Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich I. [5]

Friedrich I. [5] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Siegreiche (der böse Fritz), Kurfürst von der Pfalz (1451-76), geb. 1425, nahm sich des von dem Papst abgesetzten Erzbischofs von Mainz , Diether ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Clytemnästra

Clytemnästra [Brockhaus-1809]

Clytemnästra , die Tochter des spartanischen Königs Tyndarus und der Leda, und Zwillingsschwester der Helena. Ihren Verlobten, Tantalus, tödtete Agamemnon , und nahm die Clytemnästra selbst zur Gemahlin. Vom Aegisthus (s. dies. Art.) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clytemnästra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 229.
Friedrich I. [9]

Friedrich I. [9] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Wilh. Karl , Herzog , später ... ... die Kurwüde und Entschädigung für Länderverlust am linken Rheinufer, trat zum Rheinbund , nahm 1806 den Königstitel an, erhielt im Vertrage von Fulda (6. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624-625.
Diocletianus

Diocletianus [Brockhaus-1911]

Diocletiānus , Cajus Aurelius Valerianus , mit Beinamen Jovĭus, ... ... in Dalmatien , 284 zu Chalcedon vom Heer zum Kaiser ausgerufen, nahm 286 seinen Freund Maximianus zum Mitregenten, 293 Galerius und Constantius Chlorus ...

Lexikoneintrag zu »Diocletianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Wartensleben

Wartensleben [Brockhaus-1911]

... 17. Okt. 1826 zu Berlin , nahm als Generalstabsoffizier an den Kriegen 1864 und 1866 Teil, 1870 Oberquartiermeister der 1. Armee, 1884 kommandierender General des 3. Armeekorps , nahm 1888 seinen Abschied ; schrieb: »Die Operationen der Südarmee 1871« ...

Lexikoneintrag zu »Wartensleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 953.
Junges Europa

Junges Europa [Brockhaus-1911]

Junges Europa , revolutionäre polit. Verbindung , nahm ihren Ausgangspunkt vom Jungen Italien (Giovĭne Italia), das sich seit 1831 unter Mazzini aus Flüchtlingen in der Schweiz bildete und mit dem Jungen Polen und Neuen Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Junges Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Pfefferkuchen

Pfefferkuchen [DamenConvLex-1834]

Pfefferkuchen , dieses Gebäck, das seinen Namen von dem vielen Pfeffer hat, den man früher dazu nahm, wird theils aus Roggen -, theils aus Weizenmehl, versetzt mit Honig , Syrup oder Zucker , gebacken. Die feinern Sorten heißen Lebkuchen ...

Lexikoneintrag zu »Pfefferkuchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 186-187.
Ludwig Philipp

Ludwig Philipp [Brockhaus-1837]

Ludwig Philipp , regierender König der Franzosen, geb. ... ... Phil. von Orleans , welcher so lebhaften Antheil an der franz. Revolution nahm, sich den Titel Egalité geben ließ und 1793 mit der Guillotine ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 778-779.
Friedrich III. [2]

Friedrich III. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich III . , deutscher Kaiser und König von ... ... als Kronprinz Friedrich Wilhelm genannt, geb. 18. Okt. 1831, nahm am Feldzuge in Schleswig 1864 teil, befehligte im Kriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich III. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Staël-Holstein

Staël-Holstein [Brockhaus-1911]

Staël-Holstein (spr. stahl), Anne Louise Germaine, Baronin ... ... dem schwed. Gesandten Baron von S. (gest. 9. Mai 1802), nahm an der Revolution tätigen Anteil, von Napoleon I . aus Paris ...

Lexikoneintrag zu »Staël-Holstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Friedrich Karl

Friedrich Karl [Brockhaus-1911]

Friedrich Karl , Nikolaus , Prinz von Preußen , ... ... März 1828, Sohn des Prinzen Karl , Bruders Kaiser Wilhelms I., nahm 1848 am Schlesw. Kriege teil, 1849 am Feldzuge in Baden , ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Karl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Grossvatertanz

Grossvatertanz [DamenConvLex-1834]

Grossvatertanz . Ein alterthümlicher Tanz , der nach besondrer Musik ehedem ... ... und der den Namen vom Anfange des Liedes »Als der Großvater die Großmutter nahm,« das dazu gesungen wird, erhielt. Er beginnt mit einer langsamen, polonaisenartigen ...

Lexikoneintrag zu »Grossvatertanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Dschingis Chan

Dschingis Chan [Brockhaus-1911]

Dschingis Chan , eigentlich Temudschin , mongol. Eroberer, geb ... ... naimanschen Tataren , 1206 zum Chakan ausgerufen, überstieg 1209 die Chines . Mauer, nahm 1215 die Hauptstadt Yen-king ( Peking ), unterwarf 1219 Turkestan , schlug ...

Lexikoneintrag zu »Dschingis Chan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Pelet-Narbonne

Pelet-Narbonne [Brockhaus-1911]

Pelet-Narbonne (spr. -bónn), Gerhard von, Kavallerieoffizier, geb. 8. Febr. 1840 in Friedeberg ( Neumark ), nahm am Deutsch -Österr. und Deutsch - Franz . Kriege teil, ...

Lexikoneintrag zu »Pelet-Narbonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
Roshéstwenskij

Roshéstwenskij [Brockhaus-1911]

Roshéstwenskij (kirchenslaw.: Roschdéstwenskij ), Sinowij Petrowitsch , russ. ... ... bei Thushima (27. und 28. Mai 1905) völlig geschlagen, verwundet und gefangen. Nahm nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft den Abschied . (S. Russisch-Japanischer ...

Lexikoneintrag zu »Roshéstwenskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 558.
Amr ibn al-Âßî

Amr ibn al-Âßî [Brockhaus-1911]

Amr ibn al-Âßî (unrichtig Amru ), arab. Feldherr, nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil; seine berühmteste Tat ist die Eroberung Ägyptens (640-642), als dessen Statthalter er 664 starb.

Lexikoneintrag zu »Amr ibn al-Âßî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Die Pyromantie

Die Pyromantie [Brockhaus-1809]

Die Pyromantie (a. d. Gr.) hieß die Wahrsagung aus dem ... ... die Flamme das Opfer sogleich, oder stieg eine reine helle Flamme gerade empor, so nahm man es als glückliches Zeichen an – das Gegentheil bezeichnete Unglück.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pyromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 302.
Julius Mazarini

Julius Mazarini [Brockhaus-1809]

Julius Mazarini , insgemein Mazarin genannt; dieser Italiäner ist in der ... ... 1602 zu Piscina in Abruzzo geboren, studirte in Alcala de Henares die Rechte, und nahm dann unter den päpstlichen Truppen Kriegsdienste. Hier machte er sich durch einige Staatsgeschäfte, ...

Lexikoneintrag zu »Julius Mazarini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100-102.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ... ... Grade der Wärme erkennen und bestimmt angeben kann. Um ein dergleichen Instrument zu erhalten, nahm man die Erfahrung zu Hülfe, vermöge welcher die Wärme jede Flüssigkeit erstlich ausdehnet, ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Viviani Vincenz

Viviani Vincenz [Brockhaus-1809]

Vincenz Viviani , einer der berühmtesten Mathematiker des 17. Jahrhunderts, und ... ... geboren, fing er im 16. Jahre an, die Geometrie zu studiren und bald nahm ihn Galilei als seinen Schüler und gleichsam an Kindes statt an: bei diesem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Viviani Vincenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 469-470.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon