Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Egge [1]

Egge [1] [Herder-1854]

Egge , Ackergeräthe zum Unterbringen der Saat und zur Lockerung und Reinigung ... ... den rechten Zeitpunkt zum E.n zu treffen; das Feld darf weder zu naß noch zu trocken sein, zumal wenn der Boden bindig ist. – In ...

Lexikoneintrag zu »Egge [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 502.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Ende bis zum andern. Jemanden durch und durch stoßen. Ich bin durch und durch naß. Von oben an gewürkt durch und durch, Joh. 19. 32. Gott ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Helle

Helle [Hederich-1770]

HELLE , es , Ἕλλη, ης, ( ⇒ Tab. XX ... ... daselbst bis an die Brust im Wasser, und schreyt. Ihre Haare sind aufgelöst und naß, und sie ist meergrün gekleidet, mit einem gelben Mantel darüber Sie strecket ihren ...

Lexikoneintrag zu »Helle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1231-1232.
imber

imber [Georges-1913]

imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... -wetter, Lucr. – B) poet. = jede Feuchtigkeit, jedes Naß, aequoris imber, Ov.: spumeus imber, Stat.: amicos irrigat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61-62.
fluor

fluor [Georges-1913]

fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen ... ... . 15. – II) konkr., die Flüssigkeit, das Naß, fletus lacrimarum fluorem (Flut, Strom) fundit, Auct. inc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
Baden

Baden [Adelung-1793]

Baden , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit Eintauchung ... ... Er siehet aus wie eine gebadete Katze, im gemeinen Scherze, d.i. sehr naß. Ingleichen absolute, mit Weglassung des Accusativs, baden, das Bad gebrauchen. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Baden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
tabeo

tabeo [Georges-1913]

tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1 ... ... triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an Kraft verlieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Machen

Machen [Adelung-1793]

Máchen , verb. reg. act. und in einigen Fällen auch ... ... machen. Etwas größer, kleiner machen. Einen Gefangenen frey machen, ihn befreyen. Sich naß, schmutzig machen. Einen andern unruhig, lustig, verdrießlich, aufgeräumt, treuherzig, weichmüthig, ...

Wörterbucheintrag zu »Machen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2-6.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... des Gemüthes auf einen Gegenstand, und überhaupt den Gegenstand einer Handlung. Der Tisch ist naß, lege dich nicht darauf. Hier stehet ein Stuhl, setze dich darauf. Hast ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Allein

Allein [Adelung-1793]

Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt ... ... Dichtern. Ich vant si verborgen Eine und ir wengel von trehen nas, ich fand sie verborgen und allein, und ihre Wange von Thränen naß, Heinrich von Moringen. Und daher kommt es auch, daß allein noch heut ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Nichts

Nichts [Adelung-1793]

Nichts , adv. welches nur allein von Sachen üblich ist, ... ... , nowit, im Böhm. und Pohln. nic, bey den Krainerischen Wenden nas und nezh, im Dän. und Schwed. intet. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Nichts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 486-488.
excieo

excieo [Georges-1913]

ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2521-2522.
Storch

Storch [Brockhaus-1837]

Storch (der) ist ein bekannter, zur ... ... hat einen dünnern Schnabel. Sein Gang ist sehr gravitätisch; wenn er schläft oder es naß und kalt ist, so pflegt er ein Bein in die Höhe zu ...

Lexikoneintrag zu »Storch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 308-309.
varius [1]

varius [1] [Georges-1913]

1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3369-3370.
Wasser

Wasser [Georges-1910]

Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... ). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu aĕr, ignis, terra oder terrenum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640-2641.
Thauen

Thauen [Adelung-1793]

Thauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... zu seyn scheinet, daher dieses Wort als ein Verwandter von dem Griech. δευειν, naß machen, dem Wallis. teud, und Bretag. teuzi, schmelzen, angesehen ...

Wörterbucheintrag zu »Thauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 568.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1837]

Tusche . Im Allgemeinen versteht man darunter sehr sein abgeriebene Erd- oder ... ... zart und verschmolzen herauszubringen, müssen die Schatten verwaschen werden, so lange sie noch naß sind. Dann aber müssen sie jedesmal vollständig trocknen, ehe nach und nach stärkere ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 504-505.
Acazie

Acazie [Herder-1854]

Acazie , gemeine A. ( Robinia Pseudo -Acacia L. Dyadelphia ... ... und auch allgemein im Gebrauch. Sie kommt in sandigem Boden , wenn derselbe nicht naß ist, gut fort; eine ganz dünne Schichte Dammerde reicht für die ...

Lexikoneintrag zu »Acazie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Dotter

Dotter [Brockhaus-1837]

Dotter (der) ist eine in Deutschland an vielen Orten wild ... ... der willkommenste, allein er gedeiht auch in jedem andern, wenn er nur nicht zu naß und zähe ist, wie denn auch trocknes, warmes Wetter ihm besonders zusagt ...

Lexikoneintrag zu »Dotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587.
ungula [1]

ungula [1] [Georges-1913]

1. ungula , ae, f. (unguis), die Klaue ... ... rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ungula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3305.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon