Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nahor

Nahor [Pierer-1857]

Nahor , 1 ) Sohn Seruz's, Großvater des Abraham ; 2 ) Enkel des Vor., Sohn des Tharah u. Bruder Abrahams ; er blieb bei der Auswanderung in Haran zurück, u. erst später breiteten sich Nahoriten diesseit ...

Lexikoneintrag zu »Nahor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 651.
Flüsse

Flüsse [Goetzinger-1885]

Flüsse in der mittelalterlichen Kunst. Das Altertum stellte seine Wassergottheiten dar ... ... , welche z.B. die vier Flüsse des Paradieses, die Quellnymphe vor der Stadt Nahor in der Geschichte des Abraham und Isaak, dann den Gott des roten Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 206-207.
Mongolei

Mongolei [Meyers-1905]

Mongolei , großes chines. Reichsland (s. Karte » China «), zwischen ... ... Paarzehern sind Charaktertiere der mongolischen Gebirge : Argali ( Ovis argali ), Nahor ( Ovis nahor ), die plumpe rinderartige Antilope ( Budorcas taxicolor ), Goral ( Nemorhedus ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 68-71.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die ... ... und hatte noch zwei ältere Söhne, Haran, den Vater des Lot, und Nahor. Auf Jehovah's Befehl verließ Abraham, der sich von Jugend auf durch Gottesfurcht ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4