Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Negation

Negation [Georges-1910]

Negation , negatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Negation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
ἆ

[Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ... ... δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
quin [1]

quin [1] [Georges-1913]

... u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung ... ... zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quin [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2162-2163.
queo

queo [Georges-1913]

... haben, imstande sein), gew. mit der Negation, non queo (bes. bei Cic., der nie in der ersten ... ... sit, quod iam implorare queamus? Verg. Aen. 10, 19: m. Negation, si id facere non queunt, Plaut.: nunc hic, quom opus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »queo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2147-2148.
nedum

nedum [Georges-1913]

nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, a) mit im Vordersatze vorausgehender od. wenigstens mit vorausgedachter Negation, geschweige = viel weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127-1128.
πω

πω [Pape-1880]

... .; bei Pind . immer nach einer Negation, οὔπω, μήπω, οὐδέπω, μηδέπω , noch nicht, die oben angeführt ... ... . – Ohne Verneinung in Fragen, die nur ein anderer Ausdruck für eine Negation sind; Soph. O. R . 1130; πόλις ἀφισταμένη τίς πω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
dedeceo

dedeceo [Georges-1913]

dē-deceo , decuī, ēre, verunzieren, I) eig ... ... verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts- Nom. u. m. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedeceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1938-1939.
negatio

negatio [Georges-1913]

negātio , ōnis, f. (nego), I) die Verneinung ... ... part. or. 102. – II) meton., das verneinende Wort, die Negation, Ps. Apul. de Plat. 3. p. 267 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
infitior

infitior [Georges-1913]

... (Ggstz. confiteri), m. vorhergeh. Negation auch = etw. kein Hehl haben, anerkennen, a) ... ... magis infitiandum totum posse extra corpus durare genique, Lucr.: m. vorherg. Negation, neque ego in hoc me hominem esse infitiabor umquam, Cic.: ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244-245.
infitiae

infitiae [Georges-1913]

īnfitiae , ārum, f. (infitior), das In-Abrede- ... ... nichts wissen wollen (Ggstz. fateri, confiteri), gew. m. vorhergeh. Negation = kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243-244.
unbillig

unbillig [Georges-1910]

unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... , z.B. spes, testamentum). – immeritus (unverdient, bes. mit vorhergehender Negation, z.B. nicht unb. Lob, laudes haud immeritae). – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381-2382.
inurbane

inurbane [Georges-1913]

inurbānē , Adv. (inurbanus), unfein, ohne Witz, gew. mit vorhergeh. Negation, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inurbane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 412-413.
unähnlich

unähnlich [Georges-1910]

unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. gew. mit vorhergehender Negation, wie non od. neque od. haud], diss. mit Genet. od. Dat.). – diversus, jmdm. oder einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368.
inurbanus

inurbanus [Georges-1913]

in-urbānus , a, um, unfein (gew. mit vorhergeh. Negation), I) im Äußeren u. im Benehmen = nicht anständig, unfein, a) im Äußeren: aspectus et habitus oris et gestus non inurbanus, nicht ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inurbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
Verwerfen [2]

Verwerfen [2] [Georges-1910]

Verwerfen , das, reiectio (z.B. der Richter, iudicum ... ... repudiandus (verschmähenswert). – contemnendus (nicht beachtenswert; alle drei gew. mit vorhergehender Negation = nicht verw.). – ein gar nicht v. Redner, orator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwerfen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2555-2556.
invenuste

invenuste [Georges-1913]

invenustē , Adv. (invenustus), nicht anmutig, ohne Anmut, gew. m. vorherg. Negation, aliquando inv. ait, Sen. rhet.: non inv. dicere, Quint. u. Plin. ep.: non inv. hāc sententiolā ludere. Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invenuste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
incruentus

incruentus [Georges-1913]

in-cruentus , a, um, unblutig, ohne Blutverlust (gew. mit der Negation haud, neque), Ggstz. cruentus, a) vom Kampfe usw. = kein Blut kostend, nicht mit Blutvergießen verbunden, ohne Blutvergießen erkämpft, errungen usw., haud incr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
inutiliter

inutiliter [Georges-1913]

inūtiliter , Adv. (inutilis), I) unbrauchbar, unzweckmäßig, gew. mit vorhergeh. Negation, Liv. 3, 51, 1. Sen. suas. 5, 6. Quint. 1, 7, 26 u. 2, 4, 18. – alqd inut. habere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inutiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415.
revocabilis

revocabilis [Georges-1913]

revocābilis , e (revoco), zurückrufbar, widerruflich, gew. mit einer Negation = unwiderruflich, cum iam revocabile telum non fuit, Ov.: non r. umquam pudor, Val. Flacc.: non rev. verbum, Stat.: poenae leves et revocabiles, Sen. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revocabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon