlade, Fransken purgere, Italiener sove til middag, vær du dit kalt. ( Prov. dan., 370. ) 43 ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Dän. : Det er en dristig dievel, som lader sig see om høge middag. ( Prov. dan., 109. ) 536. Es ist ein Teufel ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mittag [Wander-1867]

1. Alle Meddag Moss, alle Awend en Päkelhering, alle Nacht en ... ... der Abend stellt sich selbst ein. Dän. : Man maa giøre middag naar man vil, aftenen siger vel selver til. ( Prov. dan., 414 ...

Sprichwort zu »Mittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Währen [Wander-1867]

1. Es währt alles nur eine Weile . – Siebenkees, ... ... , I, 2736. Holl. : Dat duurt van twaalf uren tot den middag. ( Harrebomée, II, 85. ) *17. Es werete biss ...

Sprichwort zu »Währen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schreien [Wander-1867]

1. Am Schreien erkennt man den Esel . 2. Der ... ... bis Mittag . Holl. : Hij schreit van twaalf uren tot den middag. ( Harrebomée, II, 354 a . ) *49. Er schreit ...

Sprichwort zu »Schreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bauer (der) [Wander-1867]

... 436. De Bûr is en Schelm , wenn he ok slöpt bed Middag. – Schütz , I, 112; IV, 37. ... ... 557. 'N Bôr is 'n Oss, un wenn 'r schlöpt bes Middag. ( Stendal. ) – Firmenich, III, 132, ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mittag, der

Mittag, der [Adelung-1793]

Der Mittag , des -es, plur. die -e. 1 ... ... ersten Sylbe behalten hat. Im Angels. Middaeg, im Holländ. und Nieders. Middag. Latein. Meridies. S. Mitte, Vormittag und Nachmittag.

Wörterbucheintrag zu »Mittag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 240.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... 41. Jungens sint Schelme , un wenn se ok slâpet bet an'n Middag. – Schambach, II, 260. Der dem Knabenalter eigene Muthwille ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Großes Zimmer bei Willem Mews. Hinten ... ... em ja denn ganzen Dag man öber 't Meer wat erklärn möst. Nich mal Middag hew ick makt. He hett för uns 'n beeten Biefstekhack brad, während ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 17-46.: 1. Akt

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Dieselbe Szene. Nachmittag. Mudder sitzt an der ... ... harn doch längs von Alt'na trüch sien künnt – se kamt sünst all to Middag, un wenn se noch mehr Fisch harn as ditmal. – Sieht die ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 107-108,111-129.: 5. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon