Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Almaricus

Almaricus [Heiligenlexikon-1858]

Almaricus , Ep . (1. März). Almarich war, der zweite dieses Namens, Abt im Cisterzienserkloster Chaily ( Caroliloci ) und hernach Bischof von Senlis ( Silvanectum ). Aus edlem Geschlechte geboren, verließ er im achten Lebensjahre die Welt und nahm den Ordenshabit im genannten ...

Lexikoneintrag zu »Almaricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

... VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens finden will, so steht es dahin, ob nicht für Alalgenia, Alagonia , zu schreiben, weil sich eine Stadt dieses Namens ehemals in Laconica mit befunden hat. Pausan. Lacon . c. ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1809]

Archangel , die Hauptstadt des Gouvernements gleiches Namens in Rußland , an der Dwina, sechs Meilen von der weißen See; eine berühmte Handelsstadt, welche fleißig von Engländern, Holländern und Bremern besucht wird, und deren Hafen im J. 1762 alle Rechte und Vortheile, welche ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Tarqvitvs

Tarqvitvs [Hederich-1770]

TARQVĬTVS , i , ein vornehmer Officier von des Turnus Partey in Italien, des Faunus, eines Bauers, oder, nach andern, doch des Königs dieses Namens, und der Dryope , einer Nymphe, Sohn, welchen Aeneas , ungeachtet ...

Lexikoneintrag zu »Tarqvitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2288.
Monográmm

Monográmm [Brockhaus-1911]

Monográmm (grch.) oder Chiffre (frz.), s.v.w. Handzeichen oder Namenszug, die in eins verschlungenen (Anfangs-) Buchstaben eines Namens, auch Figur als Hausmarke , Künstlerzeichen etc. (S. auch Christusmonogramm ...

Lexikoneintrag zu »Monográmm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Menaechmi

Menaechmi [Georges-1913]

Menaechmī , ōrum, m., eine Komödie des Plautus, nach den beiden darin aufgeführten Zwillingsbrüdern dieses Namens so genannt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menaechmi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
nominalis

nominalis [Georges-1913]

nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, gentilitas, Varro LL. 8, 4. – subst., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, das Namensfest, Tert. de idol. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
Cambridge

Cambridge [Brockhaus-1809]

Cambridge , (spr. Kembritsch) die Hauptstadt in der Grafschaft gleiches Namens in England . Sie hat eine berühmte Universität, auf welcher die Studenten in vier Hallen , unter gewisser Aufsicht, wohnen.

Lexikoneintrag zu »Cambridge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 211.
Cogitosus

Cogitosus [Heiligenlexikon-1858]

Cogitosus , (17. al . 18. Apr.), ein Bischof, aber nicht, wie Einige wollen, zu Tours in Frankreich, da es an diesem Orte keinen Bischof dieses Namens gegeben hat.

Lexikoneintrag zu »Cogitosus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 643.
Monogramm

Monogramm [DamenConvLex-1834]

Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268-269.
Dolly, S.

Dolly, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dolly ist die englische Bezeichnung oder Aussprache des Namens Dorothea.

Lexikoneintrag zu »Dolly, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 773.
Mechthild

Mechthild [Brockhaus-1911]

Mechthild , alte Form des Namens Mathilde .

Lexikoneintrag zu »Mechthild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 153.

Dysmas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Mars sich vor zwölf Göttern über die Ermordung eines Sohnes des Neptun, Namens Halirrhotios, vertheidigen mußte. 22 Im 7. dieser Briefe ... ... Aufnahme, wo, wie bemerkt, der hl. Dionysius mit dem ersten Bischof dieses Namens von Paris für identisch gebalten wird. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Dysmas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

EPIMENIDES , is, Gr . Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens Balte, Sohn. Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp . Andere nennen seine Mutter Blaste und seinen Vater Phästius, oder Dosiades, oder Agesarkus ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Frô, Freyr

Frô, Freyr [Goetzinger-1885]

Frô, Freyr. Die nordische Mythologie kennt einen leuchtenden Gott, mit seligem Sitz, Namens Freyr , aus Fravis , d.h. der Erfreuende, Frohe, der Herr . Er entspross dem Stamme der Wanen. Er waltet über dem Regen und Sonnenschein wie ...

Lexikoneintrag zu »Frô, Freyr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 237-238.
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

Löwenstein ist eine Grafschaft im Oberamte Weinsberg des würtemberg. Neckarkreises, zu welcher das Bergschloß gleiches Namens gehört. Die Grafschaft umfaßt 2 1 / 2 ! M. mit 6500 Einw. Nachdem sie schon früher eigne Grafen gehabt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Königstein

Königstein [Brockhaus-1809]

Königstein , 1) eine berühmte Chursächsische Bergfestung im Meißner Kreise an den Böhmischen Gränzen, mit einem kleinen Städtchen gleiches Namens, welches am Fuß des Berges liegt. Der Berg , auf welchem die Festung liegt, hat, von der Oberfläche der Elbe an, 950 ...

Lexikoneintrag zu »Königstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 321-322.
Billington

Billington [DamenConvLex-1834]

Billington , Mistreß, eine der ersten Sängerinnen der neuen Zeit, ist die Tochter eines deutschen Musikers, Namens Weissel, der sie früh in seiner Kunst unterrichtete und mit nach England nahm. Dort verheirathete sie sich gleichfalls an einen Musiker Billington, der ihre Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 70-71.
Freimaurer

Freimaurer [DamenConvLex-1834]

Freimaurer . Die Herleitung der Verbrüderungen dieses Namens aus griechischen oder ägyptischen Mysterien oder von dem Orden der Tempelherren hat sich als unerwiesen dargestellt; vielmehr sind sie aus Baukorporationen, wie solche schon die Römer kannten, hervorgegangen. Zu engerer Verbindung setzten diese Gesellschaften unter sich ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Ermengarda

Ermengarda [Heiligenlexikon-1858]

... der Bretagne, von dem sie einen Prinzen, Namens Conon, hatte. Ihr Gemahl hatte im J. 1095 das Kreuz genommen ... ... , da er im Begriffe war, die Tochter des Königs Balduin von Jerusalem, Namens Melisinde, zu heirathen. Während der 9 Jahre ihres dortigen Aufenthalts baute sie ...

Lexikoneintrag zu »Ermengarda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 84-85.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon