Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien/Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens [Geschichte]

Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens Die Geschichte Assyriens und Babyloniens verläuft in dieser ganzen Zeit, und noch zwei Jahrhunderte weiter, in eintöniger Monotonie, in einem stetigen Hin und Her, das zu dauernden Ergebnissen niemals führt. ...

Volltext Geschichte: Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 539-544.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Tiglatpileser I [Geschichte]

Tiglatpileser I. In die Gebiete am Euphrat und in Nordsyrien haben die ... ... vorhergehenden Zeiten 829 , so noch Jahrhunderte weiter in stets gleichbleibender Monotonie. Immer wieder versuchen die Könige, in Strömen von Blut die Gebirgsstämme im Zagros ...

Volltext Geschichte: Tiglatpileser I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 375-386.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Vorwort [Geschichte]

Vorwort Mit dem vorliegenden Bande, der im Anschluß an die ursprüngliche Gestaltung des ... ... ; die Geschichte der Staaten am Euphrat und Tigris verläuft ein Jahrtausend lang in ermüdender Monotonie und vermag ein tieferes Interesse nicht zu erwecken, erst im 9. Jahrhundert beginnt ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 1-3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... Leben genommenes Motiv, das von dem Künstler mit großem Geschick benutzt ist, um die Monotonie der Darstellung zu unterbrechen. Auch sonst herrscht in ihr das volle Leben der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Allgemeiner Überblick [Geschichte]

Allgemeiner Überblick Die große Völkerbewegung, die um die Wende zum 12. vorchristlichen Jahrhundert ... ... einzelnen Völker fortan jahrhundertelang isoliert nebeneinander, und ihre äußere Geschichte verläuft in derselben ermüdenden Monotonie, wie schon seit langem die der mesopotamisch-babylonischen Welt. Es ist eine Epoche ...

Volltext Geschichte: Allgemeiner Überblick. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 1-6.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Cypern. Nordsyrien [Geschichte]

Cypern. Nordsyrien Das gilt sogleich von den Phoenikern auf Cypern. Die ... ... bleibt das gleiche: nach wie vor erwecken ihre Erzeugnisse den Eindruck einer ermattenden Monotonie, ihr fehlt jedes eigene Leben und jede Entwicklung von innen aus, ihr eigentlicher ...

Volltext Geschichte: Cypern. Nordsyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 86-90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde [Geschichte]

Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde Unter Sethos und Ramses hat ... ... jede Gestalt ihre Individualität wahrt und so trotz der über ihnen allen liegenden Trauer jede Monotonie vermieden ist. Gleichwertiges hat, in einem ganz anderen Stil, erst die griechische ...

Volltext Geschichte: Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 496-506.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Die Grundlehren Zoroasters [Geschichte]

Die Grundlehren Zoroasters Der iranische Prophet, dessen Wirksamkeit im östlichen Iran ( ... ... Gegenmacht gehemmt und zur Hälfte entstellt. Das wird in den späteren Texten in ermüdender Monotonie ausgeführt, gibt aber durchaus die Anschauungen Zoroasters wieder: alle Grundgedanken der späteren Religion ...

Volltext Geschichte: Die Grundlehren Zoroasters. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 97-111.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals [Geschichte]

... wie die platonische, würde die Symphonie zur Monotonie, die rhythmische Komposition zu einem einzigen Takt umwandeln, 879 ... ... nach gegenseitiger Ergänzung strebender lebendiger Kräfte, würde eine rein mechanische Einförmigkeit, eine leblose Monotonie entstehen, während doch die Harmonie nicht darin besteht, daß immer derselbe ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Nachwirkungen der Krise auf das Geistesleben Ägyptens [Geschichte]

... vergebens; immer aufs neue werden in entsetzlicher Monotonie lediglich die alten Formeln und Mythen und Deutungen wieder vorgetragen. Nur ... ... ausgehöhlt, blieben unverändert bestehn 805 ; wie sie uns in stereotyper Monotonie in den Tempeln der Ptolemaeer und der römischen Kaiser entgegentreten, hätten sie ...

Volltext Geschichte: Die Nachwirkungen der Krise auf das Geistesleben Ägyptens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 412-420.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers [Geschichte]

Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers Kaum hatte Tiglatpileser ... ... und reichhaltiger. Dem entspricht es, daß auch der Stil der Königsinschriften über die entsetzliche Monotonie und Barbarei der Inschriften Assurnaṣirpals hinausgeschritten ist; sie sind wesentlich inhaltreicher und ...

Volltext Geschichte: Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 20-26.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Juden im Exil. Ezechiel [Geschichte]

Die Juden im Exil. Ezechiel Im Jahr 621, als die Skytheninvasion ... ... borniert, ohne Schwung und Kraft, ohne jegliche Phantasie und daher von unerträglicher Pedanterie und Monotonie in den Strafreden wie in den Zukunftsschilderungen und nun gar in seinen ...

Volltext Geschichte: Die Juden im Exil. Ezechiel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 164-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal [Geschichte]

Die assyrische Kunst unter Assurnaṣirpal Von epochemachender Bedeutung ist Assurnaṣirpal für die Gestaltung der assyrischen Kunst gewesen. Er hat den Baustil ... ... oder längeren Auszügen denselben Text, der in den Annalen ausführlich vorliegt und in entsetzlicher Monotonie ein Gemetzel an das andere reiht.

Volltext Geschichte: Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 403-406.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Kunst [Geschichte]

Die Kunst Am sinnfälligsten tritt der gewaltige Aufschwung, der Griechenland mit den ... ... nach gegebenen Normen; sie wiederholt sich immer aufs neue in ermüdender und nie endender Monotonie; der Beobachtung und Gestaltung des Künstlers läßt sie innerhalb der feststehenden Schranken ...

Volltext Geschichte: Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 806-819.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Kultur der Pisistratidenzeit [Geschichte]

Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... langen Reihen der Athena- oder Apollostatuen trotz alles Fortschritts im Detail denselben Eindruck der Monotonie hervor, wie die Serien ägyptischer Götter- und Königsstatuen oder assyrischer Skulpturen. Auch ...

Volltext Geschichte: Kultur der Pisistratidenzeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 726-734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon