Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Oranien

Oranien [Brockhaus-1837]

Oranien oder Orange . Das ehemalige Fürstenthum dieses Namens lag im jetzigen franz. Departement Vaucluse und kam nach dem 1531 erfolgten kinderlosen Tode des letzten Fürsten an eine Linie der damaligen Grafen von Nassau , in welche die Schwester des ...

Lexikoneintrag zu »Oranien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 346.
Ornytvs

Ornytvs [Hederich-1770]

ORNYTVS , i, Gr . Ορνυτὸς, ου, welchen einige lieber Teuthis nennen, weil er von einer kleinen Stadt dieses Namens zum Anführerder Mannschaft erwählet worden, welche sie mit zur Belagerung der Stadt Troja ...

Lexikoneintrag zu »Ornytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1808-1809.
Kempten

Kempten [DamenConvLex-1834]

Kempten , Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat M., ehemals gefürstete Abtei , welche 1803 säcularisirt wurde. Die Hauptstadt gleiches Namens, an der Iller, mit 6500 Ew., war bis 1801 freie Reichsstadt, hat ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117-118.
Glavcvs [4]

Glavcvs [4] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , ein Akömmling von dem Seegotte dieses Namens. Sein Vater hieß Demylus, und war von Karystos. In seiner Jugend bauete er das Feld; und da sich seine Pflugscharre eines Males umgeleget hatte, so klopfete er sie, statt des Hammers, ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1164-1165.
Alcinoe

Alcinoe [Hederich-1770]

ALCINOE , es , eines Korinthers, Polybus, Tochter und des Amphilochus Dryantis Frau, hatte eine geschickte Weberinn, Namens Nikandra, um einen gewissen Lohn zu sich genommen, daß sie ihr etwas weben sollte. Nachdem sie nun solche ein Jahr lang in ihrem Hause gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173-174.
Pygmäen

Pygmäen [Brockhaus-1837]

Pygmäen . Die Alten erzählen von einem Zwergenvolke dieses Namens, welches im Innern von Afrika an den Quellen des Nils, nach Andern in Indien hausen sollte. Die ausgeschmückte Sage läßt sie ihre Wohnungen von Eierschalen bauen, ihr Getreide mit verhältnißmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Pygmäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Teschen

Teschen [DamenConvLex-1834]

Teschen , am Fuße der Baskiden, auf einer schmalen Bergzunge zwischen der ... ... tiefen Thale des kleinen Boberthales, die Hauptstadt des zu Mähren gehörigen Kreises gl. Namens, mit 6700 Einw., mehreren Gymnasien, einer Bibliothek , Mineraliencabinet, einer sehenswerthen ...

Lexikoneintrag zu »Teschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 78.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

Münster , die Hauptstadt des Bisthums gleiches Namens, im Oberstift, sehr schön gelegen, größten Theils schön gebaut, mit 25,000 Einwohnern. Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen noch ...

Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 195-196.
Anklage

Anklage [Georges-1910]

Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last ... ... defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
Cercina

Cercina [Georges-1913]

Cercina , ae, f. (Κερκίνα ... ... vor der afrikanischen Küste, am Anfang der kleinen Syrte, mit einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, j. Kerkine od. Cherkara od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085-1086.
Evrytvs [2]

Evrytvs [2] [Hederich-1770]

EVRỸTVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des ... ... Argonauten, Hygin. Fab. 14. p. 40 . welcher von andern dieses Namens wohl zu unterscheiden ist. Burm. Catal. Argon . Er erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Evrytvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1098.
Ismarus

Ismarus [Georges-1913]

Ismarus , ī, m. (Ἴσμαρος ... ... , ōrum, n., ein Berg in Thrazien am Hebrus, nebst einer Stadt gleichen Namens, Verg. ecl. 6, 30: Plur. bei Lucr. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ismarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
Cytórvs

Cytórvs [Hederich-1770]

CYTÓRVS , i, Gr . Κύτωρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... lib. I. c. 9. §. 1 . von welchem die Stadt dieses Namens in Paphlagonien ihre Benennung haben soll. Steph. Byz. in Κύτωρος . ...

Lexikoneintrag zu »Cytórvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848.
Soracte

Soracte [Hederich-1770]

SORACTE , is , soll ein Beynamen des Apollo seyn, welchen er von einem Gebirge dieses Namens in Italien geführet, woselbst er verehret worden. Bau. Erl. der Götterl . III B . 429 S . Allein, die Stellen, worauf man sich ...

Lexikoneintrag zu »Soracte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2245.
Amantia

Amantia [Georges-1913]

Amantia , ae, f. (Ἀμαντία ... ... , j. Nivitza, Cic. Phil. 11, 26; mit einer Landschaft gleichen Namens, Caes. b.c. 3, 40, 5. – deren Bewohner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Bamberg [2]

Bamberg [2] [Brockhaus-1809]

Bamberg , die Hauptstadt des Hochstifts gleiches Namens. Die Stadt Bamberg wird für den Mittelpunkt von Deutschland gehalten. Es ist hier eine katholische Universität, Academia Ottoniana Fridericiana genannt. Sie ist eine der schönsten Städte Deutschlands , und hat 18 bis 20000 ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 115.
Barthel

Barthel [Brockhaus-1837]

Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: »Jemand weiß, wo B. Most schenkt«, über dessen Entstehung es nur Muthmaßungen gibt und das so viel heißt als ...

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Quassie

Quassie [DamenConvLex-1834]

Quassie , ein Baum mittlerer Größe, der namentlich in Surinam wild ... ... Bitterkeit enthält, die als Arznei benutzt wird. Er soll seinen Namen einem Sclaven Namens Quassia verdanken, der seine medicinischen Kräfte zufällig entdeckte. Man benutzt hauptsächlich die Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Quassie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 323.
Erodivs

Erodivs [Hederich-1770]

ERODIVS , i, Gr . Ἐρωδιὸς, ου, einer von des ... ... Hippodamia Söhnen, welcher endlich vom Jupiter und Apollo in einen Vogel seines Namens verwandelt wurde. Boeus ap. Anton. Liber . c. 7 . ...

Lexikoneintrag zu »Erodivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Angítas

Angítas [Hederich-1770]

ANGÍTAS , Gr . Ἀγγίτας, ein Bey namen der Diana , welchen sie von dem Flusse gleiches Namens an dem Berge Pangäus, in Thracien, hat. Hesych. in Ἀγγίτας, p. 9. Cf. Gyrald. Synt. XI. p. 378 .

Lexikoneintrag zu »Angítas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon